97 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Juden

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Jüdische Heterostereotype“ (Dissertation)Zum Shop

„Jüdische Heterostereotype“

Eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie untersucht, wie sich fremdzugewiesene Stereotype (Heterostereotype) gegenüber Juden bzw. jüdischen Figuren in rund 250 Jahren deutscher Kinder- und Jugendliteratur gerieren. Dabei bildet die Arbeit ein Forschungsdesiderat, indem sie negative und positive Heterostereotype unter dem Gesichtspunkt einer korpus- und kontextbasierten Semantikanalyse (Frame-Theorie) sammelt, klassifiziert und interpretiert. Daneben werden auch textlinguistische Verfahrensweisen und…

AntijudaismusAntisemitismusDiskurslinguistikFramesemantikGermanistische LinguistikJudenjüdische AnthroponymeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichte;LiteraturwissenschaftMauschelnPhilosemitismusSprachgeschichtesprachliche HeterostereotypeStereotypVorurteil
Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler und Architekten der „Werkbund“-Netzwerke im deutschsprachigen Raum führten neue künstlerisch-gestalterische Dialekte in das Design und die Architektur ein.

Der aus Schlesien stammende Wilhelm Haller (1884–1956) folgte…

ArchitekturEinsegnungshallenFriedhofsanlageHaus des LebensJüdische ArchitekturKlassische ModerneKriegerheimstättenKunstgeschichteNeues BauenOrganisches BauenSakralarchitekturTrauerhalleWhite CityWilhelm Haller
The Traditio-Historical Context of the Resurrection Hope and its Significance for the Theology of Wolfhart Pannenberg (Dissertation)Zum Shop

The Traditio-Historical Context of the Resurrection Hope and its Significance for the Theology of Wolfhart Pannenberg

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The book attempts to find the connection between Pannenberg’s theology and the tradition-historical context on which it is based.

Scripture bears witness to different ideas concerning life and death. These notions have been modified and undergone changes throughout history. Thus, the idea that the life is fulfilled on the earth in the fellowship with God changed into the hope for a life fulfilled beyond the boundaries of death, in the world to come. The…

Altes TestamentApocaliypticApokalyptikAuferstehungConsummation of CreationContingency of HistoryEschatologieEschatologyEternityEwigkeitGod´s PresenceGottesgegenwartJudaismJudentumKontingenz im WeltgeschehenLeben und TodLife and DeathOld TestamentResurrectionResurrection HopeTheologieTheologyVollendung der SchöpfungWolfhart Pannenberg
Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch (Dissertation)Zum Shop

Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch

Schriften zur Religionswissenschaft

Dov Ber Friedman, genannt der „große Maggid von Mesritsch“ (um 1710–1772), gilt als einer der größten chassidischen Lehrer.

Zum ersten Mal widmet sich nun eine Monografie in deutscher Sprache der Lehre des großen Maggid: „Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch“ versucht, die Lehre des Maggid von Mesritsch zu ergründen.

Der Autor konzentriert sich dazu auf die Interpretation von Predigten, die von Schülern des Maggid niedergeschrieben…

ChassidismusJudaistikJudentumJüdische GeschichteJüdische MystikKabbalaforschungMaggid von MesritschReligionswissenschaftTheologie
Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Autor analysiert die Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten. Seine Überlegungen basieren auf der Annahme, dass die Kommunikation von Rechtsextremisten auf der Suche nach Feinden beruht.

Die extremistischen Parteien schaffen absichtlich ein Bild eines Feindes. Die Strategie, Feinde zu erschaffen, hat mehrere machtpolitische Ziele. Neben der Wählermobilisierung dient sie auch dazu, den Zusammenhalt innerhalb der eigenen Wähler- oder…

KommunikationsstrategienPolitikPolitikwissenschaftRechtsextremismusRechtsextremistenSlowakeiSprachgebrauch
Abraham – Astronomie und Schicksal (Forschungsarbeit)Zum Shop

Abraham – Astronomie und Schicksal

auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.

Schriften zur Religionswissenschaft

Mit Rollsiegeln aus dem 3. Jahrtausend vor Christus werden archäologische Funde präsentiert, welche die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen nachweisen. Abrahams Vater Terach war aufgrund einer negativen Prophetie gezwungen, seinen Sohn viele Jahre zu verstecken. Das Siegel 243 (Vorderasiatisches Museum, Berlin) enthält ein heliozentrisches System samt Kometen. Andere Siegel zeigen Abraham als Gefangenen, der sich vor einem Tribunal in…

AbrahamArchäologieAstronomieBibelGenesisHeliozentrisches SystemHenochbuchKometMesopotamienQumrantexteReligionswissenschaftRollsiegelSchicksalVogelmensch
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache (Sammelband)Zum Shop

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache

Blick nach Osten, Blick nach Westen

Studien zur Germanistik

Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, trugen auch Angehörige nicht-slawischer Minoritäten wie z.B. Juden, Ungarn, Rumänen, Sinti und Roma wesentlich bei.

Dieser Band rückt den wissenschaftlichen Diskurs über den…

AutobiographieDidaktikDramaHolocaustKinder- und JugendliteraturKosovo-KonfliktKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMigrantenbildSlawischSprachwissenschaftVertreibung von DeutschenZeitungswesen
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes (Buches)Zum Shop

Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes

Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.

Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 übersetzt, neu interpretiert und mit einer Vorrede zu den Begriffen Logos und Sophia versehen. Diese mystische Gedankenwelt machte Fuchs zum Hauptpunkt seiner eigenen Exegese; sie orientiert sich…

BibelwissenschaftEmil FuchsEvangeliumExegeseGeschichteGewaltherrschaftGuido KolbenheyerJakob BöhmeJohannesevangeliumJohannes von RuysbroeckMeister EckhartMystikNationalsozialismusReligionswissenschaftRudolf ButtmannTheologieVerfolgungWiderstand
Ritualia orientalia mixta (Sammelband)Zum Shop

Ritualia orientalia mixta

Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Der 4. Band der Reihe RVO widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der zentralen Bedeutung religiöser Rituale in der Religionsgeschichte des Vorderen Orients und angrenzender Gebiete. Stichprobenartig werden Kontext und Sitz im Leben unterschiedlicher religiöser Rituale thematisiert. Durch das Ritual gewinnen Hilfesuchende handlungszentrierte Bewältigungsstrategien für die Probleme des Alltags, unter Zuhilfenahme von als transzendent gedachten Wesen, die sich als…

ÄgyptenAstrologieBalkanEngelHexenverfolgungIslamJudentumLiturgieMagieOrientalistikReligionReligionswissenschaftRitualSpätantikeSüdosteuropaZoroastrismus
Griechische Synagogengebete der Antike (Forschungsarbeit)Zum Shop

Griechische Synagogengebete der Antike

Texte, Übersetzung, Kommentar

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen enthalten sind, finden sich hier auch bislang wenig beachtete Papyri. Alle Originaltexte werden von einem kritischem Apparat, einer Übersetzung und einem ausführlichen…

1. Clemens-Brief2. Makkabäer-BuchAmidahAntikes ChristentumArianismusConstitutiones ApostolicaeHellenistisches JudentumJudaistikKirchenväterKlassische PhilologiePapyriReligionShemaSpätantikeSynagogale LiturgieTheologie