Literatur im Fachgebiet Kultur, Kunst & Musik Philosophie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Fremd- und Selbstverortungen – Afrikanismus und Postkolonialismus in Reiseführerliteratur und Interviews mit Reisenden
Dargestellt anhand von deutschen, französischen und kenianischen Reiseführern über das Kenia des 21. Jahrhunderts sowie Erfahrungsberichten deutscher Keniareisender
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wie der Musikkritiker kein Meister im Klavierspiel sein muss, so muss der Kritiker von Reiseführern und Reisenden nicht selbst Autor oder ein Reisender frei vom kolonialen Blick sein. Aber er kann für diese praktische Arbeit sowohl Empfehlungen als auch Anerkennung der durchaus ernsthaften Bemühungen um solide und…
Diskursanalyse Fremdbild Fremdheit Humanwissenschaft Interkulturalität Kenia Philosophie Postkolonialismus Reisen Repräsentation Selbstbild Stereotyp
Kritische Rationalität und religiöser Glaube
in der Dynamik der postmodernen Kultur
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des…
Atheismus Glaube Kultur Neomarxismus Postmoderne Religion Religionskritik Religionsphilosophie Theologie
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen…
Dichtkunst Emmanuel Levinas Europa Geschichte Humanität Jacques Derrida Jean-François Lyotard John Dewey John Rawls Jürgen Habermas Katholische Kirche Kulturgeschichte Literatur Ludwig Wittgenstein Naturwissenschaft Philosophie Politik Richard Rorty Soziologie Theologie William James
Facetten Europas
Schriften europäischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
Schriften zur Kulturwissenschaft
„Europa, die moderne Staatengemeinschaft in der wir leben, ist heute mehr als nur ein politisches Konstrukt. Europa repräsentiert auch gemeinsame Werte und eine Vielfalt der Kulturen. Europa steht für gemeinsame Ziele und gemeinsame Erfolge, für Frieden, Freiheit und Freundschaft. Und mehr noch: ein geeintes Europa…
Europa Geschichte Homosexualität Italien Klimatheorie Philosophie Romanistik Schweden Spanien Staatengemeinschaft Stereotype Wertegemeinschaft
Empirische Ästhetik
Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design
Schriften zur Kulturwissenschaft
Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine…
Ästhetik Design Designtheorie Gestalttheorie Jean Piaget Kognitive Psychologie Konstruktivismus Kulturwissenschaft Kunstwissenschaft Modelltheorie Musikwissenschaft Philosophie Psychologie Semiotik
Sprachliche Praxis und Islamische Normativität
Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Eine der wichtigsten intellektuellen Verantwortungen besteht heute darin, die konventionelle Entgegensetzung des griechischen, hebräischen, arabischen und mittellateinischen Denkens zu bezweifeln und die Quellen wiederzufinden, an denen diese Geistesströmungen nicht im Gegensatz zueinander standen, sondern sich…
Interkulturelle Philosophie Islamische Philosophie Islamwissenschaft Kulturwissenschaft Philosophie Rechtsmethodologie Usul al-fiqh
Architektur als symbolische Form
Die postmoderne Architektur Robert Venturis und Charles Moores als Erkenntnisgegenstand
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In der Architektur kann die Entwicklung von der Moderne zur Postmoderne auch als die Entwicklung vom Leitbild des Funktionalen zum Leitbild des Symbolischen beschrieben werden. Anstatt jedoch über die Eigenart des Symbolischen in der Architektur zu forschen, haben sich die Architekten die Symbolbegriffe anderer…
Architektur Architekturtheorie Aufklärung Erkenntnis Ernst Cassirer Kulturgeschichte Philosophie Postmoderne Symbol
Jean-Jacques Rousseau – Notizen zu einem Querkopf
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Sammelband beinhaltet sechs Aufsätze zu Jean-Jacques Rousseau (1712 bis 1778), jenem Denker, der wie kaum ein anderer die Grundlagen unserer Moderne prägte. Die anlässlich des 300. Geburtstages am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz entstandenen Beiträge befassen sich aus unterschiedlichen…
Aufklärung Bildung Gesellschaftsvertrag Jean-Jacques Rousseau Kultur Nachhaltigkeit Pädagogik Philosophie Rechtsordnung Rechtswissenschaft Verwaltungswissenschaft Voltaire
Architektur und Bewegung
Mensch-Architektur-Beziehungen im Wirkungsfeld architektonischer Systeme
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
„Architektur und Bewegung“ – der Bewegungsbegriff steht hier nicht etwa als Metapher für architektonische Formensprachen. Er steht auch nicht für die dynamischen Vorgänge im digitalen Habitat im Zusammenhang mit architektonischen Entwurfsprozessen. Er nimmt hier vielmehr einen existentiellen Charakter an. Bewegung…
Architektur Architekturtheorie Bewegung Ontologie
Antimoderne
Ästhetische Gegenkonzepte zur künstlerischen Avantgarde
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch behandelt jene Autoren, die am Ende des 19. und im 20. Jahrhundert eine gegen die Moderne gerichtete Ästhetik vertreten. Die moderne Kunst sei diesen Denkern zufolge elitär, willkürlich und dekadent. Erstmals werden diese Positionen, zu denen auch jene des Nationalsozialismus gehören, gemeinsam dargestellt…
Adolf Hitler Ästhetik Entartete Kunst Kunst Kunstphilosophie Philosophie