Wissenschaftliche Literatur Bezüge
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden…
Gebrochene Weltbezüge Geist Handlungssubjekt Immanente Transzendenz Körper Körper-Geist-Problem Leib Menschenbilder Metaphysik Pädagogik Person Philosophie Postmodern Psychologie Raum der Gründe Seele
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: Natur, Geist und den…
Gebrochene Weltbezüge Geistiger Körper Gemäßigter Naturalismus Gründe Handeln Metaphysik Pädagogik Personwerdung Philosophie Psychologie Realismus Selbstbeziehung Strenger Naturalismus Ungebrochene Weltbezüge Verkörperter Geist Vernunft Weltbezug
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in vielfältiger Weise ausgelegt werden, was darauf hindeutet, dass Bildung…
Bildung Erziehung Gemäßigter Naturalismus Hirnforschung Metaphysik Pädagogik Persönlichkeit Personwerdung Philosophie Psychologie Selbstbezüge Strenger Naturalismus Vernunft Verstand Weltbezüge
Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektive
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit einigen Jahrzehnten steigt die Vorstandsvergütung viel schneller an als das allgemeine Wirtschaftswachstum und die Gehaltsentwicklung der gesamten Arbeitnehmerschaft. Außerdem ist die Vorstandsvergütung häufig nicht mit der Leistung des Unternehmens verknüpft. Aufgrund dessen ist eine angemessene Beschränkung…
Angemessenheit Deutschlands executive compensation executive pay Gesellschaftsrecht Handelsrecht Managementvergütung Managerbezüge USA Vorstandsbezüge Vorstandsvergütung Wirtschaftsrecht
The Reception of J.R.R. Tolkien‘s Works in Song Lyrics
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Es ist anzunehmen, dass der Literaturnobelpreis für Bob Dylan zu einem größeren Interesse der Forschung für die Verbindungen zwischen Musik, Songtexten und Literatur beitragen und vielleicht auch zur Anerkennung von Songtexten als (einer Form von) Literatur führen wird. In diesem Kontext liefert das Buch von…
Adaptation Adaption Black Metal Folk Heavy Metal Intermediale Bezüge Intermedialität J.R.R. Tolkien Mittelerde Popular Music Progressive Rock Rockmusik Songtexte
Die Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft
Eine Analyse der Vergütungskompetenzen und Verfahrensregeln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Angeregt durch die neu entfachte Diskussion um die Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsgehälter widmet sich die Verfasserin mit dieser Untersuchung den aktienrechtlichen Anforderungen an die Festsetzung ebendieser Bezüge. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei jedoch nicht auf der materiellen Ausgestaltung…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Anstellungsvertrag Beschlussfassung der Hauptversammlung Beteiligung der Aktionäre Delegationsverbot Festsetzung der Bezüge Festsetzung der Vorstandsvergütung Gesellschaftsrecht Regulierung der Vorstandsvergütung Verfahrensregeln Vergütungskompetenzen Vorstandsbezüge Vorstandsvergütung Wirtschaftsrecht Zivilrecht
Die Besoldung und Versorgung des Bundespräsidenten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In der bundesdeutschen Geschichte stellt die Häufung der vorzeitigen Rücktritte der Bundespräsidenten Köhler und Wulff einen einmaligen Vorgang dar. In der Folge rückte die Besoldung und Versorgung im höchsten Staatsamt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dabei stellten sich einige Rechtsfragen…
Alimentation Bezüge BPräsRuhebezG Bundespräsident Bundespräsidialamt Christian Wulff Ehrensold Persönliche Gründe Politische Gründe Rechtswissenschaft Rücktritt Versorgung Verzicht
Strafbarkeit trotz finanziellen Unvermögens
Eine Untersuchung zu den §§266a Abs. 1, 283 Abs. 1 Nr. 5, 7 lit. b, 170 StGB und zugleich ein Beitrag zur Rechtsfigur der omissio libera in causa
Strafrecht in Forschung und Praxis
Imposibillium nulla obligatio – Zu etwas Unmöglichem wird niemand verpflichtet. Dieser strafrechtsdogmatische Grundsatz, der insbesondere im Bereich der Unterlassungsstraftaten schon seit vielen Jahrzehnten Geltung beansprucht, erlangt gerade im Hinblick der aktuellen wirtschaftlichen Krisensituation hohe…
Arbeitnehmerbezüge Handlungsunfähigkeit Omissio libera in causa Sozialversicherung Strafbarkeit Insolvenzrecht Strafrechtsdogmatik Unterlassungsdelikte Versuchsbeginn Vorenthalten Vorverladerung Strafbarkeit Wirtschaftskrise Wirtschaftsstrafrecht § 170 StGB § 266a StGB § 283 StGB
Die Vergütung des Aufsichtsrats in der börsennotierten Aktiengesellschaft
unter besonderer Berücksichtigung leistungs- und erfolgsorientierter Vergütungsbestandteile
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Die Vergütung von Organmitgliedern deutscher Aktiengesellschaften ist in den letzten Jahren zu einem Schwerpunkt der Corporate Governance-Debatte geworden. Als besonders problematisch hat sich dabei die Frage nach der angemessenen Gestaltung der Aufsichtsratsvergütung erwiesen. Der Verfasser untersucht vor dem…
Aktiengesellschaft Angemessenheit Aufsichtsrat Aufsichtsratsvergütung Bezüge Corporate Governance Rechtswissenschaft Unabhängigkeit Unternehmensüberwachung Vergütung Wirtschaftsrecht
Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen einer Aktiengesellschaft
Grundsätze gemäß §87 Abs. 1 AktG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Vergütung von Vorständen, insbesondere in börsennotierten Aktiengesellschaften, war in den vergangenen Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Ein häufiger Aufhänger war dabei der Mannesmann-Prozess, in dem die strafrechtliche Würdigung von Abfindungsprämien in einer bisher in Deutschland ungekannten Höhe beurteilt…
Abfindung Aktienbasierte Vergütung Aktienrecht Aktionärskontrolle Angemessenheit Mannesmann-Verfahren Rechtswissenschaft Vorstandsbezüge Vorstandsvergütung