Wissenschaftliche Literatur Popmusik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland (Forschungsarbeit)

Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland

Studien zur Musikwissenschaft

Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der Systemtheorie von Niklas Luhmann konnte eine kategoriengeleitete,…

21. Jahrhundert Curriculumentwicklung Deutschland Hochschuldidaktik Hochschulforschung Jazz Jazzforschung Musikforschung Musikwissenschaft Popmusik Popmusik-Studiengänge Popularmusikforschung Studiengangentwicklung
100 Jahre Pop (Sammelband)

100 Jahre Pop

Essays zur Geschichte der populären Musik: Von den Comedian Harmonists bis zu Amy Winehouse

Schriften zur Kulturgeschichte

Üblicherweise beginnt die Geschichtsschreibung über Populäre Musik mit dem Rock’n’Roll, Elvis Presley, Bill Haley und den Halbstarkenkrawallen in den 1950er Jahren. Dieser Band setzt früher an, in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg, als das Grammophon und die ersten Schallplattenimporte aus den USA Ragtime und Shimmy…

Amy Winehouse Beatles Comedian Harmonists Elvis Presley Friedrich Hollaender Geschichte der populären Musik Josephine Baker Kulturgeschichte Marlene Dietrich Massenkultur Medien Michael Jackson Popkultur Popmusik
Belcanto bis Belting - Stimme und Stil (Tagungsband)

Belcanto bis Belting - Stimme und Stil

Dokumentation 2002

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der 14. Jahreskongress des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen stand unter dem Thema "Belcanto bis Belting - Stimme und Stil". Die vorliegende Dokumentation gibt die Vorträge wieder und bündelt die auf diesem Kongress stattgefundenen Veranstaltungen. Kultursoziologische, physiologische und philosophische…

Arie Gesangspädagogik Gesangsphysiologie Gesangsstil Jazzgesang Kulturwissenschaft Musikpsychologie Musiksoziologie Popmusik Stimmbildung
Techno und Religion (Forschungsarbeit)

Techno und Religion

Die elektronische Musik als Religion der Generation XTC

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Werk "Techno und Religion" beschreibt die Jugendkultur der Neunziger Jahre: Techno. Diese Jugendkultur hat wie keine andere Jugendkultur unseres Jahrhunderts alle Bereiche der Gesellschaft geprägt: Die Kunst, die Grafik, die Medien, das Denken der Menschen, die Musik. In einem ersten Teil werden innovative…

Drogen Evangelisierung Generation Ecstasy Popmusik Religionspädagogik Sven Väth Techno Theologie
 

Nach oben ▲