97 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Juden

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Herodes I. – Wegbereiter des Christentums (Forschungsarbeit)Zum Shop

Herodes I. – Wegbereiter des Christentums

Wirtschaft und Politik zur Zeit der Herodes-Dynastie in Palästina

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Herodes I., der Große, steht im Zentrum des Interesses von Archäologen, Historikern und Theologen. Archäologen sind tief beeindruckt vom Bauvolumen und der Baukunst, die Herodes förderte. Er gilt ihnen als einer der bedeutendsten Bauherren der ganzen Menschheitsgeschichte. Geisteswissenschaftler sehen in Herodes I. überwiegend den Despoten, der vorgeblich die ohnehin verarmte Bevölkerung seines Herrschaftsgebietes noch durch eine enorme Steuerlast ausgepresst habe. Die…

AltertumBauprojekte PalästeGeldwesenGenezarethHafenumschlagHafenwirtschaftHandelsgeschichteHandelsgüterHandelsvolumenHandelswegeHerodes I. der GroßeHerrscherHistorie Herodes I.KirchengeschichteSteuerwesenWirtschaftsgeschichteWirtschaftsleben am See Genesaret
Max Rheinstein – Leben und Werk (Dissertation)Zum Shop

Max Rheinstein – Leben und Werk

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch widmet sich vor dem Hintergrund der Vertreibung während des Nationalsozialismus der deutschsprachigen juristischen Emigration und der Frage der cross-fertilization zwischen amerikanischem und deutschem Rechtssystem. Anhand des Einzelschicksals von Max Rheinstein stellt sie Biographie und intellektuelle Herkunft eines der international herausragenden Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts vor und zeichnet die Karriere eines der Protagonisten der…

Ausländisches PrivatrechtBibliographieBiographieCross-FertilizationEmigrationFamilienrechtInternationales PrivatrechtJudenKaiser-Wilhelm-GesellschaftMax RheinsteinNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtssoziologieRechtsvergleichungRechtswissenschaftUniversity of ChicagoZivilrecht
„…und da gäbe er sich einen jüdischen Namen – oh, la, la!“ – Jüdische Gestalten und ihre Namen im Werk Thomas Manns (Doktorarbeit)Zum Shop

„…und da gäbe er sich einen jüdischen Namen – oh, la, la!“
Jüdische Gestalten und ihre Namen im Werk Thomas Manns

Studien zur Germanistik

Diese Studie begibt sich in ein verhältnismäßig gut erforschtes Sachgebiet, aber dennoch setzt sie sich das Ziel, die bisher doch größtenteils nur unsystematischen Ergebnisse zusammenzufassen, im Gruppenzusammenhang zu erörtern und auf den jeweiligen Einzelfall hin zu deuten.

Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf das Verständnis eines zeitgenössischen Lesers des deutschen Bürgertums, um so aufzuzeigen, wie die heute oftmals in der wissenschaftlichen…

AußenseiterBuddenbrooksDer ZauberbergDoktor FaustusGermanistikGesellschaftliche NamenswahrnehmungJudenJüdische NamenKönigliche HoheitLiteraturwissenschaftThomas MannWälsungenblut
Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945

‘...einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen...‘

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Als am 10. Juni 1849 der „Schillingsverein für Freiwohnungen“ in Hamburg gegründet wurde war nicht abzusehen, daß dieser der Wegbereiter für die noch heute größte Stiftung für Freiwohnungenin der Stadt werden sollte. Wohlhabende Bürger mit einem ausgeprägten Sinn für das Gemeinwohl hatten seit Jahrhunderten eine hohe Zahl von Gebäuden mit kostenlosen Wohnungen gestiftet, um damit bestimmte Bevölkerungsgruppen vor der Verarmung zu bewahren. Diese Einrichtungen stellten…

1849-1945EmanzipationFreiwohnungenGeschichtswissenschaftJudenJüdisches BürgertumStiftungswesenVerbürgerlichungWohnungsbau
Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken (Hochschulabschlussarbeit)Zum Shop

Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Autorin Christiane Pucher (1981-2011) studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste dieses Werk als wissenschaftliche Abschlussarbeit. In mehreren essayistischen Kapiteln untersucht sie das Verhältnis Fromms zur Religion.

Judentum und Christentum werden als Glaubensformen dargestellt, die in ihren Entwicklungsphasen jeweils eine bestimmte Mensch-Gesellschaft-Relation widerspiegeln. Fromm deutet Religion allgemein innerhalb ihres psychosozialen…

DogmenErich FrommGottJesus ChristusReligionReligionsphilosophieTheologieUrchristentum
Die deutsch-arabische Freundschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die deutsch-arabische Freundschaft

Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Der Nahe Osten ist im Aufruhr. Arabischer Frühling oder islamistischer Winter, so geistert die Frage durch die Medien. Wie soll sich der Westen positionieren? Oft wird die besondere Rolle Deutschlands in der Region betont; die sogenannte ‘deutsch-arabische Freundschaft‘. Worauf gründen wir unsere guten Beziehungen zur arabischen Welt? Wie sehen Araber uns und unsere Geschichte?

