Astrid Neumann / Elisa Tessmer (Hrsg.)Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache, Band 4
Hamburg 2018, 138 Seiten
ISBN 978-3-339-10094-8 (Print)
ISBN 978-3-339-10095-5 (eBook)
Rezension
[…] Das Anliegen ist es, den Diskurs zu befördern zwischen den inzwischen in großer Zahl vorhandenen Forschungsergebnissen und der unterrichtlichen Praxis. Jede Leserin und jeder Leser erhält in der ausführlichen Einleitung Hinweise darauf, wie er oder sie diesen Band nutzen kann, wie je nach „Hunger und Appetit“ (S. 7) aus den drei Teilen gleichsam „Vorspeise, Hauptgang und Dessert“ (ebd.) ausgewählt werden können.[…] Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Band seinen Anspruch, interessante Impulse für Theorie und Praxis zu geben, einlöst.
Zum Inhalt
Sprache im Fach und sprachsensible Unterrichtsmaterialen sind für viele Studierende selbstverständlich geworden. Aber mit schulischen Erfahrungen erscheint das Thema anders, „da viele es nicht als ihre Aufgabe erachten, sprachsensiblen Fachunterricht anzubieten und [so, AN] Bildungsungerechtigkeiten weiter manifestiert werden“. Diese Zusammenhänge führten zu diesem Band. In ihm geht es um Sprachsensibilität aus praktischer und theoretischer Perspektive.
Studentische Erfahrungen bei der Erstellung sprachsensibler Unterrichtsmaterialien sind hier grundlegend. Diese werden kommentiert und von didaktischen Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung gerahmt.
Schlagworte
Berufliche BildungDeutsch als ZweitspracheDidaktikDurchgängige SprachenbildungIntegrative SprachbildungPädagogikPraxisperspektivenSchuleSprachliche Gestaltung von Lehr-Lern-ArrangementsSprachsensibilitätSprachsensibler FachunterrichtIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Herausgeber
(Ruhende) Potenziale – Erleben und Nutzen von Mehrsprachigkeit aus Kindersicht
Hamburg 2025, ISBN 978-3-339-14362-4 (Print) | ISBN 978-3-339-14363-1 (eBook)
Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12918-5 (Print) | ISBN 978-3-339-12919-2 (eBook)
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12526-2 (Print) | ISBN 978-3-339-12527-9 (eBook)
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6784-9 (Print) | ISBN 978-3-339-06784-5 (eBook)
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5359-0 (Print) | ISBN 978-3-339-05359-6 (eBook)
[…] Das vorliegende Sammelwerk macht die inhaltliche Komplexität des Mehrsprachigkeitskonzepts und die Faktorenvielfalt bei seiner Umsetzung deutlich. Die…
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4715-5 (Print) | ISBN 978-3-339-04715-1 (eBook)