Wissenschaftliche Literatur Juden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anne Mittelhammer
Zwischen Leben – Politische Machtstrukturen und Konflikte in den Lagern der jüdischen Displaced Persons in Italien und Österreich 1944–1951
Die Verfasserin zeichnet ein differenziertes Bild der Situation im Flüchtlingseuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. So entsteht eine Momentaufnahme des Lebens in den jüdischen DP-Lagern.
Die hierfür gewählte Perspektive, sowohl der lebensbestimmenden innerjüdischen Konflikte, als auch der externen, ist neu. Zwar haben sich auch andere Arbeiten mit einer ähnlichen Thematik beschäftigt, doch konzentrierten sie sich zumeist auf die eine oder die andere Seite, nicht…
Displaced PersonsFlüchtlingGeschichte 1944-1951ItalienJudenJüdische GeschichteJüdische KulturLagerMachtstrukturNeuere GeschichteNeueste GeschichteÖsterreichPolitisierungZeitgeschichteZionismusBeata Dudek
Juden als Stadtbürger in Schlesien
Glogau und Beuthen im Vergleich 1808–1871
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Wie in vielen Teilen Mitteleuropas war auch im Selbstverständnis der schlesischen Juden das Ende des 18. Jahrhunderts eine Zeit des Aufbruchs, als die jüdische wie die nichtjüdische Aufklärung und die daraus resultierende Emanzipationsdiskussion immer mehr an Einfluss gewannen und den Weg für die gleichberechtigte Teilnahme der Juden an der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bahnten.
So wird in dem Buch der Weg der jüdischen Bevölkerung aus ihrer…
19. JahrhundertBeuthenBürgertumEmanzipationGeschichtswissenschaftGlogauJudentumJüdische GeschichteJüdisches BürgertumSchlesienVerbürgerlichungMichael Lausberg
Geschichte und Kultur Äthiopiens
Schriften zur Kulturgeschichte
Äthiopien wird wie viele andere Gegenden oder Staaten Afrikas einseitig mit Hunger, Dürre, Krieg und Tod in Verbindung gebracht.
Äthiopien blickt auf rund 3000 Jahre ununterbrochener Geschichte zurück. Es ist in seiner gesamten bekannten Geschichte nur einmal während des Zweiten Weltkrieges durch das Königreich Italien besetzt worden. Diese lange Zeitspanne einer von außen fast ungestörten Kultur- und Zivilisationsentwicklung macht das Land so…
ÄthiopienAfrikaAfrikanische GeschichteFrühgeschichteGeschichteKulturKulturgeschichteOmoroPascal Heberlein
Zerstörte Lebensgeschichten – Mikroanalyse von Interviews chronisch hospitalisierter Holocaustüberlebender
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
„Auschwitz, das ist der Tod, der totale, absolute Tod – des Menschen, aller Menschen, der Sprache und der Vorstellungskraft.“ (Elie Wiesel)
Viele Überlebende der Shoah verfielen nach Kriegsende in ein Schweigen: Sei es, weil sie die traumatischen Erfahrungen abspalteten, sei es, weil sie diese selbst für unwirklich und nicht realistisch hielten, sei es, weil ihnen gesagt wurde, niemand würde ihnen glauben. Für die Opfer wäre deshalb ein gesellschaftlicher…
AuschwitzBiografieforschungErziehungswissenschaftExpertenevaluationGrounded TheoryHolocaustHumanwissenschaftIsraelJudentumLenzinger-BohleberPsychiatriePsychoanalyseRekonstruktionShoahSzenisches VerstehenTraumaIbrahim Lashin
Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran
Eine vergleichende Studie anhand ausgewählter christlicher und islamischer Auslegungswerke des 19. Jahrhunderts am Beispiel Heinrich Ewalds und Muhammad ‘Abduhs
Schriften zur Religionswissenschaft
Die drei größten Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam bilden einen großen Teil des menschlichen Gedankenguts und spielen im Kulturdialog eine bedeutende Rolle. Die grundlegende Quelle des Judentums und des Christentums ist die Bibel und die des Islams ist der Koran. Das Phänomen des Prophetentums bildet aufgrund seiner religiösen Bedeutung einen wesentlichen Bestandteil in der Auslegung der heiligen Bücher. Die durchgeführte Studie analysiert das…
19. JahrhundertAltes TestamentAuslegungAuslegungsmethodeBibelChristentumErzählkunstGeistGottHeilige SchriftInspirationInterreligiöser DialogIslamJudentumKoranKulturdialogMessiasMoralitätNeues TestamentOffenbarungProphetenProphetentypenProphetenverständnisProphetieQuranReligionswissenschaftVergleichende ReligionswissenschaftRalph P. Crimmann
Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift
Interpretationen im historischen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Von welchem Gott soll in Predigt und Religionsunterricht die Rede sein? Die Frage lässt sich nur sachgemäß beantworten, wenn man von der Einheit der Schrift ausgeht. Diese Einheit ist neuerdings wieder umstritten. Die hier vorgelegten Exegesen suchen aber die Einheit von Altem und Neuem Testament zu erweisen. Texte aus Jesaja, Jeremia, Hiob und den Evangelien werden dazu historisch erschlossen und im Blick auf unsere Zeit gedeutet.
