Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte

ISSN 1435-6635 | 123 lieferbare Titel | 89 eBooks

 Dissertation: Der gekaufte „Friedenskämpfer“

Der gekaufte „Friedenskämpfer“

Manfred von Brauchitsch und das „Westdeutsche Komitee für Einheit und Freiheit im deutschen Sport“ 1951–1956

Hamburg 2010, Band 76

[…] Heiko Kaiser hat eine interessante, gut lesbare Studie über einen bislang unterbelichteten Aspekt der deutsch-deutschen Sportgeschichte geschrieben, die durch den Zeitkolorit mit seinen damaligen Verschwörungstheorien und seiner Spionageatmosphäre und das eigenwillige Profil des Hauptakteurs [...]

in: Jahrbuch des Dokumentationszentrums für niedersächsische Sportgeschichte, 2011/12, S. 266
Bundesrepublik DeutschlandDDRFDJGeschichtswissenschaftPhilosophieSEDSportSportgeschichteZeitgeschichte
 Dissertation: Der DRKKrankentransport 1943–1945

Der DRK-Krankentransport 1943–1945

Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart

Hamburg 2010, Band 75

[…] Diese Forschungsarbeit trägt dazu bei die Geschichte des Rettungsdienstes, die bisher nur wenig erforscht ist, zu [...]

, 4/2011
1943-1945Adolf HitlerGeschichtswissenschaftNationalsozialismusNotfallmedizinRettungsdienst
 Doktorarbeit: RichardWagnerRezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Hamburg 2009, Band 74

Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren…

AntisemitismusDDRDeutsche Demokratische RepublikGeschichtswissenschaftKulturerbeKulturpolitikMusikwissenschaftOperRichard WagnerRing des NibelungenSBZSEDSowjetische BesatzungszoneZeitgeschichte
nur eBook
 dokumentarische Arbeit: Neubeginn nach dem Dritten Reich – Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der LudwigMaximiliansUniversität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Neubeginn nach dem Dritten Reich – Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946

Hamburg 2009, Band 73

Der Herausgeber stellt nun die bisher in privater Hand befindlichen und somit nicht allgemein zugänglichen Aufzeichnungen […] mit entsprechender Einleitung […] und weiterführenden Quellentexten […] einer an der Thematik interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. […] Den im Textkorpus [...]

in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, 73 (2010), H. 3
1945EntnazifizierungGeschichtswissenschaftReeducationUniversitätsgeschichteWilhelm HoegnerZeitgeschichte
 Dissertation: Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EUSanktionen“

Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“

Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten

Hamburg 2009, Band 72

[…] Die öffentliche Meinung in Österreich sei in der Nachkriegsphase lange Zeit vom Opfermythos bestimmt gewesen, das Land habe sich als Opfer einer unbeeinflussbaren Entwicklung gesehen. Wie sich diese im Laufe der Zeit verändert hat, zeigt der Autor mithilfe einer Analyse von stenografischen [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 16.03.2010
AufarbeitungDiskursanalyseEntnazifizierungErinnerungGeschichtswissenschaftNationale IdentitätÖsterreichSanktionenVergangenheitsbewältigungWiedergutmachungZeitgeschichte
 Doktorarbeit: Die Arbeiter und BauernFakultät der FriedrichSchillerUniversität Jena 1949–1963

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963

Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten

Hamburg 2009, Band 71

[…] stellt die Arbeit von Woywodt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der ABF der DDR dar. Die Darstellung der mündlichen Quellen ermöglicht einen differenzierten Einblick in die Erlebnis- und Wahrnehmungswelten der Dozenten und Studierenden der ABV Jena und stellt von daher auch eine wichtige [...]

in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 64 (2010)
Arbeiter- und Bauern-FakultätDDRGeschichtswissenschaftSEDUniversitätsgeschichteZeitgeschichte
 Forschungsarbeit: Der Botschafter und der Papst

Der Botschafter und der Papst

Weizsäcker und Pius XII. Die deutsche Vatikanbotschaft 1943-1945

Hamburg 2008, Band 69

Nach fünf Jahren als rechte Hand von Reichsaußenminister Ribbentrop wurde Ernst von Weizsäcker 1943 als Botschafter an den Vatikan versetzt. Er verließ das Zentrum der Macht in Berlin, in dem er mitverantworlich für die Kriegspolitik war, und…

GeschichtswissenschaftNationalsozialismusPius XII.RomZeitgeschichte
 Dissertation: Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDRZuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren

Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren

„Die aus der Mau-Mau-Siedlung“

Hamburg 2008, Band 68

Zwischen 1945 und 1961 verließen annähernd drei Millionen Menschen die SBZ bzw. DDR und suchten Aufnahme in der Bundesrepublik, seit 1952 verstärkt in West-Berlin. Als Reaktion auf die Fluchtbewegung schuf die junge Bundesrepublik 1950 das…

1950er Jahre1960er JahreDDRFlüchtlingeGeschichtswissenschaftSBZWest-BerlinZeitgeschichte
 Dissertation: Vom Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten zur Gesamtdeutschen Partei

Vom Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten zur Gesamtdeutschen Partei

Aufstieg und Niedergang einer Interessenpartei in Niedersachsen 1950-1963

Hamburg 2008, Band 67

Es dauerte fünf Jahre, bis die Alliierten ihr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg verhängtes Verbot für die Gründung von politischen Organisationen von Vertriebenen in Westdeutschland zunächst lockerten und schließlich ganz aufhoben: 1950…

FlüchtlingeGeschichtswissenschaftKonrad AdenauerNationalkonservativNiedersachsenParteienforschungVertriebene

Weitere Reihen neben „Studien zur Zeitgeschichte“