Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6570 | 276 lieferbare Titel | 220 eBooks

Ludger Zeevaert
Interskandinavische Kommunikation
Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs
Hamburg 2004, Band 64
Die wachsende Sprachenvielfalt innerhalb der EU weckt den Bedarf nach innovativen Mehrsprachigkeitskonzepten, die nicht mehr unbedingt auf eine volle aktive Sprachbeherrschung zielen. Die in Skandinavien praktizierte, auf passiver…
KontaktlinguistikSemikommunikationSkandinavistikSprachkontaktSprachwissenschaft
Maria Kozianka, Rosemarie Lühr, Susanne Zeilfelder (Hrsg.)
Indogermanistik - Germanistik - Linguistik
Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002
Hamburg 2004, Band 63
GermanistikIndogermanische SprachwissenschaftIndogermanistikSprachgeschichteSprachwissenschaftTypologie[…] Der Band zeigt in seiner Gesamtheit, daß es zwischen historisch-vergleichender und allgemeiner Sprachwissenschaft keinen inhaltlich begründeten Gegensatz gibt. Insbesondere in der Syntax zeigt sich in vielen, wenn auch nicht allen Beiträgen, daß die Fragestellungen nicht nur gut zusammenpassen, [...]

Emilio Toledo
Vergleichende Phraseologie der spanischen und der deutschen Sprache
Untersuchungen anhand einer Auswahl verbaler Phraseologismen mit der allgemeinen Bedeutung „Angriff auf eine Person“
Hamburg 2004, Band 62
Der Vergleich spanischer und deutscher Phraseologismen ermöglicht die Erforschung intralingualer und interlingualer Aspekte der Phraseologie dieser Sprachen. In dieser Hinsicht haben die Phraseologismen zum Thema "Angriff auf eine Person", dank…
KomparatistikLinguistikPhraseologieSprachwissenschaft
Claudia Pötter
Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung
Die Bedeutung des Mutterischen für die frühkindliche Sprachentwicklung
Hamburg 2004, Band 61
Für Außenstehende mag es befremdend klingen, wenn Mütter mit ihren Kleinkindern sprechen. Landläufig vermutet wohl niemand hinter solchen rhythmisch skandierenden Sätzen, die dazu noch mit erhobener Stimme intoniert werden, eine implizite…
LinguistikMothereseMutter-Kind-InteraktionNonverbale KommunikationSprachentwicklungSprachwissenschaft
Thomas Johnen
Die Modalverben des Portugiesischen (PB und PE)
Semantik und Pragmatik in der Verortung einer kommunikativen Grammatik
Hamburg 2003, Band 60
Die Modalverben sind zentral beim sprachlichen Handeln und stellen eine besondere Lernschwierigkeit bei Fremdsprachenlernern dar. In der spärlichen Forschung zu den Modalverben des Portugiesischen standen bislang im Wesentlichen lediglich zwei…
HandlungstheorieLinguistikModalverbenPortugiesischRomanistikSprachwissenschaft
Olaf Jäkel
Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion
Hamburg 2003, Band 59
Die alltagssprachliche Metapher, von seiten der Kognitiven Linguistik als Ausdruck systematischer Denkstrukturen verstanden, tritt besonders in abstrakten Diskursdomänen in Erscheinung. [...]
Kognitive SemantikKonzeptuelle MetapherLinguistikSprachwissenschaft
Gabriella Maráz
Sprachrettung oder Sprachverrat
Zur Normdiskussion in Bezug auf das Ungarische
Hamburg 2003, Band 58
Das Ungarische als „eine der einsamsten Sprachen“ hat eine besondere Bedeutung als identitätsstiftendes Moment der Nation. Ihr Ursprung aus der Familie der finnougrischen Sprachen spielt hier eine wichtige Rolle, viele heute noch um das…
FinnougristikKulturwissenschaftSoziolinguistikSprachgeschichteSprachnormSprachpflegeSprachwissenschaftUngarisch
Ulrike Vogl
Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland?
Eine Analyse der soziopolitischen Bedingungen für bilinguale Unterrichtsformen in autochthonen Minderheitsregionen
Hamburg 2003, Band 57
In den Ländern der Europäischen Union werden zirka dreißig einzigartige autochthone Minderheitssprachen gesprochen. Dazu gehören unter anderen Friesisch in der niederländischen Provinz Friesland, Walisisch in Wales (Großbritannien), Katalanisch…
FrieslandMehrsprachigkeitSoziolinguistikSprachpolitikSprachwissenschaft
Hsiu-chuan Chang
Chinesische und deutsche sprichwörtliche Redensarten
Eine kontrastive Betrachtung unter sprachlichen, funktionellen und kulturhistorischen Aspekten am Beispiel von Tierbildern
Hamburg 2003, Band 56
Sprichwörtliche Redensarten enthalten eine reiche Palette von kulturspezifischen Sprachbildern. Hinter ihnen stecken astrologische, philosophische und religiöse Gedanken unserer Vorfahren. [...]
PhraseologieSprachwissenschaftSprichwörterVergleichende Linguistik
Elvira Veselinović
Hamburg 2003, Band 55
Historische SprachwissenschaftIrischKeltischMorphologieMorphosyntaxSprachwissenschaft[…] V. versteht es, klar zu formulieren und dem Leser komplexe Gedanken anschaulich zu vermitteln. […] Dem gegenüber steht der ständige und tiefgreifende Einbezug von Fragestellungen der allgemeinen Sprachwissenschaft, der neue Perspektiven eröffnet, für die der Keltologe und Indogermanist dankbar [...]