Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6570 | 276 lieferbare Titel | 220 eBooks

Gerhard Preuß
Die Gedächtnisrelevanz der Verbalklammer
Untersuchung zur kognitiven Funktionalität einer topologischen „Kapriole“ der deutschen Sprache
Hamburg 2000, Band 44
KognitionPsycholinguistikSprachwissenschaftWortstellung[…] Plausibles Hauptergebnis der seriösen Untersuchung ist, daß sich verbale Diskontinuitäten positiv auf die Behaltensleistung von Lesern auswirken, zumindest innerhalb des fokussierten, allerdings durchaus typischen Beispielrahmens. Vor allem für Hypothesen über die Verständlichkeit von Texten [...]

Helmuth Sagawe
Translatorisches Handlungsinventar
Eine Abhandlung zur übersetzungswissenschaftlichen Ausbildung aufgrund einer empirischen Untersuchung mit multivariater Faktorenanalyse
Hamburg 2000, Band 43
Im Zuge der Globalisierung unserer Welt wird die Tätigkeit des Übersetzers und Dolmetschers zunehmend als bedeutsame Aufgabe anerkannt. Bisher dachte kaum jemand daran, dass Übersetzen von einer Sprache in eine andere mehr als der Transfer von…
KommunikationswissenschaftKulturtransferSprachwissenschaftTranslationTranslationswissenschaftÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft
Roswitha Irran
Die Darstellung der Frau in der arabischen Presse
Am Beispiel der Wochenzeitung Ahbar al-Yawm
Hamburg 1999, Band 41
Wir sind täglich mit einer mehr oder weniger offensichtlichen Andersbehandlung von Frauen und Männern in den Medien konfrontiert. Und das trotz ständiger emanzipativer Bestrebungen in allen möglichen Bereichen des öffentlichen und privaten…
FrauenbildJournalismusSprachwissenschaft
Heidrun Hoch
Hamburg 1999, Band 40
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an…
BeratungsgesprächComplianceEmotionspsychologieGesprächsführungInteraktionNonverbale KommunikationSoziale WahrnehmungSprachwissenschaftVerbale Kommunikation
Stephan Schwier
Der Schreibusus Josts von Lenthe (1490?-1585)
Die Autographen eines ostfälischen Landadeligen des 16. Jahrhunderts
Hamburg 1999, Band 39
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht den Schreibusus eines hannoverschen bzw. calenbergischen Landadligen des 16. Jahrhunderts. Sie zeigt im einzelnen die Vermischung niederdeutscher und hochdeutscher Formen, die stark von regionalsprachlichen…
16. JahrhundertHochdeutschOrthographieRegionalspracheSchriftspracheSprachwissenschaft
Ulrike Stöwer
Zur Lemgoer Stadtsprache des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Stadtschreibers Heinrich Wippermann
Ein Beitrag zur Erforschung des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im Weserraum
Hamburg 2002, Band 38
Am Beispiel des Lemgoer Stadtschreibers Heinrich Wippermann dokumentiert die Arbeit einen Ausschnitt der niederdeutsch-hochdeutschen Schreibpraxis im 16. Jahrhundert. Wippermann war mehr als drei Jahrzehnte (von ca. 1542 bis 1577) in der…
16. JahrhundertNiederdeutschSprachwechselSprachwissenschaft
Uta Chiodi-Tischer
Hamburg 2000, Band 37
Im Bereich der romanischen Philologie sind Untersuchungen über Straßennamen bisher ein relativ vernachlässigtes Thema. Dies gilt vor allem für die Entwicklung der Straßennamen auf Korsika, nicht zuletzt sicherlich aufgrund der geographischen…
LinguistikOnomastikSprachwissenschaftStraßennamen
Hyun Joo Olbrich-Lee
Maschinelle Analyse deutscher Präfixverben mit PROLOG unter morphosemantischem Aspekt
Hamburg 1999, Band 36
Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist eine vorgegebene Menge deutscher Präfixverben. Die Bedeutung einer Wortbildungskonstruktion ist - außer bei idiomatisierten Wortbildungen - aus jeder Bedeutung bzw. Funktion ihrer semantischen Bestandteile…
ComputerlinguistikSprachwissenschaftVerbalpräfix
Peter Billaudelle
Spanischsprachige Lexikographen im Spiegel der Prologe ihrer Werke (1780-1925)
Hamburg 1999, Band 35
Die Dissertation ist mit rund 400 Seiten die bislang umfangreichste wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte der spanischsprachigen Lexikographie. Sie untersucht knapp 80 Vorworte zu Spanisch-Wörterbüchern aus Spanien und Hispanoamerika aus den…
HispanoamerikaLexikographieMentalitätSpanienSprachwissenschaftWörterbücher
Elke Kachelrieß
Eine explorative Studie zur Untersuchung von handlungsbegleitendem Sprechen in der Interaktion mit dem Computer
Hamburg 1999, Band 34
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik der Entwicklung von menschengerechten Sprachschnittstellen für die Mensch-Computer-Interaktion aus der Sicht der Psycholinguistik.
Es werden vier Theoriestränge dargestellt: die Theorie der…
ErgonomieMensch-Computer-InteraktionPiagetProblemlösenSprachwissenschaftUsability