Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte
ISSN 1435-6635 | 122 lieferbare Titel | 88 eBooks
Cord Pagenstecher
Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950–1990
2. Auflage
Hamburg 2012, Band 86
BildquellenErlebnisgesellschaftFotogeschichteMentalitätsgeschichteVisual HistoryWerbung[…] wird hier der Blick auf die Sehenswürdigkeiten eines weitgehend noch unerschlossenen Gebietes gelenkt, das nicht nur die deutsche, sondern ebenso die europäische beziehungsweise westliche Alltags-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte seit 1945 [...]
Stefan Steck
Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)
Zur Symbolik eines politischen Begriffs
Hamburg 2012, Band 85
Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen…
Bundesrepublik DeutschlandDDRKalter KriegKulturgeschichteOst-West-KonfliktOstpolitikSymbolikTransatlantische BeziehungenUSAWalter UlbrichtWilly BrandtZeitgeschichteJobst C. Knigge
Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit
Hamburg 2012, Band 84
Adolf HitlerDeutsch-italienische BeziehungenFaschismusMussoliniNationalsozialismusZeitgeschichte[…] Knigge hat ein informatives und gut lesbares Buch geschrieben, das eine wichtige Ergänzung zu der Arbeit von Andrea Hoffend(-Mentrup) aus dem Jahr 1996 bildet, die die deutsch-italienische Kulturachse detailliert beschreibt.
Knigges Literaturverzeichnis ist umfassend und aktuell (S. [...]
Jürgen Wolfer
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald
Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“
Hamburg 2012, Band 83
Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die…
EntnazifizierungGewaltHungerKriegsendeLuftkriegNachkriegszeitNationalsozialismusNeueste GeschichteVergewaltigungZeitgeschichteZweiter WeltkriegThomas Weißbach
Übersiedlung aus der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in die DDR 1961–1989
Hamburg 2011, Band 82
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 veränderte die innerdeutsche Situation völlig: Der Kontakt zwischen den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde noch schwieriger als bisher, Reisen in den jeweils anderen Staat auf…
Cold WarDDRDDR-GeschichteDeutschlandKalter KriegNeuere GeschichteOst-West-KonfliktÜbersiedlungZeitgeschichteGabriele Schütze
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990
Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki
Hamburg 2011, Band 81
Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung…
AußenpolitikBerlinDDRInternationale PolitikKalter KriegMetropoleMoskauOst-West-KonfliktOstblockParisStädtepartnerschaftZeitgeschichteWerner Westphal
Sprachpolitik in den Farben der DDR
Finnland 1978–1984. Eine Fallstudie
Hamburg 2011, Band 80
DDRFinnlandGeschichteKalter KriegSprachpolitikZeitgeschichte[…] Die subjektiven Wertungen und Schilderungen persönlicher Erlebnisse machen dabei die Stärke des Werkes aus – die jüngste Geschichte wird lebendig. Plausibel kann der Autor an zahlreichen Einzelbeispielen die Vernetzung der DDR-Germanistik mit der Wissenschaftslandschaft Finnlands zu jener Zeit [...]
Eva-Maria Fredrich-Kihm
Hamburg 2011, Band 79
Mit seiner Note vom 27. November 1958 kündigte der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow das vereinbarte Besatzungsrecht der westlichen Alliierten in West-Berlin auf und löste damit die Zweite Berlinkrise aus, die sich zur längsten Krise im…
DDRFrankreichGeschichteGeschichtswissenschaftMauerbauOst-West-KonfliktSowjetunionUSAWalter UlbrichtZeitgeschichteAnemone Bippes
„Gastarbeiterkinder“ an den Schulen des Landes Hessen von 1961 bis 1980
Hamburg 2011, Band 78
Die Einwanderung ausländischer Arbeitskräfte ist der Ausgangspunkt einer der zentralen Herausforderungen der Bundesrepublik Deutschland. Sogenannte „Gastarbeiter“ wurden in den fünfziger Jahren angeworben. Und dies in der festen Annahme, dass…
BildungschancenGastarbeiterGeschichtswissenschaftIntegrationFrank Gausmann
Deutsche Großunternehmer vor Gericht
Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51
Hamburg 2011, Band 77
„Nürnberg“ gilt bis heute als Fanal für die alliierte Abrechnung mit Kriegs- bzw. NS-Verbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich der bekannte Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Hermann Göring u.a. umfassender Behandlung durch die…
GeschichtswissenschaftKriegsende 1945KriegsverbrecherprozesseNationalsozialismusNSNürnberger ProzesseUSAVergangenheitsbewältigung