Erziehungswissenschaft
Sonderpädagogik & HeilpädagogikSchriftenreihe
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
ISSN 1618-6028 | 50 lieferbare Titel | 46 eBooks

Reiner Nagel
Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion
Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen Verständnis der sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern
Hamburg 2012, Band 31
Vor dem Hintergrund einer wissenschaftstheoretisch, erziehungswissenschaftlich-pädagogisch und sprach?behindertenpädagogisch begründeten Problemsicht wird gezeigt, wie kausaler Sprachgebrauch von Kindern als bedeutungsvolles „kausalsprachliches…
Jean PiagetKooperative PädagogikMichael TomaselloSprachbehindertenpädagogikSprachliches HandelnSystemtheorie
Katharina Novotný
Freizeitverhalten von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen
Eine deskriptive Untersuchung von Schülern der Klassen 7 bis 9 an Schulen zur Lernförderung und Sonderpädagogischen Förderzentren in Mittel-, Ober- und Unterfranken
Hamburg 2011, Band 30
Die sinnvolle Gestaltung der vorhandenen Freizeit ist in der Postmoderne zu einem zentralen Element von Lebensqualität und Selbstverwirklichung geworden. Freizeit ist heute mehr als das reine Frei-Sein von Arbeit und Verpflichtungen – sie…
BehinderungBenachteiligungFreizeitPädagogikSonderpädagogikSozialpädagogikSoziologie
Sarah Günther
Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule
Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern
Hamburg 2011, Band 29
Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B.…
Empirische StudieFörderschuleJugendalterMusikpädagogikPädagogikPsychologieSonderpädagogikSozialverhaltenVerhaltensstörung
Julia Bischoff
Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe
Eine qualitative Untersuchung
Mit CD-ROM
Hamburg 2010, Band 28
Beratung im Kontext Schule gewinnt spätestens seit der Diskussion um Integration und Inklusion immer mehr an Bedeutung. Dadurch werden zunehmend höhere Anforderungen an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen gestellt, insbesondere dahingehend,…
BeratungKlientenKonstruktivismusLösungsorientierte BeratungPädagogikQualitative InhaltsanalyseQualitative UntersuchungSchulische Erziehungshilfe
Sandra Neumann
Sprachtherapeutische Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
Entwicklung und Evaluation des sprachtherapeutischen Diagnostik- und Dokumentationsinventars ‘LKGSF komplex‘ für den deutschsprachigen Raum
Hamburg 2010, Band 27
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGS-Fehlbildung/LKGSF) ist nach Herzfehlern die zweithäufigste Fehlbildung bei Neugeborenen. In Deutschland werden jedes Jahr im Schnitt ca. 1.700 Kinder mit einer Form der LKGSF geboren. STENGELHOFEN…
Kooperative PädagogikPädagogikQualitätsmanagementSonderpädagogikSprachbehindertenpädagogikSprachtherapeutische DiagnostikSprachtherapie
Katja Koch, Bodo Hartke & Yvonne Blumenthal
Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr
Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie
Hamburg 2009, Band 26
Der Forschungsbericht informiert über Anlage, Ziele und erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie (MLS). Hauptziele dieser Studie sind die Effizienzprüfung von Diagnoseförderklassen (DFK) sowie die Ermittlung valider…
EntwicklungsverzögerungGrundschulePädagogikPrimarbereichSchulreifeSonderpädagogischer Förderbedarf
Nina Graser
Kooperation in der Benachteiligtenförderung
Eine Untersuchung zu den Auswirkungen von Kooperationsbeziehungen innerhalb eines Bildungsnetzwerkes zur beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher
Hamburg 2009, Band 25
Die berufliche Integration benachteiligter Jugendlicher ist seit Jahren ein dringliches Thema der Bildungs- und Sozialpolitik in Deutschland. Vielen Jugendlichen ist es nicht möglich, aufgrund ihrer individuellen Voraussetzungen im Anschluss an…
Benachteiligte JugendlicheBerufliche IntegrationKooperationNetzwerkPädagogikSonderpädagogik
Ralf Brandstetter
Partial-holistische Exploration zur individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung
Hamburg 2009, Band 24
Schülerinnen und Schüler mit auffälligem und herausforderndem Verhalten sind keine Besonderheit der Hauptschule. Ihre Förderung ist es dementsprechend ebenso wenig. Einem vieldiskutierten Ansatz ihrer Erziehung und Bildung liegt –…
ErziehungswissenschaftHauptschulePädagogikQualitative ForschungSonderpädagogikVerhaltensauffälligkeitenWirksamkeitsforschung
Marc Willmann
Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation
Theoretische Modelle und professionelle Konzepte der indirekten Unterstützung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensproblemen in Deutschland und den USA
Hardcover
Format 176 x 250 mm
Hamburg 2008, Band 23
Untersucht werden verschiedene theoretische Modelle und praktische Konzepte der Beratung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensstörungen.
Die Analyse des internationalen Standes zur Integtations-, Beratungs- und…
BeratungBeratungstheorieInklusionIntegrationKooperationPädagogikPräventionSchulberatungSchulische ErziehungshilfeSupervisionUSAVergleichsstudieVerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörung