Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6570 | 276 lieferbare Titel | 220 eBooks

Janusz Stopyra
Inkorporation in der deutschen Wortbildung
Hamburg 2018, Band 224
Das Buch erwuchs aus dem Bestreben, das Phänomen der Inkorporation in der deutschen Wortbildung näher zu fokussieren, d.h. eine Definition und Typologie zu geben und gegenwärtig gebrauchte Belege zu besprechen. Die Inkorporation, in der…
DerivationDeutschInkorporationLinguistikPhilologieSprachwissenschaftWortbildung
Frank Kostrzewa
Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
Empirische Studien und unterrichtliche Implikationen
Hamburg 2018, Band 223
Diese Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse meiner Untersuchungen zu empirischen Erwerbsprozessen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (hauptsächlich bei koreanischen Lernern). Die festgestellten…
DaFFremdsprachenunterrichtIdiomatikInterkulturalitätKausalitätKommunikationsstrategienLinguistikModalitätSpracherwerbSprachwissenschaftWortschatz
Franziska-Christina Machalitza
Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip
Hamburg 2017, Band 222
LinguistikPartizipPragmatikSubjektivierung[…] Die Arbeit ist klar strukturiert und gut lesbar, bietet interessante Beobachtungen und einen überaus brauchbaren, wichtige Gesichtspunkte wie Aspekt und Aktionsart berücksichtigenden Zugang zu der einschlägigen Diskussion. [...]

Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar Freudenthal / Bruntál 1604
VRBARIUM oder Grundtbuch der Herrſchafft Freudentaal, REVIDIRT vnd CORRIGIRT. Anno 1604. E. T. Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
Hamburg 2017, Band 221
BruntálFamiliennamenFreudenthalGeschichtswissenschaftKanzleisprachePersonennamenSprachwissenschaftUrbar[…] Ergänzt wird das alles noch durch zeitgenössische Abbildung und moderne Karten des Gebietes, Abbildungen von Textseiten aus den Urbaren und ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Alles in allem zwei Bücher, die nicht nur eine mustergültige Edition dieser Quellen für den regionalen Bereich [...]

Pamela König
Individuenzentrierte Zugänge zur Sprachvariation
Eine Analyse von Sprechern in Hessen
Hamburg 2017, Band 220
Unser Alltag ist geprägt durch Sprache. Menschen führen an einem Tag unterschiedlichste Gespräche; im Beruf, in der Familie, unter Freunden. Sie sind dabei u. a. beeinflusst durch ihre sprachliche Sozialisation, ihre Erfahrungen, ihre…
FunktionalitätHessenIndividualitätSoziolinguistikSprachvariationSubstandardVariationslinguistik
Frank Kostrzewa
Koreanisch im Spiegel des Deutschen
Kontrastivlinguistische Analysen
Hamburg 2017, Band 219
Diese Publikation stellt das Resultat meiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem Koreanischen auf der Folie des Deutschen dar. Entstanden ist eine synchrone kontrastive Untersuchung des Koreanischen und des Deutschen, die durch einen…
DaFDeutsch als FremdspracheGermanistikKausalitätKonstrastive LinguistikKoreaKoreanistikModalität
Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Hamburg 2017, Band 218
Der Sammelband Glottodidaktik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft ist der fünfte Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens (hgg. von Beata…
Fachsprachenunterricht / TechnikFremdsprachendidaktikGlottodidaktikInterkulturelle KompetenzWörterbücherWortbildung
Axel Metzger
Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien
– In zwei Bänden –
Hamburg 2017, Band 217
Am Anfang der Diskussion um die Präverbien des Gotischen stand die erstaunliche Erkenntnis, dass sich Simplex und Kompositum häufig keine unterschiedlichen Bedeutungen zuordnen lassen. Vielmehr scheinen Beziehungen zu grammatischen Kategorien der…
BibelübersetzungGotischIndogermanistikKompositionVerbalpräfix
Eva Schenzinger
Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen
Norm, Variation, Grammatikalisierung
Hamburg 2016, Band 216
Gegenstand der Studie ist der Kasusgebrauch nach dem Satzteiljunktor als im geschriebenen Gebrauchsstandard des Deutschen in den folgenden reflexiven Konstruktionen: sich aufspielen als, sich betrachten als, sich bewähren als, sich…
DudenGrammatikalisierungKasusNeuhochdeutschNormativitätReflexivitätVariationslinguistik
Heiner Böhmer
Die syntaktische Progression im Spanischen
Grundlinien einer integrativ-dynamischen Grammatik
Hamburg 2016, Band 215
In diesem Buch wird ein neuer Grammatiktyp entwickelt, der, besser als bisherige Grammatiken, erklärt, wie ein Abschnitt eines Textes oder Dialogs Satz für Satz entfaltet wird. Textlinguistik und Valenzgrammatik integrierend folgt der Beitrag…
GrammatiktheorieHispanistikKonzeptualisierungLinguistikSemantische RelationenSpanischSprachliches HandelnTextlinguistikValenz