Um diese Fragen beantworten zu können, wurden der Entstehungsprozess der syrischen…

19. Jahrhundert20. JahrhundertAdolf HitlerAntisemitismusArabischer FrühlingArabischer NationalismusDeutschlandbildHolocaustIslamismusIsraelMaḥmūd ʿAbbāsNaher OstenNationalsozialismusNeuere GeschichteOtto von BismarckSchulbuchSyrien
Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut (Traktat zur Gesundheitslehre) (Doktorarbeit)Zum Shop

Jehuda ben Jakob, Hanhagat ha-Beri‘ut (Traktat zur Gesundheitslehre)

Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar

Schriften zur Medizingeschichte

Was muss ich tun, um gesund zu bleiben? – Diese Frage hat Menschen seit jeher beschäftigt. Entsprechend beliebt waren daher seit der Antike Gesundheitsratgeber, die sogenannten Regimina sanitatis.

Zu diesem Genre gehört auch der Text des jüdischen Autors Jehuda ben Jakob. Er veranschaulicht beispielhaft, welche Ratschläge die Medizin des Mittelalters den Menschen gab: Vor allem sollten sie ihren Körper im Gleichgewicht halten, indem sie den Grundsätzen…

EditionHebräischHumoralpathologieJehuda ben JakobJudaistikJüdische MedizinMedizingeschichteMittelalterMittelalterliche MedizinRegimen sanitatis
Historische Korrespondenzen (Festschrift)Zum Shop

Historische Korrespondenzen

Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der langjährige Erfurter Ordinarius für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Dieter Stievermann, hat in seinen Arbeiten den vielfältigen Korrespondenzen zwischen Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte ebenso nachgespürt wie denen zwischen Personen-, Sozial-, Geistes- oder Kirchengeschichte. Aus der allzeit guten Korrespondenz mit Freunden, Kollegen und Schülern ist die Festschrift erwachsen, deren von Asien bis Amerika reichende Beiträge in nicht wenigen Fällen…

AdelAltes ReichBildungsgeschichteDruck- und BuchwesenGeschichteHeinrich von KleistHessenJan III. SobieskiJapanKonfessionalisierungPhilipp MelanchthonReformationTheodor Jakob FrelinghuysenThomas MüntzerUniversitätsgeschichte
Die deutsche Minderheit in der Slowakei 1918–1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die deutsche Minderheit in der Slowakei 1918–1945

Die Parteienlandschaft im Spannungsfeld zwischen deutsch-ungarischer Tradition und deutsch-national(sozialistischem) Gedankengut

Studien zur Zeitgeschichte

Für die deutsche Minderheit in Oberungarn, seit 1918 der Slowakei, ging mit dem Untergang der Donaumonarchie eine mehrhundertjährige Zugehörigkeit zum Königreich Ungarn zu Ende. In der neugegründeten Tschechoslowakischen Republik gerieten die Karpatendeutschen in eine ambivalente Lage. Einerseits hielten viele Deutsche auch nach 1918 an ihren von nationalen Traditionen Ungarns zutiefst geprägten Überzeugungen fest. Andererseits gab die Minderheitenpolitik der…

1918-1945Deutschnationales GedankengutDeutschungarische TraditionFranz KarmasinGeschichteKarpatendeutscheNationalsozialismusParteiengeschichteParteienlandschaftPolitikgeschichteRadikalisierungSlowakeideutsche
Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit (Dissertation)Zum Shop

Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit

Biblische Allegorie und der ewige Schriftsteller

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Diese Untersuchung befasst sich mit zwei komplizierten Schlüsselfaktoren, die für eine tiefgründige Untersuchung der ambivalenten Position Heyms als interner Kritiker des Sozialismus „in den Farben der DDR“ von grundsätzlicher Bedeutung sind.

Diese Schlüsselfaktoren betreffen zum einen das Ausmaß, mit dem sich Heym auf »religiöse« Themen und »biblische Figuren« konzentriert und mit welchem sich diese wiederum mit der selbstkritischen Präsentation des…

Alfred BodenheimerClaus-Michael OrtDie jüdische IdentitätFerdinand LassalleHeinrich HeineJudentum und SozialismusKarl MarxLiteratur der DDRLiteraturwissenschaftPeter HutchinsonReinhard K. ZachauSatireStefan HeymThomas MannWandering Jew„Ahasverus“„Ahasver“„Der König David Bericht“