15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mathematikdidaktik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule (Dissertation)Zum Shop

Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule

Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Die dargestellte Untersuchung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts "Brennpunkt Hauptschule" der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.

"Rechenschwäche" in der Hauptschule ist ein Phänomen, dem bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl Deutschland im internationalen Vergleich mit knapp 25 % der 15-Jährigen eine überdurchschnittlich große Risikogruppe im Bereich "mathematische…

LernstandsanalyseLernstörungMathematikdidaktikOperationsverständnisPädagogikRechenfertigkeitRechenschwäche
Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts

Didaktik in Forschung und Praxis

Eine stärkere Problemorientierung des Mathematikunterrichts wird nicht nur in Deutschland seit langem gefordert. Dennoch zeigen auch neuere internationale Untersuchungen eine ge-wisse Resistenz der Unterrichtsrealität gegenüber diesen gut begründeten Forderungen. Dafür gibt es verschiedene Gründe und vielerlei Zwänge werden häufig angeführt. Als eine mögli-che Ursache werden auch zusätzliche Anforderungen eines problemorientierten Mathematik-unterrichts an die Lehrkraft…

Computerszenariokomplexes ProblemlösenMathematikdidaktikPädagogikproblemorientierter UnterrichtSchulunterricht
Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme (Habilitation)Zum Shop

Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme

Theoretische Analysen und empirische Erkundungen über das Wechseln von Lösungsanläufen

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Förderung der Fähigkeit, mathematische Probleme zu lösen, gilt bereits seit langem als ein wichtiges und weithin anerkanntes (eher fachübergreifendes) Ziel von Mathematikunterricht. Nicht zuletzt durch TIMSS haben diese Zielstellung und Möglichkeiten ihrer Ansteuerung in der mathematikdidaktischen Diskussion und im Mathematikunterricht (wieder) enorm an Bedeutung gewonnen.

Bei der Beantwortung der Frage, wie die Problemlösefähigkeit - besser als bisher -…

DenkpsychologieDyadenErziehungswissenschaftHabilitationKooperatives ProblemlösenMathematikMathematikdidaktikMathematisches ProblemlösenPädagogik
Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe (Festschrift)Zum Shop

Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe

Festschrift für Siegbert Schmidt

Studien zur Schulpädagogik

26 Mathematikdidaktiker aus Deutschland und Kanada behandeln in 20 Beiträgen klassische und aktuelle Themen, die Mathematikunterricht in der Grundschule betreffen. Viele Beiträge haben auch empirische Teile. Neben einigen kulturgeschichtlichen Themen geht es um die Frage, wie bei den Schülern arithmetisches und geometrisches Verständnis geschaffen werden kann, das diese sinnvoll in ihrer Umwelt anwenden können.

Mit folgenden Beiträgen: [...]

ArithmetikGeometrieGrundschuleKulturgeschichteMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogik
Lernen in Science Centers (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernen in Science Centers

Mensch und Mathematik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Science Centers bieten naturwissenschaftliche Phänomene zum Anfassen, Experimentieren, Staunen, Entdecken und Lernen. Spielerisch werden die Besucher an komplexe Sachverhalte herangeführt. Dabei begeistern die Experimente Kleinkinder wie Großeltern gleichermaßen. Sie faszinieren Schulklassen, die Science Centers im Rahmen des Unterrichts besuchen, genauso wie Familien in ihrer Freizeit.

Wer ein Science Center besucht, dem wird schnell klar: Lernen macht Spaß! Doch…

Erziehungswissenschaftinteraktive ExponateLernenMathematikMathematikumMathematik zum AnfassenMuseumPädagogikScience Center