Wissenschaftliche Literatur Argumentieren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Omar Rodríguez Carrasquillo
Incommensurability and Scientific Realism
A Novel Defense of Scientific Realism from the Point of View of Metatheoretical Structuralism
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der wissenschaftliche Realismus und die Inkommensurabilitätsthese stellen zwei völlig entgegengesetzte erkenntnistheoretische und metaphysische Positionen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien und den Theoriewandel dar. Omar Rodríguez verteidigt die realistische Position unter Verwendung des Begriffsapparats und der Methodik des metatheoretischen Strukturalismus.
Diese Arbeit stellt einen originellen Beitrag zur Wissenschaftstheorie dar, da sich…
Annäherung an die WahrheitBedeutungsänderungInkommensurabilitätKorrespondenzMetatheoretischer StrukturalismusPhilosophieReduktionStrukturelle KontinuitätStruktureller RealismusTheoriewandelThomas S. KuhnWissenschaftlicher FortschrittWissenschaftlicher RealismusWissenschaftstheorieEdwin Stößinger
Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hans Heinz Holz (1927–2011) war in seiner Jugend antifaschistischer Widerstandskämpfer. Nach seiner Tätigkeit als Journalist und Redakteur wurde er Philosophieprofessor in Marburg (BRD) und in Groningen (NL).
Er verstand sich als Vertreter der materialistischen Weltanschauung. Trotzdem setzte er sich in filigraner Weise auch mit Ansichten auseinander, die im Gegensatz zu seiner Einstellung standen. Er führte Diskussionen in Studentengemeinden und erwähnte…
DogmengeschichteGottfried Wilhelm LeibnizHans Heinz HolzHesiodKarl BarthMaterialismusMonotheismusNeuplatonismusPhilosophiePolytheismusRudolf BultmannScholastikTheologiekritikTrinitätslehreWiderspiegelungstheorieMarkus Sicheneder
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren Standardwerken „The Bounds of Sense“ (1966) und „ Kant’s Analytic“ (1966), die die Diskussion und die Entwicklung einer ganzen Generation der ‘Philosophischen-Moderne’…
Deskriptive MetaphysikIdentitätKantKategorien-DeduktionKonstitutions-IdealismusLeitfaden-GedankenPhilosophieSelbstbewusstseinStandard-setting definitionTranszendentalienUrteilstafelUrteilstheorieElke Visser
Die Diagnose der Bewertungskompetenz durch schriftliche Aufgaben im Biologieunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Darf man menschliche Zellen klonen? Sollte die Eizellspende erlaubt werden? Diese und viele andere Fragen, die die Themen des Biologieunterrichts aufwerfen, bedürfen eines ethischen Urteils. Dass Schülerinnen und Schüler in solchen medizinethischen Kontexten argumentieren können, ist zentrales Anliegen der Förderung von Bewertungskompetenz.
In dieser Studie zeigt die Autorin Wege zur Diagnose der Bewertungskompetenz auf. Als theoretische Grundlage dient ein…
ArgumentierenAufgabenBewertungskompetenzBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDiagnosenEizellspendeEthikEthische UrteilskompetenzKlonenKompetenzmodellQualitative InhaltsanalyseJoachim Schulze-Bergmann
Die biografische Narration im Literaturunterricht
Zur Entwicklung des Selbst- und Fremdverstehens bei der Arbeit mit türkisch-kurdischen und russlanddeutschen Schülern in der Adoleszenz
Didaktik in Forschung und Praxis
Mit dem Buch „Die biografische Narrion im Literaturunterricht“ wird ein Vorschlag für den Einsatz von literarischen Texten gemacht, die die Migrationserfahrungen und die Probleme der Integration kurdisch-türkischer Gruppen und russlanddeutscher Aussiedler in Deutschland thematisieren. Das geschieht aus folgenden Gründen:
Der Unterricht mit kulturell heterogenen Lerngruppen wird zunehmend zur Normalität im deutschen Schulwesen. Deshalb müssen Lernziele bestimmt und…
Markus Stohldreier
Ich-Skepsis und Jemand-sein
Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im Rückgriff auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse, während andererseits versucht wird, sowohl den cartesianischen Dualismus wie den monistischen Physikalismus gleichermaßen zu umgehen durch…
CartesianismusChristliche PhilosophieDaniel DanettDualismusEdith SteinJosef PieperNaturalismusPersonPersonalitätPhilosophy of MindRobert SpaemannSusan BlackmoreThomas MetzingerAngela Bezold
Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote
Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
In der Idealvorstellung eines „forschenden“ Mathematikunterrichts entdecken Kinder Eigenschaften und Beziehungen, ziehen logische Schlussfolgerungen und begründen ihre Entdeckungen. Argumentieren und Mathematik treiben sind untrennbar miteinander verbunden. Ergebnisse aktueller Studien weisen jedoch auf Defizite deutscher Schülerinnen und Schüler bezüglich des Argumentierens hin.
Zielsetzung dieser Forschungsarbeit war es zum einen ein Unterrichtskonzept zu…
ArgumentationskompetenzArgumentationsmodellArgumentierenBegründenBildungsstandardsForscheraufgabenGrundschuldidaktikGrundschuleKompetenzmodellMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogikPrimarbereichSchulpädagogikToulminThomas Müller
Der Werkerfolg im Spannungsfeld zwischen Mängelhaftung, Hinweispflichten und Vergütung beim Bauwerkvertrag
Unter besonderer Berücksichtigung des § 13 Abs. 1 und 3 VOB/B
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Begriff des Werkerfolgs beim Bauvertrag ist mit der Blockheizkraftwerk-Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2007 in die aktuelle Diskussion geraten. Anlässlich eines Fragebogens zum privaten Baurecht des Bundesjustizministeriums empfiehlt der Baugerichtstags, § 633 Abs. 2 BGB redaktionell an die Funktionalitätsrechtsprechung des BGH anzupassen.
Der Verfasser untersucht die Fragestellungen, bei denen der Werkerfolg eine zentrale Rolle spielt: Die Gewährleistung…
BauvertragBeschaffenheitsvereinbarungErfolgshaftungFunktionalitätHinweispflichtMängelhaftungPrivates BaurechtPrüfungspflichtStufenverhältnisVerwendungWerkerfolgWerkvertrag§ 13 VOBUlrich Engel, Edyta Błachut, Adam Gołȩbiowski, Alina Jurasz
Über Sachen reden
Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Band erklärt mit zahlreichen Beispielen, wie man sich über „Sachen“, das heißt über sämtliche denkbaren Gegenstände, mit anderen Sprechern verständigen kann.
Dabei stehen im Vordergrund die kommunikativen Bedürfnisse, also das, was man sagen will. Damit glauben wir vor allem den Fremdsprachenerwerb fördern zu können, namentlich auch bei grammatikfeindlichen Lernern und Lehrern. Konventionelle grammatische Kategorien tauchen nur bei Bedarf und erst in zweiter…
Dependenz-Verb-GrammatikFremdsprachenerwerbLinguistikSachen benennenSprachenlernen ohne GrammatikSprachliche KommunikationSprachvergleichSprachwissenschaftStefanie Kaiser
Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse
Internationale Rechnungslegung
Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften gezielt nutzen, um ein Ergebnis zu berichten, das im Zeitablauf geringere Schwankungen aufweist als das Ergebnis, das sich infolge der ökonomischen Gegebenheiten tatsächlich ergeben würde. Die Rechnungslegung…
AccrualsBilanzpolitikEarnings ManagementErgebnisglättungErgebnisprognosenHGBIAS/IFRSIncome SmoothingRechnungslegungReporting IncentivesRückstellungen