Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6570 | 276 lieferbare Titel | 220 eBooks

Anke Blasius
Der politische Sprachwitz in der DDR
Eine linguistische Untersuchung
Hamburg 2003, Band 54
Der Witz als mündliche Sprachform operiert stets mit Sprache. Deshalb wird in der wissenschaftlichen Literatur von jeher danach gefragt, wie mit sprachlichen Mitteln Komik erzeugt und Lachen beim Hörer hervorgerufen werden kann. [...]
DDRKomikKomiktheorienPolitischer WitzSprachwissenschaft
Diana Stantcheva
Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern
Ein Beitrag zur Geschichte der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch von Adelung bis zur Gegenwart
Hamburg 2003, Band 53
Phraseologismen spielen in der deutschen Sprache eine bedeutende Rolle. Sie werden jedoch in den Wörterbüchern meist eher stiefmütterlich behandelt.
Das vorliegende Buch untersucht das phraseologische Bewusstsein der Wörterbuchautoren von…
Germanistische LinguistikLexikographieLexikologiePhraseologieSprachwissenschaft
Caroline Mayer
Öffentlicher Sprachgebrauch und Political Correctness
Eine Analyse sprachreflexiver Argumente im politischen Wortstreit
Hamburg 2002, Band 52
Seit Anfang der 90er Jahre ist "Political Correctness" in aller Munde. Dabei wird der Ausdruck einerseits mit "korrekten" politischen Meinungen und Verhaltensweisen assoziiert, andererseits auch - und das vielleicht in erster Linie - mit einer…
ArgumentationsanalyseLinguistikPolitical CorrectnessPsycholinguistikSprachkritikSprachmanipulationSprachwissenschaftSprachzensur
Yamei Leng
Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen
Unter besonderer Berücksichtigung ihrer übertragenen Verwendung
Hamburg 2002, Band 51
In dieser Arbeit wird gezeigt, daß es möglich ist, das Thema der Wortbildung in beiden Sprachen Deutsch und Chinesisch unter semantischen Gesichtspunkten zu untersuchen und zu vergleichen, obwohl die beiden Sprachen zu unterschiedlichen…
AktionsartDaFDeutsche SpracheSprachwissenschaftÜbertragung
Berthold Forssman
Studien zu einer runenschwedischen Grammatik
Die Nominalflexion in den Runeninschriften Västergötlands
Hamburg 2002, Band 50
Eine der Sprachstufen des Schwedischen ist das so genannte Runenschwedische, die Sprache der schwedischen Runeninschriften im jüngeren Futhark von ca. 800 - 1250. Bei der Erforschung des Runenschwedischen standen lange Zeit vor allem die…
RuneninschriftenSprachwissenschaft
Erla Hallsteinsdóttir
Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch
Hamburg 2001, Band 49
Die Autorin greift in dieser Arbeit Fragestellungen der letzten Jahren aktuell gewordenen kognitivbasierten Sprachwissenschaft auf und stellt ihre Arbeit interdiziplinär in den Schnittpunkt mehrerer Forschungsfelder: sie bearbeitet ihr Thema vor…
Deutsch als FremdspracheIdiomeIsländischPhraseodidaktikPhraseologieSprachwissenschaftVerstehensstrategien
Young-Ae Lee
Dialogsteuerung und Spielregelverletzung in Medieninterviews
Eine empirische Untersuchung anhand deutscher und koreanischer Medieninterviews
Hamburg 2001, Band 48
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die dialogsteuernden Mechanismen in deutschen und koreanischen Medieninterviews herauszuarbeiten, mit denen Gesprächsteilnehmer kommunikative Interaktion durchführen und kohärente Äußerungen…
GesprächsanalyseInterkulturelle KommunikationSprachwissenschaft
Aurika Czerwinsky, Margarita Nadel-Czerwinska, Piotr Czerwinski, Jürgen Hartung (Hrsg.)
Metaphern des russischen sexuellen EGO
Ein psycholinguistisches Wörterbuch des aktuellen Sprachgebrauchs
Hamburg 2001, Band 47
Das psycholinguistische Wörterbuch “Metaphern des russischen sexuellen EGO” (Erste Lieferung: Buchstabe A) stellt den ersten Versuch dar, den Kommunikationsbereich der Intim- und Sexualsphäre linguistisch und psychologisch zu beschreiben. Dabei…
IntimsphäreLexikografieMetapherPsycholinguistikRussischSlawistikSprachwissenschaft
Walburga Sarcher
Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert
Hamburg 2001, Band 46
Nachdem eine erste Untersuchung für das 19. Jahrhundert bereits ca. 800 Entlehnungen aus dem deutschsprachigen Raum ins Französische herausgefunden hatte, kann der erste Versuch für das 20. Jahrhundert auf rein lexikographischer Basis schon fast…
20. JahrhundertDeutschFranzösischLehngutLexikographieSprachwissenschaftWissenstransfer
Joachim Mathieu
Edward Bulwer-Lytton‘s England and the English
A Description of England in the ‘Age of Reform‘
Hamburg 2001, Band 45
If today Edward Bulwer-Lytton is largely remembered „as one of the dullest and most serious of Victorians“, in the nineteenth century he had been one of the most popular writers. This study discusses Bulwer’s England and the English which…
EnglandSprachwissenschaft