5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dezentrierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist (Forschungsarbeit)

Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist

Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der…

Dezentrierung des Selbst Eduard Spranger Geist Ich Kompetenzen Leib-Seele-Beziehung Philosophie Postmoderne Psychologie Selbst Selbstbildung Selbsterziehung Theodor Litt Werteproblematik
Denk Raum schaffen – Einblick in kunstanaloges Lernen anhand der Methode der Dezentrierung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe 1 (Doktorarbeit)

Denk Raum schaffen – Einblick in kunstanaloges Lernen anhand der Methode der Dezentrierung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe 1

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Diese Dissertation zeugt vom Bemühen, Mathematikunterricht in der Sekundarstufe eins so zu gestalten, dass eigene Denkprozesse und persönliche Wissenserweiterung im Vordergrund stehen. Ausgegangen wird von einem postmodernen Menschenbild, das Fakten nicht als selbstverständliche Eindeutigkeiten, sondern…

Aktionsforschung Denkschule Dezentrierung Grounded Theory Intelligenzen nutzen Konstruktivismus Lehrer-Schüler-Beziehung Lernprozesse Mathematikdidaktik Methodenvielfalt Mixed Methods Resonanzpädagogik Schule Sekundarstufe 1
Das pädagogische Menschenbild (Forschungsarbeit)

Das pädagogische Menschenbild

Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische Menschenbilder angeben, etwa als Geschöpf Gottes, Rollenträger oder…

Abbild Animal rationale Animal symbolicum Dezentrierung des Selbst Ethik Gewissensbildung Kritischer Personalismus Menschenbild Pädagogik Philosophie Psychologie Situationsethik Strenger Naturalismus Verantwortungsethik Vorbild Willensbildung
Der pädagogische Gewissensbegriff (Forschungsarbeit)

Der pädagogische Gewissensbegriff

Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Das Gewissen könne sich nicht ohne die Vernunft entwickeln, hat Rousseau gesagt, obgleich es von ihr unabhängig sei. Es könne nämlich gut oder böse, rein oder schlecht, wach oder schlafend sein. All dies kann man von der Vernunft eben nicht behaupten, vielmehr bedient man sich ihrer im Sinne eines rationalen…

Dezentrierung des Subjekts Ethik Gewissensbildung Gewissenserziehung Gewissen und Vernunft Moderner Gewissensbegriff Moralbildung Personale Verantwortung Postmoderner Gewissensbegriff Situationsethik Verantwortungserziehung Verantwortungsethik Wertebildung Willensbildung
Diskurse der Humanität (Forschungsarbeit)

Diskurse der Humanität

Zur Kritik humanistischer Bildung aus subjekttheoretischer Perspektive

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Begriffe wie Humanität und Menschlichkeit stehen ebenso wie "der Mensch" selbst seit jeher im Zentrum der bildungs- und gesellschaftspolitischen Debatte des Abendlandes. In dieser Untersuchung wird erstmals der Versuch unternommen, den Humanismus, als Rede vom Menschen verstanden, sowohl in seiner historischen…

Bildung Dezentrierung Existenzialismus Humanismus Humanistische Bildung Humanität Menschlichkeit Michel Foucault Pädagogik Subjekt Theodor W. Adorno