Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6570 | 276 lieferbare Titel | 220 eBooks

Buchtipp
 Dissertation: Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache

Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache

Eine linguistische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungstexte

Hamburg 2018, Band 234

2000 Zeitungstexte, die ein für den arabischen Frühling von 2011 bis 2015 repräsentatives Textkorpus bilden, unterliegen in diesem Buch einer linguistischen Mehrebenenanalyse: wortorientiert, propositionsorientiert, textorientiert und…

ArabellionArabische RevolutionArabischer FrühlingArgumentationsanalyseClusteranalyseDiskurslinguistikKontextanalyseKorpuslinguistikPressesprache
 Sammelband: Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit

Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit

Korpusphilologische Studien

Hamburg 2018, Band 233

Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen…

Digital HumanitiesFrühe NeuzeitFrühneuhochdeutschGenderforschungGenderlektKorpuslinguistikLexikMorphologiePhonologieSprachwissenschaftStilThüringen
Buchtipp
 Dissertation: Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit

Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit

Eine diskurslinguistische Medienanalyse

Hamburg 2018, Band 232

Mag der Diskurs um seine Doktorarbeit für Karl-Theodor zu Guttenberg selbst bedauerlich gewesen sein – für die an „sprachlichen Formationen des Wissens“ (Felder 2009) interessierte Diskurslinguistik ist sie ein veritabler Glücksfall. Denn…

ArgumentationsanalyseDiskursDiskursanalyseDiskurslinguistikLinguistikMedienanalyseMindestlohnPolitolinguistikPragmalinguistik
 Forschungsarbeit: Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg

Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg

Hamburg 2018, Band 231

Die Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien wurde in der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Bildungspsychologie in der Regel mit einem Fokus auf das mehrsprachige Kind und seine mehrsprachigen Kompetenzen erforscht. Während die Situation…

BilingualitätErziehungErziehungswissenschaftFamilieHerkunftsspracheKonfliktforschungMigrationMütterPolnischRegensburgSlawistikSozialisationSoziologieSpracheinstellungSprachwissenschaftZweisprachigkeit
 Sammelband: Dimensionen der Glottodidaktik

Dimensionen der Glottodidaktik

Hamburg 2018, Band 230

Der Sammelband Dimensionen der Glottodidaktik (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik) ist der sechste Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens. Die…

ArabischEnglischFremdsprachenunterrichtGastronomieGermanistik StudierendeGlottodidaktikLingua FrancaLiteraturLogistikSpeditionSpracherwerbTransport
 Habilitationsschrift: Rhotic Sounds in the Slavic Languages

Rhotic Sounds in the Slavic Languages

An Acoustic Study

Hamburg 2018, Band 229

This post-doctoral book provides a comprehensive description of the major allophones of the rhotic phonemes found in thirteen currently spoken Slavic languages. Since trills are said to be susceptible to phonetic change, an attempt is made to…

Akustische PhonetikLenisierungLinguisticsLinguistikSlavische Sprachen
 Forschungsarbeit: Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618

Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618

Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel

Hamburg 2018, Band 228

[…] Ergänzt wird das alles noch durch zeitgenössische Abbildung und moderne Karten des Gebietes, Abbildungen von Textseiten aus den Urbaren und ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Alles in allem zwei Bücher, die nicht nur eine mustergültige Edition dieser Quellen für den regionalen Bereich [...]

in: Frühneuzeit-Info, 30 (2019)
Deutscher OrdenEditionFamiliennamenFlurnamenGewässernamenGlossarMetronymikaOrtsnamenTransliterationUrbar
 Monografie: Konzeptualisierungsmuster des ÄRGERFeldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

Hamburg 2018, Band 227

[…] Resümierend lässt sich sagen, dass in der Monographie das Thema der ÄRGER-Emotionen ausführlich und nachvollziehbar dargestellt wird. Das dreischrittige Verfahren, das semantische Analyse, syntaktisch-semantische Valenzuntersuchung und Darstellung der konzeptuellen Metaphern und Metonymien [...]

in: tekst i dyskurs – text und diskurs, 11, 2018
ÄrgerEmotionenEmotionslinguistikGermanistikKognitionKognitive MetapherntheorieKonzeptKonzeptualisierungPhraseologismusSemantikSprachwissenschaftWortfeld
 Doktorarbeit: Linguistic Conceptualizations of Number

Linguistic Conceptualizations of Number

Hamburg 2018, Band 226

Embodiment is a common element of both abstract mathematical concepts and linguistic schematic structure. Mathematical structures have developed from embodied cognition. Language comprises semantic structures, which relate to schematic structures…

Cognitive LinguisticsEmbodied CognitionEnglische Sprachwissenschaft
 Sammelband: Linguistics Across Culture 4

Linguistics Across Culture 4

Hamburg 2018, Band 225

Linguistics Across Culture 4 is a collection of papers which adopt cognitive and pragmatic perspectives on Indo-European and Non-Indo-European languages. The volume presents new discoveries and important analytical work exploring various…

Cognitive LinguisticsDiscourse AnalysisLinguistics

Weitere Reihen neben „PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse“