Wissenschaftliche Literatur Jüdische Kultur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-,…
Czernowitz Deutsche Didaktik Ethnien Interkultureller Austausch Juden Jüdische Literatur Kulturen Literaturwissenschaft Marburger Neukantianismus Mehrsprachigkeit Mitteleuropa Österreicher Osteuropa Politik und Sprache Raumkonstellation Rumänen Sinti und Roma Slawen Sprachwissenschaft Südosteuropa Theater Tristanmotiv Ungarn
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus…
Akademie der Bildenen Künste Geschichte Judentum Jüdische Geschichte Kulturgeschichte Kunstgeschichte Provenienzforschung Wien
Zwischen Leben – Politische Machtstrukturen und Konflikte in den Lagern der jüdischen Displaced Persons in Italien und Österreich 1944–1951
Die Verfasserin zeichnet ein differenziertes Bild der Situation im Flüchtlingseuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. So entsteht eine Momentaufnahme des Lebens in den jüdischen DP-Lagern.
Die hierfür gewählte Perspektive, sowohl der lebensbestimmenden innerjüdischen Konflikte, als auch der externen, ist…
Displaced Persons Flüchtling Geschichte 1944-1951 Italien Juden Jüdische Geschichte Jüdische Kultur Lager Machtstruktur Neuere Geschichte Neueste Geschichte Österreich Politisierung Zeitgeschichte Zionismus
Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder
Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt. [...]
Geschichte der Naturwissenschaft Hans-Uwe Lammel Jüdische Geschichte Kulturgeschichte Literaturgeschichte Medizingeschichte Religionsgeschichte Rostock
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog
Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich jenseits des Demokratie-Lernens und der Menschenrechtsbildung anzutreffen…
Demokratie lernen Entscheidungsfindung Erinnerungskulturen Gedenkstättenpädagogik Handlungsspielräume Holocaust Holocaust Erziehung Israel Jüdisches Museum Berlin Menschenrechtsbildung Nationalsozialismus Täter Täterinnen TäterInnenforschung U.S. Holocaust Memorial Museum Vermittlungsintention Yad Vashem
„Jüdische Heterostereotype“
Eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie untersucht, wie sich fremdzugewiesene Stereotype (Heterostereotype) gegenüber Juden bzw. jüdischen Figuren in rund 250 Jahren deutscher Kinder- und Jugendliteratur gerieren. Dabei bildet die Arbeit ein Forschungsdesiderat, indem sie negative und positive Heterostereotype unter dem Gesichtspunkt einer…
Antijudaismus Antisemitismus Diskurslinguistik Framesemantik Germanistische Linguistik Juden jüdische Anthroponyme Kinder- und Jugendliteratur Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft Mauscheln Philosemitismus Sprachgeschichte sprachliche Heterostereotype Stereotyp Vorurteil
Canada‘s ‘Second History‘: The Fiction of Jewish Canadian Women Writers
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In Anne Michaels’s novel „Fugitive Pieces?, seven-year-old Shoah survivor Jakob Beer is reborn, given a „second history? when he emerges out of a Polish bog. As Jakob builds a new life with his adoptive father Athos, the Greek archaeologist who finds him, the two are consumed by a need to uncover the…
Anne Michaels Canadian Literature Canadian Multiculturalism Chava Rosenfarb Chronotopes Chronotopos Gender Jewish Canadian Writing Jewish Diaspora Jüdische Frauen Kanadische Literatur Kulturwissenschaft Lilian Nattel Literaturwissenschaft Nancy Richler Schriftstellerinnen Spatial History Women‘s Writing
Ich will, was ich war, werden
Die autobiographische Trilogie von Elias Canetti
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Gegenstand des Buches ist die autobiographische Trilogie von Elias Canetti (1905 - 1994). Obwohl "Die Blendung", der erste Roman dieses deutschsprachigen Schriftstellers jüdischer Herkunft, schon 1935 veröffentlicht wurde, setzt die Rezeption seiner Werke erst in den letzten zwei Jahrzehnten, vor allem nach der…
Autorbiographie Berlin Erinnerungen Identitätsproblematik Judentum Jüdische Geschichte Jüdische Kultur Literaturwissenschaft Multikulturalität