Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6570 | 276 lieferbare Titel | 220 eBooks

Heide Schrader
Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens
Hamburg 1996, Band 13
Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige…
FranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikInferenzLeseverstehenSprachwissenschaftTextlinguistik
Peter Kunsmann
Hamburg 1996, Band 12
Die Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung jeglicher wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache sowie zur Förderung und Verbesserung von Sprachunterricht. In diesem Zusammenhang…
GeSuSLinguistikSprachwissenschaftSprichwörter
Arne Ambros
Ein kommentiertes Lesebuch für Anfänger
Hamburg 1995, Band 11
Grundkenntnisse der türkischen Sprache sind heute immer weiter verbreitet, doch mangelt es bisher weitgehend an Lernbehelfen, mit denen mäßig Fortgeschrittene ihre Kenntnisse festigen und ausbauen können. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen…
SprachwissenschaftTürkeiZeitung
Fabio Alves Da Silva Junior
Zwischen Schweigen und Sprechen: Wie bildet sich eine transkulturelle Brücke?
Eine psycholinguistisch orientierte Untersuchung von Übersetzungsvorgängen zwischen portugiesischen und brasilianischen Übersetzern
Hamburg 1995, Band 10
Der Mensch und sein Streben nach intersprachlicher und interkultureller Kommunikation ist seit tausenden von Jahren immer Thema verschiedener Autoren für ihre Überlegungen in Sachen Übersetzen und Dolmetschen gewesen. Im deutschen Sprachraum gibt…
DeutschDolmetscherInterkulturellMethodikPortugiesischSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
André Herrmann
Hamburg 1995, Band 9
Diese Studie ist die erste Arbeit, die Umberto Ecos kommunikations- und textpragmatische Theorien an Werken des kolumbianischen Nobelpreisträgers anwendet. Sie geht textnah den persönlichen und kulturellen Quellen, Einflüssen und allusiven…
Gabriel García MárquezIntertextualitätKommunikationstheorieLateinamerikanische LiteraturMetapherSemiotikSprachwissenschaft
Dörte Hansen-Jaax
Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen
Hamburg 1995, Band 8
Am Beispiel des hochdeutsch-niederdeutschen Sprachkontakts untersucht Dörte Hansen-Jaax die Prozesse intersprachlicher Beeinflussung bei diglossischem Bilingualismus. Sie analysiert dazu die Sprachdaten jugendlicher Sprecherinnen und Sprecher aus…
DiglossieNiederdeutschSprachwissenschaft
Jürgen Ruge
Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermasch
Generationsspezifische Untersuchungen zu seiner Entwicklung
Hamburg 1995, Band 7
Diese Studie bietet als erste umfassende Sprachdaten zur Generationsspezifik in der Wilstermarsch. Gegenstand der Untersuchungen ist der mundartliche Fachwortschatz von Bauern aus der holsteinischen Elbmarsch. Ausführlich werden die etwa 5000…
HochdeutschLandwirtschaftMundartNiederdeutschSprachwissenschaftWortschatz
Claudio Chuchuy
Eine Analyse lexikographischer Werke zu einer nationalen Variante des Spanischen
Hamburg 1994, Band 6
Diese Arbeit hat die Analyse und Bewertung der bis zum Jahr 1993 erschienenen Wörterbücher zum Thema, die der Beschreibung des Spanischen in Argentinien gewidmet sind. Drei große Werke bestimmen die Geschichte der argentinischen Lexikographie:…
LexikographieNationalsprachenSprachwissenschaftWörterbuch
Reinhard Freitag
Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien
Darstellung seiner Entwicklung und Kritik seiner Normierung und Offizialisierung in europäischer Perspektive
Hamburg 1994, Band 5
Seit dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union ist auch Galicien dabei, sein Mauerblümchendasein am Rande Spaniens zu beenden. Nicht zuletzt liegt dies an der Wiederbelebung des historisches Pilgerwegs Camino de Santiago (Camino Francés) zum…
GalicienLinguistikRomanistikSprachnormierungSprachwissenschaft
Ulrich Drechsel
Typen des einfachen Satzes im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen
Hamburg 1994, Band 4
Mit der Veröffentlichung seiner 1983 an der Universität Greifswald verteidigten Habilschrift holt der Autor etwas nach, was seinerzeit nicht möglich war. Obwohl seit der Entstehung der Arbeit mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist, steht ihre…
PolnischPolonistikSprachwissenschaftSyntaxSyntaxforschungValenztheorie