Zum Autor. [...]
Biblische TheologieEinheit der SchriftHiobHistorischer JesusJeremiaJesajaPhilosophiePredigtReligionsunterrichtTheologieVerhältnis Juden–ChristenŽeljko Čekolj
Krankheit und der Umgang mit Kranken als ständige Herausforderung für Kirche und Pastoraltheologie
Durch die Geschichte und heute
Schriften zur Praktischen Theologie
Was ist, wenn ich (zu) alt werde und wenn mich niemand mehr braucht? Wer kümmert sich um mich? Wer redet mir gut zu? Wer und was gibt mir Trost und Zuversicht?
Wie erlebe ich meine Krankheit und mein Sterben? Sehe ich darin einen Sinn?
Welche Rolle spielt dabei mein Glaube? Was kommt für mich nach dem Tod?
Spielt die Krankenseelsorge, bzw. die Krankenhausseelsorge in meinem Leben eine Rolle?
Wie war der Umgang mit den Kranken und Leidenden…
ChristentumHiobIslamJudentumKrankenhausseelsorgeKrankensalbungKrankenseelsorgeKrankheitLeidenPastoraltheologieTodArun Banerjee (Hrsg.)
Mystik und mystische Spiritualität
Ein Dialog in den Weltreligionen
Schriften zur Religionswissenschaft
Mystik und Spiritualität haben menschliche Gesellschaften stets geprägt, weit über Kultur- und Religionsgrenzen hinaus. Zwar können die Naturwissenschaften heute fast alle Mechanismen des menschlichen und nicht-menschlichen Lebens erklären, es bleibt aber dennoch ein „unerklärlicher Rest“. Gerade hier sind Ansätze der Welterklärung, mystische und spirituelle Deutungsmöglichkeiten zentral.
Arun Banerjee widmet sich in diesem Band dem Phänomen der Mystik, indem er…
ChristentumDialogGebetGesangHildegard von BingenHinduismusIslamJudentumLiebeLyrikMeditationMystikMystikerinnenPhilosophieReligionReligionswissenschaftSpiritualitätSufiWeltreligionenAleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaftler, die sich mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa beschäftigen, liegt.
Der Fokus der zehn Beiträge aus Deutschland (Iveta…
CzernowitzDeutscheDidaktikEthnienInterkultureller AustauschJudenJüdische LiteraturKulturenLiteraturwissenschaftMarburger NeukantianismusMehrsprachigkeitMitteleuropaÖsterreicherOsteuropaPolitik und SpracheRaumkonstellationRumänenSinti und RomaSlawenSprachwissenschaftSüdosteuropaTheaterTristanmotivUngarnTim Benedikt Heßling
Auflösung jüdischer Haushalte im „Dritten Reich“
Zur „Arisierung“ in Bayerisch Schwaben: Augsburg und Fischach
Der Begriff der „Arisierung“ bezeichnete im Jargon der Nationalsozialisten den Verdrängungsprozess ab dem Jahr 1933, mit welchem die deutschen Juden aus dem Wirtschafts- und Berufsleben entfernt wurden. Diese Vorgänge wurden in der nationalsozialistischen Rhetorik häufig auch „Entjudung“ genannt und umfassten sowohl die oben angesprochenen Einschränkungen der Berufstätigkeit der deutschen Juden als auch die Enteignung von jüdischen Vermögen zugunsten der „arischen“…
ArisierungDrittes ReichGeschichte der Juden in DeutschlandHaushaltRechtsgeschichteRechtswissenschaftRegionalgeschichte AugsburgRegionalgeschichte Bayerisch-SchwabenRegionalgeschichte Fischach