Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte
ISSN 1435-6635 | 122 lieferbare Titel | 88 eBooks
Gottfried Lorenz unter Mitarbeit von Ulf Bollmann
Diskriminieren – Kriminalisieren – Eliminieren
Studien zur Geschichte der Homosexualität in Hamburg vor und nach 1945
Hamburg 2016, Band 96
Schwule wurden in Hamburg wie überall in Deutschland bis Ende des 20. Jahrhunderts diskriminiert, oft kriminalisiert und zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt und während der NS-Zeit nicht selten eliminiert, d.h. sie verschwanden in…
1945DiskriminierungHamburgHomosexualitätHomosexuelleKonzentrationslagerKriminalisierungRiccardo Altieri
Hamburg 2015, Band 95
AntisemitismusBayernErster WeltkriegFriedensbewegungKurt EisnerNeueste GeschichtePazifismusSozialismusWiderstandZeitgeschichte[…] Insgesamt liefert das vorliegende Buch einen guten Überblick über einen spezifischen Aspekt im Leben des Politikers Kurt Eisner. [...]
Philipp Strobl (Hrsg.)
Österreich in der Zweiten Republik
Ein Land im Wandel
Hamburg 2014, Band 94
Was ist typisch österreichisch – auf diese Frage erhält man außerhalb Österreichs durchwegs sehr einheitliche Antworten. „Habsburg, bzw. Sissi, Alpen, Tourismus, Mozart, Sound of Music, Kleinstaat, Neutralität, Wohlstand“ sind nur einige wenige…
AußenpolitikGeschichteKonsumgeschichteKorruptionLandeskundeÖsterreichÖsterreichisches RechtPolitikPolitikwissenschaftSicherheitspolitikStaatsvertragWirtschaftDavid Schumann
Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“
Christdemokratische Familienpolitik in der Ära Kohl (1973–1998)
Hamburg 2014, Band 93
CDUDemografieFamilienpolitikFrauenpolitikHelmut KohlKindergeldKohlSozialpolitikVereinbarkeit von Familie und BerufWahlfreiheitZeitgeschichte[…] Die sorgfältig aufgebaute Studie […] regt dazu an, das Thema für die Gegenwart politikwissenschaftlich fortzuspinnen. Vor allem stellt sich die Frage nach der Zukunft der Volkspartei. Die Familienpolitik der CDU in der Ära Kohl zeigt die gewaltige Bandbreite der Partei, das Ringen der [...]
Johanna Dietrich
„Frontstadt“ im Kalten Krieg oder Kulturmetropole an der Spree?
Das geteilte Berlin im Dokumentarfilm der Bundesrepublik und der DDR (1948 – 1973)
Hamburg 2014, Band 92
Dokumentarfilme liefern wichtige Hinweise auf soziale und politische Orientierung der europäischen Staaten im Wettbewerb der Systeme. Die jeweils charakteristisch gearteten Berlin-Dokumentarfilme sollten die Bevölkerung beeinflussen und…
BerlinBRDBundesrepublikDDRDeutsch-deutsche GeschichteKulturgeschichteMetropoleNachkriegszeitZeitgeschichteThilo Baier
Italiens Österreichpolitik 1934–1938
Hamburg 2014, Band 91
Als am 25. Juli 1934 die österreichischen Nationalsozialisten gewaltsam die Macht in Wien an sich reißen wollten, trat diesem Putschversuch kein Land so energisch entgegen wie das faschistische Italien, das vier Divisionen an die…
1930er JahreAußenpolitikDiplomatieFaschismusItalienMussoliniÖsterreichZwischenkriegszeitJán Kokorák
Die deutsche Minderheit in der Slowakei 1918–1945
Die Parteienlandschaft im Spannungsfeld zwischen deutsch-ungarischer Tradition und deutsch-national(sozialistischem) Gedankengut
Hamburg 2013, Band 90
Für die deutsche Minderheit in Oberungarn, seit 1918 der Slowakei, ging mit dem Untergang der Donaumonarchie eine mehrhundertjährige Zugehörigkeit zum Königreich Ungarn zu Ende. In der neugegründeten Tschechoslowakischen Republik gerieten die…
GeschichteNationalsozialismusParteiengeschichtePolitikgeschichteRadikalisierungJohannes Zeller
Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz
Drei Etappen der Gleichschaltung der LDP in den Jahren 1948 bis 1950, dargestellt am Beispiel des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
Hamburg 2014, Band 89
GeschichteGeschichtswissenschaftGleichschaltungLDPSachsen-AnhaltSED[…] Sehr gut lässt sich die Unterwanderung der Führungskräfte durch Anhänger der SED nachvollziehen. […] Die Gründung der LDP war also nur eine Fiktion, die einen nicht vorhandenen Pluralismus demokratischer Parteien vortäuschen sollte. Ihre Gleichschaltung war von den Sowjets bzw. der ihr hörigen [...]
Ines Soldwisch / Jürgen Frölich (Hrsg.)
Theodor Heuss im Original – Ausgewählte Dokumente in der Analyse
Hamburg 2013, Band 88
BundespräsidentBundesrepublikFDPHans ReifLiberalismusNeuere GeschichteTheodor Heuss[…] Insgesamt: Die Lektüre lohnt […] wegen der zeittypischen Schlaglichter auf Wendepunkte deutscher Nachkriegspolitik bis hin zu dem letzten Brief an Erich Mende, in welchem Heuss ablehnt, in die Wahlpropaganda seiner Partei eingespannt zu werden. Respekt vor dem höchsten Amt, das der Staat zu [...]
Laurens Form
Im Blick des Zweiten: Die DDR-Sportberichterstattung im ZDF
Eine quantitative und qualitative Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus dem Programm des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF)
Hamburg 2013, Band 87
Es waren Medaillenerfolge in Serie bei großen Sportereignissen, welche die DDR zu einem Fixpunkt auf der sportpolitischen Weltkarte machten, bis die friedliche Revolution 1989 das Land von der SED-Diktatur erlöste. Zuvor maß sich die DDR mit…
DDRMediengeschichteSportberichterstattungSportwissenschaftZDF