Wissenschaftliche Literatur Jugendliche (Psychologie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gewalt im Netz (Doktorarbeit)

Gewalt im Netz

Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind, ist Cybergewalt.

Das Buch beginnt mit einem Überblick über…

Bullying Cyberbullying Cybergrooming Cyberviktimisierung Deutschland Gewalt IKT Informationstechnologien Internet Jugendliche Kindheits- und Jugendforschung Kommunikationstechnologien Medienpädagogik Medienpsychologie Mobbing Neue Medien Niederlande Pädagogik Poly-Viktimisierung Psychologie Risikofaktoren Selbstberichtsstudie Social Media Thailand USA
Trennung und Scheidung in der Adoleszenz (Doktorarbeit)

Trennung und Scheidung in der Adoleszenz

Evaluation einer Gruppenintervention für betroffene Jugendliche

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Für Jugendliche in der Adoleszenz ist Trennung oder Scheidung oftmals eine erhebliche Herausforderung. Die Folgen einer solchen Krise können biographisch entscheidend sein und die Bewältigung von altersangemessenen Entwicklungsaufgaben nachhaltig einschränken. [...]

Adoleszenz Erziehungswissenschaft Evaluation Familienforschung Gruppeninterventionsprogramm Jugendforschung Jugendliche Pädagogik Psychologie Scheidung Trennung
Art und Schwere von Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender (Dissertation)

Art und Schwere von Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender

Eine vergleichende Aktenanalyse von Strafverfahren der Staatsanwaltschaft Stuttgart aus den Jahren 2007 und 2011

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Kaum einem Thema ist die öffentliche Aufmerksamkeit derart gewiss wie der Gewaltkriminalität. Speziell die Jugendgewalt stößt immer wieder auf enormes mediales Interesse.

Die Berichterstattung umfasst vor allem die besonders massiven und grausamen Gewalttaten, sodass es zu Verzerrungen in der Darstellung…

Aktenanalyse Brutalisierung Gewaltdelikte Hellfelduntersuchung Jugendgewalt Jugendliche Kriminologie Rechtswissenschaft Staatsanwaltschaft Staatsanwaltschaft Stuttgart Strafverfahren
Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter (Dissertation)

Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Erkrankung eines Elternteils an der oft lebensbedrohlichen Krankheit Krebs ist ein einschneidendes Lebensereignis, mit dessen nachhaltigen Konsequenzen sich jährlich bis zu 200.000 Kinder und Jugendliche auseinandersetzen müssen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass vor allem jugendliche Mädchen, deren Mütter…

Interviewstudie Jugendliche Jugendliche Töchter Kinder krebskranker Eltern Krebs Kritische Lebensereignisse Mixed-Method-Forschungsdesign Psychische Belastungen Psychologie Ressourcensysteme Soziale Unterstützung
Die Bedeutung morphosyntaktischer Fähigkeiten in Strukturmodellen des Leseverstehens ein- und mehrsprachiger Jugendlicher (Doktorarbeit)

Die Bedeutung morphosyntaktischer Fähigkeiten in Strukturmodellen des Leseverstehens ein- und mehrsprachiger Jugendlicher

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Leseverstehen ist eine Schlüsselqualifikation des modernen Lebens. Umso schwerer wiegt es, dass ein bedeutsamer Teil der Gesellschaft nur über eingeschränkte Fähigkeiten in diesem Bereich verfügt. Insbesondere mehrsprachig aufgewachsene Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund können oftmals nur geringe…

Entwicklungspsychologie Jugendalter Jugendliche Leseverstehen Mehrsprachigkeit Morphosyntaktische Fähigkeiten Pisa-Studie Psychologie Strukturgleichungsmodelle
Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung durch ein Training zur Stressbewältigung und sozialen Kompetenz für Jugendliche und junge Erwachsene in der neurologischen Rehabilitation (Dissertation)

Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung durch ein Training zur Stressbewältigung und sozialen Kompetenz für Jugendliche und junge Erwachsene in der neurologischen Rehabilitation

Bedarfsanalyse, Entwicklung und Evaluation

Studien zur Stressforschung

Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich in einer wichtigen Phase ihres Lebens, in der die meisten Menschen entscheidende Weichen für ihr zukünftiges Leben stellen. Fallen in diesen Lebensabschnitt einschnei?dende Ereignisse, wie das Erleiden einer Hirnschädigung, so hat dies nicht nur störungsbedingte…

Berufliche Wiedereingliederung Hirnschädigung Jugendliche Junge Erwachsene Lebenszufriedenheit Neurologische Rehabilitation Psychologie Schädel-Hirn-Trauma Selbstwert Soziale Kompetenz Stress Stressverarbeitung Training
Drohungen junger Täter mit einem Amoklauf – eine kriminologische Analyse zur Beurteilung von Gefahrenlagen (Dissertation)

Drohungen junger Täter mit einem Amoklauf – eine kriminologische Analyse zur Beurteilung von Gefahrenlagen

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Auch wenn es sich bei sogenannten Amoktaten durch junge Täter um ein äußerst seltenes Phänomen handelt, ziehen derartige Taten regelmäßig das Interesse einer breiten Öffentlichkeit auf sich. Gerade nach vollzogenen Taten treten gehäuft Taten sog. Trittbrettfahrer auf. Diese stellen nicht selten Schulen und…

Amoklauf Drohung Empirische Untersuchung Gefährdungspotential Jugendliche Jura Kriminologie Waffenrecht
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter (Dissertation)

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Analysen ihrer differentiellen Wahrnehmung und Bewältigung bei 13- bis 17-Jährigen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Lebensphase Jugend wird seit jeher als eine spannende und turbulente Zeit im Leben eines jeden Menschen beschrieben. Doch was passiert eigentlich, wenn man jugendlich ist? Welche Herausforderungen erleben Jugendliche, welche Aufgaben müssen sie bewältigen und wie gehen sie mit diesen um? [...]

Adoleszenz Entwicklungsaufgaben Entwicklungspsychologie Havighurst Jugend Jugendalter Jugendliche Psychologie
Lebenslust mit LARS&LISA – Evaluation eines universalen, schulbasierten Depressions­präventionsprogramms für Jugendliche (Dissertation)

Lebenslust mit LARS&LISA – Evaluation eines universalen, schulbasierten Depressionspräventionsprogramms für Jugendliche

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Psychische Erkrankungen im Jugendalter werden immer häufiger. Insbesondere emotionale Beeinträchtigungen sind dabei von großer Relevanz. Jeder fünfte Jugendliche ist derzeit an Depressionen erkrankt – Tendenz steigend. Und wie ist es um die Behandlungssituation bestellt? In Deutschland besteht eine Unterversorgung.…

Depression Emotionsregulation Gesundheitsförderung Jugendliche Kompetenzförderung Lebensfertigkeit Psychische Schwankungen Schulbasierte Prävention Soziale Benachteiligung
Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen (Doktorarbeit)

Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Rauchverlangen (im englischen urge oder craving) beschreibt den starken Wunsch oder eine Art Zwang, Tabak zu konsumieren und ist ein zentrales Kriterium für das Vorhandensein einer Sucht oder Abhängigkeit. Rauchverlangen zeigt die höchste Prävalenz in vielen Studien, ist das am häufigsten genannte…

Jugendliche Kindheits- und Jugendforschung Messinstrumententwicklung Nikotinabhängigkeit Prävention Psychologie Rauchen Rauchverlangen SUS-Skala Tabakrauchen

Nach oben ▲