10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stigma

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Depressionsberatung in der Apotheke (Doktorarbeit)

Depressionsberatung in der Apotheke

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Depressive Erkrankungen stellen eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgungssysteme dar. Unbehandelt führen Depressionen zu vermehrten Arztkontakten, Rezidiven und Chronifizierungen und nicht zuletzt zu einem großen Leidensdruck für Betroffene. Die am häufigsten eingesetzte Therapieform ist die…

Antidepressiva Apotheke CME-Fortbildung Depression Depressionsberatung Psychische Gesundheit Soziale Distanz Stigma Versorgungsforschung
Schulabsentismus als Stigmatisierungsfolge? (Forschungsarbeit)

Schulabsentismus als Stigmatisierungsfolge?

Eine Analyse kultur- und migrationsspezifischer Entwicklungsfaktoren bei Roma-Kindern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Roma stellen die größte ethnische Minderheit in Europa dar, wo sie schon jahrhundertelang leben. Ihre Lebens- und Bildungssituation ist oft von Diskriminierung und Marginalisierung geprägt, welche sich auf der Basis von Vorurteilen bewegen. Die Debatte um Armutsmigration wirft aktuell einen vorurteilsbelasteten…

Diskriminierung Erving Goffman Erziehungswissenschaft Kinder Kultur Migration Roma Rumänien Schulabsentismus Sonderpädagogik Sozialisation Stigma Stigmatisierung
Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen (Doktorarbeit)

Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen

Eine Rechtsschutzanalyse de lege lata

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Werk befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Beschuldigter Rechtsschutz gegen eine Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen begehren kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei der in realiter unschuldige Beschuldigte, dessen Verfahren gem. §§ 153 ff. StPO statt nach § 170…

Opportunitätsgründe Rechtsschutzanalyse Rehabilitation Staatsanwaltschaft Stigmatisierungen Strafprozessrecht Verfahrenseinstellung § 23 EGGVG § 170 Abs. 2 StPO §§ 153 ff. StPO
Flüchtlingskinder (Sammelband)

Flüchtlingskinder

Zwei ungleiche Brüder

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der…

Autobiografisches Erzählen Biografie Biografieforschung Biografische Arbeit Fluchthandlungsschema Lebensgeschichte Mangel an signifikanten Anderen Migrationshintergrund Narratives Interview Soziale Stigmatisierung Sozialwesen Sozialwissenschaft Soziologie
Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets (Dissertation)

Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets

Verstöße gegen die Sittlichkeit als Mittel der Stigmatisierung der Linksextremen im Bayern des Frühjahrs 1919

Schriften zur Kulturgeschichte

Sexuelle Stigmata in öffentlichen Debatten dienen seit alters her der sozialen und politischen Isolation des Gegners. Glaubwürdig inszenierte Gerüchte im Rahmen von Sexualität und Sittlichkeit bedeuten häufig den moralischen Bankrott des Stigmatisierten.

Hetzkampagnen dieser Art wurden nicht nur während…

Alltagsgeschichte Antisemitismus Erster Weltkrieg Frau Geschichtswissenschaft Hetzkampagne Kriegsgeschichte Kriegspropaganda Kriegsschuldfrage Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Linksextremismus Mentalitätsgeschichte Münchener Räterepublik Neuere Geschichte Sexualgeschichte Sexuelle Stigmatisierung Vergewaltigung Verleumdung Verleumdungskampagne Verstaatlichung
Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien (Forschungsarbeit)

Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien

Die heimatlosen Verrückten

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

In den 1980er Jahren zeigten Ethnologen in der sozialkonstruktivististischen Tradition das erste Mal, dass auch die sich auf „naturwissenschaftliche Fakten“ berufende Biomedizin auf kulturellen Konzepten beruht. Die Untersuchung biomedizinischer (psychiatrischer) Institutionen mittels der Methoden der Ethnologie…

Ethnologie der Biomedizin Indien Konzept der Person Maharashtra Medizinethnologie NGOs Nichtregierungsorganisation Normal/Anormal Obdachlosigkeit Psychische Krankheit Rehabilitation Soziologie Stigmatisierung Transkulturelle Psychiatrie
Interventionen zur Verbesserung der Einstellung gegenüber psychisch erkrankten Menschen (Doktorarbeit)

Interventionen zur Verbesserung der Einstellung gegenüber psychisch erkrankten Menschen

Evaluation am Beispiel von Menschen mit Bipolaren Störungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Psychisch erkrankte Menschen leiden nicht nur unter den Symptomen ihrer Krankheit, sondern häufig auch unter der gesellschaftlichen Einstellung, die ihnen gegenüber vorherrscht. Häufig sehen sich Betroffene mit negativen Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert. [...]

Antistigma Antistigmakampagne Bipolare Störung Einstellung Einstellungsänderung Psychologie Stereotyp Stigma Vorurteil
Unerwünscht anders (Dissertation)

Unerwünscht anders

Gesellschaftliche Diskriminierung aus der Sicht körperbehinderter Erwachsener

Schriften zur Sozialisationsforschung

Dieses Buch beschreibt die tatsächlich empfundene Lebensrealität lebenslang körperbehinderter Menschen. Definieren sie ihren sozialen Stellenwert primär über ihre Stellung im System gesellschaftlicher Arbeit oder durch defizitäre Entfaltungschancen in anderen Lebensbereichen wie Familie und Partnerschaft? Hierbei…

Benachteiligung Diskriminierung Interaktionsspannung Körperbehinderte Randgruppe Soziale Reaktion Soziologie Stigma
Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern (Forschungsarbeit)

Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Da sich in der Zeit um 1989/90 in den neuen Bundesländern ein Nachholbedarf sozialpädagogischer Theorie abzeichnet, wurden in einer Vortrags- und Vorlesungsreihe theoretische Positionen führender Sozialpädagogen zusammengefasst. Um die Bedeutung dieser pädagogischen Teildisziplin herauszustellen, wurden Probleme,…

DDR Jugendarbeit Jugendliche Neue Bundesländer Pädagogik Resozialisierung Sozialarbeit Sozialwesen Stigmatisierungseffekt
Migrantenliteratur im Unterricht (Forschungsarbeit)

Migrantenliteratur im Unterricht

Der Beitrag der Migrantenliteratur zum Kulturdialog zwischen deutschen und ausländischen Schülern

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Kulturdialog zwischen In– und Ausländern auf breiter gesellschaftlicher Ebene – nicht zuletzt im Hinblick auf die beängstigenden ausländerfeindlichen Übergriffe rechtsradikaler Gruppen in jüngster Zeit – ist bis dato weitgehend ein Desiderat geblieben. Diejenigen unter den hier lebenden…

Ausländer Deutschunterricht Kulturdialog Migrantenliteratur Pädagogik rechtsradikal Schule Sozialisation Stigmatisierung