Wissenschaftliche Literatur Sportwissenschaft (Psychologie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 17 Bücher

Dropout im weiblichen Kunstturnen
Eine multimethodische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des sozialen Umfelds
Schriften zur Sportpsychologie
Der Ausstieg talentierter Athleten stellt eines der zentralen Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport dar. Untersuchungen zum Dropout im weiblichen Kunstturnen geben vor allem Hinweise auf psychosoziale Ursachenfaktoren. Das Ziel der Studie war, neben einer epidemiologischen Betrachtung des Dropouts im…
Dropout Elternverhalten Karriereabbruch Kunstturnen Leistungssport Motivation Nachwuchstraining Psychologie Soziales Umfeld Sozialpsychologie Sportmotivation Sportpsychologie Sportwissenschaft Trainer-Athleten-Beziehung Trainerverhalten Turnen
Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports
Ein sportartübergreifender Überblick
Schriften zur Sportpsychologie
Im sportlichen Kontext gewinnt mentale Stärke immer mehr an Bedeutung. Hierbei können Gedanken einen entscheidenden Beitrag in der Entwicklung und im Abruf der individuellen Performanz zum gewünschten Zeitpunkt leisten. Eng umstrittene Zweikämpfe oder Spiele werden häufig am Ende zugunsten des mental stärkeren…
Dysfunktionale Gedanken Fragebogenerhebung Handlungsorientierung Hochleistungssport Leistungslimitierung Leistungssport Qualitative Inhaltsanalyse Rumination Sportliche Leistung Sportpsychologie Sportwissenschaft Wettkampfspezifische Sorgen Wettkampfsportler Zielerreichung
Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen
Schriften zur Pflegewissenschaft
Die demografische Alterung unserer Gesellschaft führt in Deutschland u. a. zu einer stetigen Zunahme von in Pflegeheimen versorgten Älteren. Die Lebensqualität Pflegebedürftiger hängt maßgeblich vom Grad ihrer Selbstständigkeit sowie ihrer Mobilität ab. Der von der Autorin umfassend aufbereitete Forschungsstand zu…
Dokumentenanalyse Gerontologie Gruppendiskussion Heimbewohner Körperliche Aktivität Mobilität Pflegeheim Qualitativ Rahmenbedingungen Selbstständigkeit Sozialstruktur Soziologie Sport Sport- und Bewegungsgerontologie Sportwissenschaft Teilnehmende Beobachtung
Flow-Erleben im Sport
Empirische Untersuchungen eines motivationsbezogenen Phänomens
Schriften zur Sportpsychologie
Der ungarische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi stieß 1965 auf ein unerwartetes Phänomen. Einige seiner Probanden (Künstler) arbeiteten so leidenschaftlich an ihren Werken, als seien sie in Trance, so dass sie sogar Hunger, Durst und Müdigkeit vergaßen, jedoch trotz dieses Eifers im Schaffensprozess kaum…
Flow Flow-Erleben Fußball Intrinsische Motivation Laufband Leistungsmotivation Mihaly Csikszentmihalyi Motivation Psychologie Sportpsychologie Sportwissenschaft Tätigkeitsanreiz Transiente Hypofrontalitätshypothese Veränderte Bewusstseinszustände
Effekte motorisch-kognitiver Trainingsformen auf die Funktionsverluste nach osteoporotischer distaler Radiusfraktur
Schriften zur Sportpsychologie
Die Behandlungsergebnisse nach distaler Radiusfraktur sind bei älteren Patienten häufig unbefriedigend. Die Funktionseinschränkungen resultieren aus der mehrwöchigen Immobilisation, die auch auf kortikaler Ebene Wirkung zeigt in Form einer Reorganisation der betreffenden Hirnareale. Einen möglichen Ansatz, dem…
Bewegungsvorstellung Bewegungswissenschaft Funktionsverlust Mentales Training motorisch-kognitives Training Osteoporose Radiusfraktur Rehabilitation Spiegeltherapie Sportwissenschaft Therapieergänzung Trainingsform
Zusammenhang zwischen der Entwicklung von motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven Funktionen bei Kindern im Grundschulalter
Schriften zur Sportpsychologie
Aus einer Vielzahl von Studien geht hervor, dass ausreichend körperlich-sportliche Aktivität für die motorische, kognitive und soziale Entwicklung sehr wichtig ist. Jedoch ist bis heute nicht geklärt, welche Form der körperlich-sportlichen Aktivität den größten Einfluss auf die motorische und kognitive…
Exekutive Funktionen Grundschulalter Körperlich-sportliche Aktivität Kognition Kognitive Entwicklung Motorik Motorische Entwicklung Motorische Grundfertigkeiten Objektkontrolle Sportpsychologie Sportwissenschaft
Psychische Beanspruchung im Triathlon
Eine theoretische und empirische Studie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon
Schriften zur Sportpsychologie
Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die psychische Beanspruchung im Triathlon allgemein und im Speziellen zur theoretischen und empirischen Detailanalyse von Belastungsbedingungen und deren Bewältigung von Langdistanztriathleten.
Der theoretische Teil besteht im Wesentlichen aus der…
Beanspruchung Coping Ironman Sportwissenschaft Stressbewältigung Trainingsphasen Trainingssituationen Triathlon Wettkampfsphasen Wettkampfssituationen
Sportpartizipation und Einsamkeit –
Die Bedeutung der Gruppenidentifikation und des sozialen Wohlbefindens im Sport
Schriften zur Sportpsychologie
Der Autor verfolgt mit diesem Buch das Ziel, den Zusammenhang zwischen Sportpartizipation und subjektivem Einsamkeitserleben zu beleuchten. Vor diesem Hintergrund wird dem Leser zunächst ein Überblick über bestehende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verschafft. Anschließend werden drei Studien mit…
Beziehungsqualität Einsamkeit Gruppenidentifikation Psychologie Soziale Isolation Soziales Wohlbefinden Soziale Unterstützung Sportliche Aktivität Sportpartizipation Sportwissenschaft
„Mein Kollege hilft mir, mich mehr zu bewegen.“ Unterstützen Buddy-Systeme die Entwicklung der selbstgesteuerten Affektregulation?
Wirksamkeitsprüfung einer Buddy-System Intervention
Schriften zur Sportpsychologie
Maßnahmen zur Bewegungsförderung weisen zwar Erfolge auf, es finden sich aber auch hohe Rückfallquoten. Fast jede/r zweite scheitert an der Umsetzung der Absicht, sich mehr zu bewegen. Diese Erkenntnis macht deutlich, dass neben der Motivation volitionale Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der…
Affektregulation Bewegungsmaßnahme Julius Kuhl Schrittzähler Soziale Unterstützung Sportpsychologie Sportwissenschaft Zürcher Ressourcen Modell
„Choking under Pressure“ im Leistungssport
Theorie, Empirie, Intervention
Schriften zur Sportpsychologie
Choking under Pressure ist im Deutschen als Versagen unter Druck und im Volksmund als das Phänomen des Trainingsweltmeisters bekannt. Das Thema Versagen unter Druck stellt in allen Bereichen des Arbeits- und Berufslebens einen zentralen Punkt dar, so auch im Sport. Ganz allgemein versteht man unter…
Ablenkungstheorie Angst Berufssportler Feldforschung Interventionsprogramm Konzentration Leistungssport Profisportler Qualitative Forschung Selbstaufmerksamkeitstheorie Sportwissenschaft Transiente Hypofrontalität Versagen unter Druck