Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6570 | 278 lieferbare Titel | 222 eBooks

 Doktorarbeit: Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich

Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich

Hamburg 2021, Band 255

Diese Arbeit widmet sich einer bislang in Theorie und Forschung wenig beachteten Thematik: der Zweisprachigkeit von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Durch eine gründliche Analyse wird das zweisprachige Sprachprofil der bilingualen…

FörderpädagogikGeistige BehinderungInklusionSelbsteinschätzungSprachwissenschaftZweisprachigkeit
 Forschungsarbeit: Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation

Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation

Hamburg 2021, Band 254

[…] A bemutatott könyv jelentősége a lehető legnagyobb teljességre törekvő volta. A könyv célcsoportját elsősorban a névtan iránt érdeklődő nyelvészek és germanisták jelenthetik, de a harmadik és az ötödik fejezet a történészeknek és a térképészeknek is hasznos információkkal [...]

in: Névtani Értesítő, Évf. 45 (2023)
Geographische NamenGeschichteOnomastikOrtsnamenPersonennamenPhilologieSprachwissenschaft
 Forschungsarbeit: Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln

Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln

Hamburg 2021, Band 253

„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der…

DialektikEthikGrammatikHandlungstheorieKybernetikLinguistikModalitätPhilosophiePolitikPragmatikSemantikStrukturalismusTugendethikWerbung
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln

Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln

Betrachtungen aus der Perspektive der Diskurslinguistik

Hamburg 2021, Band 252

[…] Für Westphal ist Bismarck, modern gesprochen, ein großer „Influenzer“ des 19. Jahrhunderts, der sich geschickt zu inszenieren verstand, der Menschen in seinen Bann zog. „Seine kommunikative Kompetenz war ein maßgeblicher Faktor für seinen Erfolg, die Durchsetzung seines Ziels der Gründung des [...]

in: Ostsee-Zeitung, Montag, 29. November 2021
AllegorieDiskurslinguistikEmotionalitätKommunikative KompetenzOtto von BismarckPolemikTextlinguistikZensur
 Forschungsarbeit: Adolescence with Polish in a German Town

Adolescence with Polish in a German Town

The Case of Regensburg

Hamburg 2021, Band 251

Already in the first generation of children born abroad to migrant parents, a language shift to the language of the host country and a loss of the heritage language frequently occurs. While some migrant parents talk to their children in their own…

BilingualismusDeutschEthnolinguistikHerkunftsspracheIdentitätJugendalterJugendlicheMigrationPolnischSpracheinstellungSprachwissenschaftZweisprachigkeit
 Sammelband: Paralipomena Tocharica

Paralipomena Tocharica

Vorträge, Aufsätze, Miszellen aus dem Nachlaß

Hamburg 2021, Band 250

Tocharisch ist der östlichste Zweig der indogermanischen Sprachen. Texte in den beiden Dialekten Ost- und Westtocharisch wurden durch englische, deutsche, französische, russische und japanische Expeditionen erst zu Beginn des 20. Jh. in…

BuddhismusIndogermanistikSprachwissenschaftZentralasien
 Forschungsarbeit: Deutsche Sprichwörter und Redensarten

Deutsche Sprichwörter und Redensarten

Historisch-etymologische Skizzen mit europäischen Äquivalenten

Hamburg 2021, Band 249

[…] Insgesamt kann festgestellt werden, dass es sich bei der besprochenen Publikation um ein gelungenes lexikographisches Werk handelt. Das Wörterbuch bietet ein äußerst detailliertes Bild von den Sprichwörtern im europäischen Kontext, das über bisherige Darstellungen hinausgeht und die weitere [...]

in: Brücken, 2 (28) 2021
EnglischPolnischRedensartenRussischSlawistikSprachwissenschaftSprichwörterTschechischUkrainisch
 Dissertation: Sinismen im Deutschen

Sinismen im Deutschen

Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL

Hamburg 2021, Band 248

[…] Mit den erhobenen Sprachdaten und ihrer Auswertung wurde sowohl qualitativ als auch quantitativ eine überzeugende Studie zu chinesischen Entlehnungen im Deutschen vorgelegt. [...]

in: Muttersprache, 2/2022
ChinesischDatenerhebungDer SpiegelDeutschDudenEntlehnungIntegrationKorpuslinguistikLinguistikPressespracheSprachvergleich
 Dissertation: Die persönlichen Nomina agentis der germanischen nStämme

Die persönlichen Nomina agentis der germanischen -n-Stämme

Hamburg 2020, Band 247

Die Arbeit gibt einen umfangreichen Überblick über die persönlichen Nomina agentis der -n-Flexion im Germanischen und bietet solide etymologische Diskussionen der einzelnen Bildungen. Die Autorin skizziert einen plausiblen Weg der…

EtymologieGermanistikHistorisch-vergleichende SprachwissenschaftIndogermanistik
 Forschungsarbeit: Über Sprache und Text

Über Sprache und Text

Eine Einführung in die Linguistik und Textlinguistik

Hamburg 2020, Band 246

Über Sprache und Text ist eine aktuelle Einführung in mehrere Teildisziplinen der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Kognitive Linguistik), in die Sprachgeschichte, Textlinguistik und…

Kognitive LinguistikLinguistikMorphologiePhonetikPhonologiePrototypensemantikSemantikSyntaxTextlinguistikTexttypologie

Weitere Reihen neben „PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse“