Wissenschaftliche Literatur Nationalbewusstsein

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Priester, Paläste und Politik – Zur Entstehung und Entwicklung des Nationalbewusstseins bei den Syrischen Christen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Dissertation)

Priester, Paläste und Politik – Zur Entstehung und Entwicklung des Nationalbewusstseins bei den Syrischen Christen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Aramäer, Assyrer, Chaldäer oder „nur“ Syrer? Seit fast anderthalb Jahrhunderten tragen die Syrischen Christen fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit den Streit um ihre nationale Identität aus.

Der Autor analysiert in dieser Studie den Verlauf dieser Debatte in einer chronologischen Perspektive vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei bewegt…

19. Jahrhundert Aramäer Assyrer Chaldäer Ephräm Barsaum Europa Geschichte Irak Libanon Naher Osten Nationalbewusstsein Nationalismus Nationalismustheorie Orient Orientalistik Politikwissenschaft Politische Theorie Syrer Syrische Christen USA
Das Bundeskanzleramt in Wien (Forschungsarbeit)

Das Bundeskanzleramt in Wien

Ein österreichischer Gedächtnisort

Schriften zur Kulturgeschichte

Anfang des 18. Jahrhunderts als Verwaltungsgebäude errichtet, ist das Gebäude am Ballhausplatz Nr. 2, das heutige Bundeskanzleramt, ein österreichischer Gedächtnisort mit einer sehr bewegten Geschichte. Jedoch nimmt diesen kaum jemand als solchen wahr.

Im Buch wird zunächst allgemein nach dem Gedächtnisbegriff in der wissenschaftlichen Analyse gefragt…

Anschluss Ballhausplatz Gedächtnisorte Geschichte Geschichtswissenschaft Juliputsch Kollektives Gedächtnis Kulturelles Gedächtnis Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Lieux de Mémoire Nation Nationalbewusstsein Nationale Identität Nationales Gedächtnis Österreich
Konstruktion im Wandel: Nationale Identität in der Republik Moldau (Forschungsarbeit)

Konstruktion im Wandel: Nationale Identität in der Republik Moldau

Eine Analyse der staatlichen Zeitung Nezavisimaja Moldova (1991-1994)

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

In keinem Nachfolgestaat der Sowjetunion war die nationale Identität so umstritten wie in der Republik Moldau. Anika Zeller geht der Frage nach, auf welche Weise die wichtigste russischsprachige Zeitung des Landes – die (Regierungs- und) Parlamentszeitung Nezavisimaja Moldova – in den Jahren 1991 bis 1994 zu ihrer Konstruktion beigetragen hat. Dabei zeigt…

Diskursanalyse Geschichte Geschichtswissenschaft Identität Moldau Nationalbewusstsein Nationalismus Nationsbildung Politik Presse Rumänien
 

Nach oben ▲