Wissenschaftliche Literatur Geometrie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Ertelt (Hrsg.)
Beiträge zur Bewegungswissenschaft
Band 2
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Die Beiträge.
Biomechanik: Eine Naturwissenschaft
(Michael Günther)
Laufen über unebenem Boden: wie passt sich die Schwerpunktbahn an den Untergrund an?
(Michael Ernst, Martin Götze, Roy Müller, Reinhard Blickhan)
3D-Rekonstrukltion der Muskelarchitektur bei Oryctolagus Cuniculus – DTI Versus Microscribe -
(Carolin Küpper, Daniel Güllmar, Patrick Hiepe, Tobias Siebert, Kay Leichsenring, Reinhard Blickhan, Markus Boll)…

Thomas Ertelt (Hrsg.)
Beiträge zur Bewegungswissenschaft
Band 1
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Vorhersage des Elektromechanischen Delays (EMD) unter Verwendung einfacher Hill-Typ Muskelmodelle (TOBIAS SIEBERT; FALK MÖRL; MICHAEL GÜNTHER; CHRISTIAN RODE; OLAF TILL; REINHARD BLICKHAN) In Vivo Rekonstruktion der Muskelarchitektur bei Oryctolagus cuniculus mit einem klinischen 3t mrT (CAROLIN KÜPPER; DANIEL GÜLLMAR; TOBIAS SIEBERT; KAY LEICHSENRING; REINHARD BLICKHAN) Der Einfluss der inneren…BewegungswissenschaftBiomechanikElektromechanisches DelayElektromyografieKraftmessplatteLaufenMenschMuskeleigenschaftenMuskelmodellierungRennenSimulationSportwissenschaftStabilitätTier
Ewald Bichler
Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht
Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³) am Gymnasium
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Jahr 1995 wurde der erste Taschencomputer (TC) mit Computeralgebrasystem vorgestellt. Seither beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein Taschencomputer vereint Werkzeuge wie ein Computeralgebrasystem, einen Funktionenplotter, dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation und Programmierung in einem kompakten Gerät.
Ewald Bichler stellt ein didaktisches Klassifikationsmodell zur Beschreibung des Lehr- und Lernpotenzials eines TC…
ComputerComputeralgebraComputeralgebrasystemDidaktikGrafikrechnerMathematikMathematikunterrichtModellversuchPädagogikTaschencomputerTaschenrechnerTechnologieUnterricht
Tomas Hahn
Die geometrische Anschauung in der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie
Didaktik in Forschung und Praxis
Viele Veranschaulichungen der Relativitätstheorie haben das Ziel, mit möglichst wenig Mathematik die Inhalte der Theorie zu vermitteln. Das führt zu einer beträchtlichen Diskrepanz zwischen ihrer formalen Behandlung in Hochschullehrbüchern und allgemeinverständlichen Darstellungen. In diesem Buch werden Methoden und Materialien für eine Behandlung insbesondere der Allgemeinen Relativitätstheorie entwickelt, die zwischen diesen Extremen liegt, die also weniger abstrakt…
Allgemeine RelativitätstheorieElementarisierungGeodätosGeometrische AnschauungHochschuldidaktikKruskal-KoordinatenLernsoftwareMinkowski-DiagrammePädagogikPhysikdidaktikTensorenVeranschaulichungVisualisierung
Ryszard Lipczuk & Przemyslaw Jackowski (Hrsg.)
Wörter und Wörterbücher
Übersetzung und Spracherwerb
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.
Hier einige Themen:
Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…
Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Werner Weiser, Bernd Wollring (Hrsg.)
Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe
Festschrift für Siegbert Schmidt
26 Mathematikdidaktiker aus Deutschland und Kanada behandeln in 20 Beiträgen klassische und aktuelle Themen, die Mathematikunterricht in der Grundschule betreffen. Viele Beiträge haben auch empirische Teile. Neben einigen kulturgeschichtlichen Themen geht es um die Frage, wie bei den Schülern arithmetisches und geometrisches Verständnis geschaffen werden kann, das diese sinnvoll in ihrer Umwelt anwenden können.
Mit folgenden Beiträgen: [...]
ArithmetikGeometrieGrundschuleKulturgeschichteMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogik
Anton Wallner
Beiträge zur Theorie der Intervallwahrscheinlichkeit
Der Blick über Kolmogorov und Choquet hinaus
Wie kann man die starren Grenzen des üblichen Kolmogorovschen Wahrscheinlichkeitsbegriffs sprengen, etwa um Unsicheres Wissen in der Künstlichen Intelligenz oder bei ökonomischen Entscheidungen adäquat zu modellieren? Eine fruchtbare Antwort in dieser Debatte liefert das über Choquet hinausgehende Konzept der Intervallwahrscheinlichkeit nach Weichselberger. Die vorliegende Monographie trägt zur Weiterentwicklung dieser Theorie bei. [...]
AIArtificial IntelligenceExtremalpunkteKIKonvexitätKünstliche IntelligenzMathematikNicht-additive WahrscheinlichkeitPolytopStatistikUmgebungsmodelleUnsicheres Wissen
Andreas Block
Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode
Grundlagen, Anwendung und technische Realisierung
Schriften zur medizinischen Psychologie
Das Buch "Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode" belegt, dass Okulometer, also Geräte zur Messung der Blickrichtung, ein unverzichtbares Hilfsmittel im Bereich der psychophysiologischen Forschung sind. Dabei sollen zwei Zielgruppen angesprochen werden.
Zum einen sind das die Anwender von Okulometern, die aus einer Vielzahl von Typen den für ihre Bedürfnisse geeignetsten wählen müssen. Sie finden hier auch eine umfangreiche…
BlickrichtungGesundheitswissenschaftMedizinNeuroanatomie des AugesOkulometerOkulomotorikOptische SystemePsychologiePupille
Manfred Schölzke
Timing-driven Foorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Implementierung von Konzepten zum timing-driven Floorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf. Kernpunkte eines solchen Entwurfsverfahrens, wie es z.B. das PLAYOUT-System prototypisch verwirklicht, sind bottom-up Abschätzungsphasen und top-down Planungsphasen (Floorplanning) beim Übergang von der Schaltungsstruktur zur -geometrie (Flächenplan und Maskenlayout).
Bei der Planungsphase versucht Schölzke in dieser Arbeit,…
bottom-upEntwurfsalgorithmenhierarchischer VLSI-EntwurfInformatikPlatzierungsverfahrenPLAYOUT Chip Planner Version 6timing-driven Floorplanningtop-downVerdrahtungsalgorithmen
Thomas Diessel
Mehrdimensionale Wissenspräsentationen technischer Systeme und ihre Anwendung in intelligenten Tutoriellen Systemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) bieten vielfältige Vorteile gegenüber konventionellen Systemen für Computer Based Training (CBT), insbesondere Adaptivität an den Schüler und die Flexibilität ihres Einsatzes für unterschiedliche Ausbildungszwecke. Rascher Wandel und Fortschritt im industriellen Bereich erfordern gerade dort einen ständig aktualisierten Wissensstand und eine effizientere, zielgerichtete Ausbildung der Benutzer technischer Systeme. Bislang erfolgt…
AIArtificial IntelligenceCBTComputer Based TrainingInformatikIntelligente Tutorielle SystemeITSKIKünstliche IntelligenzMehrdimensionalRechnerunterstütztes LernenWissensrepräsentation