Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Pädagogik (Psychologie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration
Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich…
ASS Diagnostik Diversität Eltern Entwicklungspsychologie Kinder Kinder- und Jugendpsychiatrie Migrationshintergrund Psychologie Sonderpädagogik
Die Bedeutung der Bezugsgruppeneffekte für die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts von Lernenden in inklusiven Schulen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Durch die Verbreitung inklusiver Schulbildung in Deutschland werden die deutschen Schulklassen immer stärker heterogen. Der Big Fish Little Pond Effect nimmt in diesem Zusammenhang an, dass sich die Fähigkeitsselbstkonzepte von eher leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern durch diese gesteigerte…
Entwicklung Fähigkeiten Inklusion Lehrerbildung Lesekompetenz Pädagogik Psychologie Selbsteinschätzung Selbstkonzept
Konstrukt der Emotionalen Intelligenz
Untersuchungen zur Validität
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viele emotionale Kompetenzen, wie z.B. Empathie, Durchsetzungsvermögen in Gruppen oder Fähigkeiten zur Selbstregulation, finden sich im Konstrukt der Emotionalen Intelligenz wieder. Es findet in vielen Forschungsfeldern, wie z.B. in den Bildungswissenschaften, der Sonderpädagogik und in der Klinischen Psychologie…
Bildungsforschung Bildungswissenschaft Emotion Emotionale Intelligenz Emotionsforschung Intelligenz Psychologie Sonderpädagogik Validität
Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung,…
Aufmerksamkeitsstörung Entspannungsverfahren Erziehungswissenschaft Pädagogik Progressive Muskelentspannung Psychische Belastung Psychohygiene Psychologie
Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen. [...]
Alkoholabhängigkeit Depression Flow Forschung Klinische Psychologie Kunsttherapie Pädagogik Patient Psychologie Resilienz Selbstmanagement Selbstwirksamkeitserwartung Sinnerleben Suchtprävention
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik
Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit
Schriften zur Sozialpsychologie
Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz motivieren? Sie suchen als Mediator(in) Empfehlungen zur Entwicklung einer…
Coaching Ehrenamt Ethik Flüchtlinge Haltung Kulturentwicklung Mediation Migration Organisationsentwicklung Pädagogik Psychologie Schutzsuchende Sozialwissenschaft
Gewalt im Netz
Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind, ist Cybergewalt.
Das Buch beginnt mit einem Überblick über…
Bullying Cyberbullying Deutschland Gewalt IKT Informationstechnologien Internet Jugendliche Kindheits- und Jugendforschung Kommunikationstechnologien Medienpädagogik Medienpsychologie Mobbing Neue Medien Niederlande Pädagogik Psychologie Risikofaktoren Social Media Thailand USA
Trennung und Scheidung in der Adoleszenz
Evaluation einer Gruppenintervention für betroffene Jugendliche
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Für Jugendliche in der Adoleszenz ist Trennung oder Scheidung oftmals eine erhebliche Herausforderung. Die Folgen einer solchen Krise können biographisch entscheidend sein und die Bewältigung von altersangemessenen Entwicklungsaufgaben nachhaltig einschränken. [...]
Adoleszenz Erziehungswissenschaft Evaluation Familienforschung Jugendforschung Jugendliche Pädagogik Psychologie Scheidung Trennung
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Zudem sind…
ADHS Baden-Württemberg Diagnostischer Prozess Grundschule Hyperaktivität Inklusion Pädagogisch-psychologische Diagnostik Pädagogische Psychologie Schulische Förderung Schulpädagogik Screening
Informelles Lernen im Arbeitsprozess
Eine Untersuchung kontextueller Einflussfaktoren auf Lernaktivitäten von Softwareentwicklern
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Informelles Lernen im Kontext der Arbeit erhält weltweit verstärkt Aufmerksamkeit. Gründe hierfür liegen in der Unmittelbarkeit und der Relevanz dieser Art des Lernens. Dabei bezeichnet informelles Lernen im Arbeitsprozess Lernprozesse, die das alltägliche Arbeitshandeln begleiten und zu Wissen, Fähigkeiten und…
Pädagogik Strukturgleichungsmodellierung Vertrauen