Unsere Literatur zum Schlagwort Gesang
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Start-up für den Gottesdienst
Die Materialstelle für den Gottesdienst von 1983 bis 1990
Schriften zur Praktischen Theologie
In der Reihe der in den 80er- und 90er-Jahren von evangelischen Landeskirchen neu errichteten gottesdienstlichen Arbeitsstellen nimmt die Materialstelle für Gottesdienst in Nürnberg eine Sonderstellung ein. Ihre Entstehung und der lange und schwierige Weg zur Institutionalisierung werden in diesem Buch…
Gesangbuch Gottesdienst Historische Theologie Liturgie Medien Ökumene
Neue Musik im integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht
Im Spannungsfeld zwischen Gehörbildung, Analyse, Improvisation und Tonsatz
Die Wandelbarkeit und immer wieder unerwartete Vielfalt Neuer Musik stellt den integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht vor ambitionierte Aufgaben. Dieses Buch ist als Lehr- und Lesebuch gedacht. Es dokumentiert die Arbeit während eines Semesters. Repräsentative Beispiele sind unter historischen,…
20. Jahrhundert Musikpädagogik Musiktheorie Musikwissenschaft Pierre Boulez
Mystik und mystische Spiritualität
Ein Dialog in den Weltreligionen
Schriften zur Religionswissenschaft
Mystik und Spiritualität haben menschliche Gesellschaften stets geprägt, weit über Kultur- und Religionsgrenzen hinaus. Zwar können die Naturwissenschaften heute fast alle Mechanismen des menschlichen und nicht-menschlichen Lebens erklären, es bleibt aber dennoch ein „unerklärlicher Rest“. Gerade hier sind Ansätze…
Christentum Dialog Gebet Gesang Hildegard von Bingen Hinduismus Islam Judentum Liebe Lyrik Meditation Mystik Mystikerinnen Philosophie Religion Religionswissenschaft Spiritualität Weltreligionen
Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen?
Eine kommentierte Dokumentation
Dass während der Zeit des „Dritten Reiches“ Kantaten für Chor, Solisten und Orchester mit politisch eindeutigem Text in großer Zahl komponiert wurden, ist nur wenig bekannt. Und gleichzeitig wird man darüber erstaunen, dass viele Komponisten dabei einen hohen musikalisch-künstlerischen Anspruch verfolgten. Die…
Drittes Reich Komponisten Musikwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte der Musik
Die gregorianischen Gesänge des Essener Liber ordinarius
Transkription und vergleichende Untersuchungen zu den Gesängen aus den Handschriften Essen Hs. 19 und Düsseldorf Ms. C 47
Der Liber ordinarius ist die zentrale Stelle zur Erschließung des liturgischen Lebens des Ortes, für den er geschrieben wurde. Der Essener Liber ordinarius ist in zwei Fassungen überliefert: in der älteren Handschrift Essen Hs. 19 aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und in einer „Abschrift“ Düsseldorf Ms. C47, die…
Musikwissenschaft
„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik
Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm
Wie lebten bürgerliche Gesangvereine unter nationalsozialistischer Herrschaft?
Bedeutete ihre „Gleichschaltung“ die Aufgabe ihrer Unabhängigkeit?
Wie positionierten sie sich gegenüber dem „Reich“ und ihrem „Führer“?
Und wie verlief ihr Übergang in die bundesrepublikanische…
Cultural Studies Entnazifizierung Ideologie Komponisten Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Musiksoziologie Musikwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte der Musik Verdrängung
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München
Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern
Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der Gesellschaft Jesu wurde eine der ältesten pädagogischen Einrichtungen der Haupt-…
18. Jahrhundert Benediktiner Jesuiten Kirchengeschichte Säkularisation Schulreform Theologie
Belcanto bis Belting - Stimme und Stil
Dokumentation 2002
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der 14. Jahreskongress des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen stand unter dem Thema "Belcanto bis Belting - Stimme und Stil". Die vorliegende Dokumentation gibt die Vorträge wieder und bündelt die auf diesem Kongress stattgefundenen Veranstaltungen. Kultursoziologische, physiologische und philosophische…
Arie Gesangspädagogik Kulturwissenschaft Musikpsychologie Musiksoziologie Popmusik
"Man singt nur mit dem Herzen gut..."
Gesang im Spannungsfeld zwischen Alltagskultur und Professionalität. Dokumentation 2001
Schriften zur Kulturwissenschaft
Tagungsband zum XIII. Jahreskongreß (27. April - 29. April 2001, Hochschule für Musik, Detmold)
Der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.V. führt jedes Jahr einen Jahreskongreß zu aktuellen Themen aus der Gesangspädagogik durch.
Inhalte sind neueste Untersuchungen aus der aktuellen…
Gesang Gesangspädagogik Kulturwissenschaft Musikwissenschaft
Zur Beurteilung von Sängerstimmen
Eine empirische Panelstudie an Gymnasiasten der neunten Jahrgangsstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese empirische Studie misst zum einen Einstellungen Jugendlicher zu ausgebildeten Gesangsstimmen, zum anderen überprüft sie, inwiefern stereotype Ablehnungen modifizierbar sind. Als Treatment wird der Besuch einer Opernvorstellung einschließlich einführender Matinee eingesetzt, wobei die Begegnung mit…
Arie Einstellung Einstellungsänderung Musikpsychologie Pädagogik Panelstudie