Wissenschaftliche Literatur Unterrichtsmaterialien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nadine Maria Schmidt
Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen
Mit Unterrichtsmaterialien für die Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Sprachliche Handlungsfähigkeit – landeskundliches Wissen – Integration? Die Arbeit von Nadine Maria Schmidt stellt den Menschen als fühlendes Individuum in den Mittelpunkt und betont die Berücksichtigung emotionaler wie auch psychosozialer Faktoren im Integrationsprozess. Dabei zeigt die Autorin soziale Kompetenz als ein wichtiges, notwendiges Lehr- und Lernziel sowie Musik als ein besonderes Lehrmedium im Kontext der allgemeinen Integrationskurse mit erwachsenen…
Deutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungFlüchtlingeIntegrationIntegrationskurseMigrationMusikMusikpsychologiePsychologieSoziale KompetenzUnterrichtsmaterialien
Astrid Neumann / Elisa Tessmer (Hrsg.)
Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache im Fach und sprachsensible Unterrichtsmaterialen sind für viele Studierende selbstverständlich geworden. Aber mit schulischen Erfahrungen erscheint das Thema anders, „da viele es nicht als ihre Aufgabe erachten, sprachsensiblen Fachunterricht anzubieten und [so, AN] Bildungsungerechtigkeiten weiter manifestiert werden“. Diese Zusammenhänge führten zu diesem Band. In ihm geht es um Sprachsensibilität aus praktischer und theoretischer…
Berufliche BildungDeutsch als ZweitspracheDidaktikDurchgängige SprachenbildungIntegrative SprachbildungPädagogikPraxisperspektivenSchuleSprachliche Gestaltung von Lehr-Lern-ArrangementsSprachsensibilitätSprachsensibler Fachunterricht
Madlen Oesterreich / Thomas Gronwald
Einführung judospezifischer Aspekte in den Sportunterricht
Das Themenfeld „Kämpfen nach Regeln“ in der Jahrgangsstufe 3 in Bezug zum neuen Rahmenlehrplan in Brandenburg
Schriften zur Sportwissenschaft
In den im Schulsport auszubildenden Themen- bzw. Bewegungsfeldern gehört das „Kämpfen nach Regeln“ zu einem kompetenzübergreifenden Ausbildungsbereich, der erhöhte Anforderungen an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stellt. Der neue Rahmenlehrplan Brandenburg bietet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit der Umsetzung und Realisierung der Kampfsportart Judo im Schulsport. Diese Abhandlung gibt Lehrkräften einen strukturellen Lehrplan an die Hand, der einen Zyklus…
BewegungsfelderBrandenburgJudoRahmenlehrplanRegelnSchulsportSportpädagogikSportunterrichtZweikampfsportarten
Michael Siefert
Moot Courts in der britischen und deutschen Juristenausbildung
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Untersuchung behandelt erstmals umfassend den Einsatz von „Moot Courts“ in der britischen und deutschen universitären Juristenausbildung. Ihre Erkenntnisse sind für Universitäten, Veranstalter und Studenten gleichermaßen von Interesse. Universitäten bietet diese Abhandlung eine Hilfestellung für die Aufnahme von „Moot Courts“ in das Lehrangebot, Veranstalter mögen ihren „Moot Court“ gegebenenfalls modifizieren und Studenten können sich bewusst für oder gegen die…
DisputationELSA Deutschland Moot CourtJuristenausbildungLehrmethodeMannheimer Zivilrechts-Moot-CourtMoot CourtRechtswissenschaftRhetorikSimulationThe English-Speaking Union/Essex Court Chambers National Mooting CompetitionThe Weekly Law Reports Mooting CompetitionThe Willem C. Vis International Commercial Arbitration MootUlrich Falk
Birgitta Reddig-Korn
Handreichungen zur Buchlektüre als Spiegel literaturdidaktischer Konzeptionen
Entwicklungen zwischen 1970 und 2006
Didaktik in Forschung und Praxis
Obwohl die Zahl der Handreichungen zur Buchlektüre in Reaktion auf die Etablierung von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht seit Beginn der 70er Jahre sprunghaft gestiegen ist, hat sich die wissenschaftliche Diskussion bisher kaum mit ihrer literaturdidaktischen Fundierung, Funktion und Gestaltung, aber auch mit ihren markspezifischen Vertriebsabhängigkeiten auseinandergesetzt.
Die Verfasserin setzt die unterschiedlichen Konzeptionen ausgewählter…
BuchlektüreEntwicklungJugendbücherKinderbücherKonzeptionLiteraturdidaktikPädagogikUnterrichtshilfenUnterrichtsmaterialienUnterrichtsmodelleUnterrichtsvorschlägeVerlage
Isabel Trenk-Hinterberger
Lesekompetenz im Schulunterricht
Evaluation und Optimierung eines strategieorientierten Programms in der fünften Jahrgangsstufe
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Im Hinblick auf eine Verbesserung der Lesekompetenz stellen Konzepte strategieorientierten Unterrichts einen aussichtsreichen Förderansatz dar. In mehreren Ländern konnten strategieorientierte Programme erfolgreich in den Unterricht implementiert werden. Für den deutschen Sprachraum wurde ein Lesestrategieprogramm ("Wir werden Textdetektive") für den Deutschunterricht der 5. und 6. Klasse entwickelt, das sich als effektiv erwiesen hat (Mokhlesgerami, 2004). Das Programm…
LesekompetenzLesestrategienLeseverständnisPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenUnterrichtsforschungUnterrichtsprogramm
Anne B. Czolbe
Rückenschule in Kindergarten und Schule
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Zivilisationserkrankungen. In den letzten zwanzig Jahren sind in den industrialisierten Ländern Rückenschulen eingerichtet worden mit dem Ziel, wirbelsäulenfreundliches Haltungs- und Bewegungsverhalten im Alltag aufzubauen und für den Rücken schädigende Verhaltensweisen zu eliminieren. Kontrollierte Studien weisen dieses Verhaltenstrainingsprogramm als einen effektiven Baustein in der Therapie von…
degenerative WirbelsäulenerkrankungenGesundheitserziehungHaltungsschadenHaltungsstörungenPädagogikRückenschuleUnterrichtsprogrammVerhaltenstrainingWirbelsäule