Wissenschaftliche Literatur Fotogeschichte

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der bundesdeutsche Tourismus (Doktorarbeit)

Der bundesdeutsche Tourismus

Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950–1990

Studien zur Zeitgeschichte

Capri-Fischer und Baedeker, Alpenglühen und Teutonengrill – das Thema Tourismus ruft nostalgische Erinnerungen ebenso hervor wie beißenden Spott. Der Durchbruch zum Massentourismus war eines der zentralen Elemente der bundesdeutschen Geschichte: Die Urlaubsreise wurde zum festen Lebensbestandteil breiter Bevölkerungsgruppen und prägte das Lebensgefühl des…

Bildquellen Erlebnisgesellschaft Fotogeschichte Massentourismus Mentalitätsgeschichte Tourismusindustrie Visual History Werbung
Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45 (Dissertation)

Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45

Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska

Schriften zur Medienwissenschaft

Das zweibändige Werk von Miriam Y. Arani ist eine gründliche Untersuchung von Fotografien als Medien der visuellen Kommunikation in der deutsch-polnischen Konfliktbeziehung während des Zweiten Weltkriegs. Erschlossen und bearbeitet wurde ein Quellenkorpus von rund 10.000 zeitgenössischen Aufnahmen aus einem von militärischen Auseinandersetzungen weitgehend…

Adam Glapa Baltendeutsche Bessarabiendeutsche Bildende Kunst Bildkommunikation Bildquellen Bildwissenschaft Deutsche Minderheit Deutsche Ostgebiete Deutsches Reich Ernst Stewner Fotogeschichte Fotografie Galiziendeutsche Geschichte Geschichtsbilder Hilmar Pabel Interkulturelle Kommunikation Juden Kazimierz Greger Kulturwissenschaft Medienwissenschaft Nationalsozialismus Nikolai Bogner Ostsiedlung Polen Polenpolitik Polizei Poznan Pressegeschichte Propaganda Rassismus Reichsdeutsche Roman Stefan Ulatowski Tadeusz Cyprian Visual History Visual Sociology Volksdeutsche Widerstand Willy Römer Wolhyniendeutsche Zweiter Weltkrieg
Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus (Dissertation)

Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus

Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter, 1919-1939

Schriften zur Kulturwissenschaft

Schwarze Besatzungssoldaten am Rhein, afroamerikanische Revuegirls, Sandino – ein indianischer Revolutionär in Nikaragua?, „Negerkunst“...Themen in deutschen Illustrierten der Zwischenkriegszeit 1919-1939.

Zwischen den Extremen rassistischer Abwertung und exotischer Verklärung findet sich in Fotoberichten und Fotoreportagen dieser Zeit ein komplexes,…

Fotogeschichte Fotojournalismus Fotoreportage Illustrierte Presse Kulturwissenschaft Medienwissenschaft Nationalsozialismus Pressegeschichte Reisefotografie
 

Nach oben ▲