Wissenschaftliche Literatur Irisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rebecca Gonser
Wettbewerbsorientierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung aus Akteurssicht
Eine empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die als Solidarsystem ausgestaltete Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde mit Beginn der 90er Jahre vermehrt wettbewerblich ausgerichtet. Die Umsetzung ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben, wofür unterschiedliche Gründe diskutiert werden, weniger jedoch die Perspektive der beteiligten Akteure.
Vor diesem Hintergrund fokussiert die vorliegende Studie auf die Wettbewerbsorientierung in der GKV als Ganzes aus Akteurssicht, um bislang zu wenig…
AkteursperspektiveAkzeptanzAuswirkungenExperteninterviewsGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitssystemMixed Methods StudiePatientenversorgungSelektives KontrahierenVertragsärztliche VersorgungWettbewerbsorientierungWettbewerbsverständnis
Andreas Zieger
Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation
Eine empirische Analyse zur Beteiligung deutscher Start-ups
Die digitale Transformation ist eine der zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verändert Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und Innovationsprozesse mit hoher Geschwindigkeit. Gerade für Startups, die in den Kernbereichen dieser Transformation aktiv sind, ergeben sich neue Chancen – aber auch Herausforderungen. Doch Innovation entsteht nicht isoliert – Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen können…
BetriebswirtschaftDigitale TransformationInnovationInnovationsmanagementKooperationKooperative InnovationsprozesseResource-Based ViewStartupsTransaktionskostentheorie
Madleen Moritz
Werbewirkungen des Influencer-Marketings
Ein Mixed-Methods-Ansatz zur empirischen Bestimmung von Wirkungsdeterminanten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Immer mehr Marketingexperten bewegen sich fort von den traditionellen Medien und bevorzugen stattdessen Online- und insbesondere Social-Media-Marketing-Tools. Die Möglichkeiten, Marken und Produkte in Online- und Social-Media-Kanäle zu integrieren, sind dabei sehr umfangreich, was eine Omnipräsenz von Werbebotschaften für die Konsumenten zur Folge hat und zu erheblichem Werbevermeidungsverhalten führt.
Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, ist…
FacebookFollowerInfluencerInfluencer MarketingInstagramMarketingMixed MethodsSocial MediaSocial Media MarketingStrukturgleichungsmodellierungTikTokTwitterX
Lukas Mohr
Dienstleistung 4.0
Konzeption und empirische Prüfung einer von smarten Assistenten angebotenen Dienstleistungsform
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Während die Bezeichnung „Industrie 4.0“ stellenweise inflationär genutzt wird und omnipräsent zu sein scheint, sind wissenschaftliche Ausarbeitungen zu „Dienstleistung 4.0“ noch unterrepräsentiert. Indem diese Monographie ein Konzeptionsvorschlag für Dienstleistungen 4.0 unterbreitet, leistet sie einen Beitrag dazu, diese Forschungslücke zu schließen.
Inhaltlich wird sich zunächst kritisch mit dem gegenwärtigen „4.0-Hype“ auseinandergesetzt. Es wird…
AIArtificial IntelligenceConjoint-AnalyseConsumer-to-BusinessDienstleistung 4.0Empirische AnalyseIDAA-ModellIndustrie 4.0InformationsökonomieKIKünstliche IntelligenzPlattformenSmarte AssistentenSmart Service
Franz Albel
Durch „Mut und Verantwortung“ zu Resilienz und innerer Stärke
Eine empirische Studie zu Einstellungsveränderungen hinsichtlich Bewältigungsstrategien und Problemlösungskompetenzen von Lernenden in der Sekundarstufe I
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In einer Welt voller Herausforderungen und Unsicherheiten wird Resilienz zunehmend zum Schlüsselkonzept für ein gesundes und erfülltes Leben. Doch wie können gerade Kinder und Jugendliche jene innere Stärke entwickeln, die ihnen hilft widrige Umstände erfolgreich zu meistern? Genau dieser Frage widmet sich das Buch „Durch Mut und Verantwortung zu Resilienz und innerer Stärke".
Entstanden inmitten der COVID-19-Pandemie, beleuchtet das wissenschaftliche…
CoronaCOVID-19-PandemieModulunterrichtPädagogikPsychologieResilienzSchulentwicklungSelbstwirksamkeitserwartungWahlpflichtfach
Ivan Jurić
Integrierte Mittelfristplanung
Eine qualitativ-empirische Untersuchung bei Verteilnetzbetreibern in Deutschland
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die systematische Bewertung und Gestaltung der Zukunft stellt für Unternehmen stets eine wichtige und herausfordernde Aufgabe dar. Gerade auch in dynamischen Zeiten wie diesen ist eine Adaptation an herrschende Umweltbedingungen und die zielgerichtete unternehmerische Weiterentwicklung von großer Bedeutung.
In der Theorie verkörpert die Mittelfristplanung ein planerisches Instrument, mit welchem eine solche, mehrjährige Betrachtung und Ausrichtung der…
BetriebswirtschaftControllingDeutschlandEnergiewirtschaftInstitutioneller IsomorphismusMittelfristplanungNetzwirtschaftUnternehmensplanungVerteilnetzbetreiber
Adrian Sichma
Die irische Souveränität im Spannungsfeld europäischer Finanzhilfen
Unter Bezugnahme der von der Europäischen Zentralbank vorausgesetzten konditionalen Maßnahmen zur Auszahlung von Emergency Liquidity Assistance Krediten
Studien zum Völker- und Europarecht
Während der EU-Finanzkrise titelten irische Zeitungen teilweise von Irlands „lost economic sovereignty“. Eine geplatzte Immobilienblase und der Interbankenhandel schufen notleidende Finanzinstitute, die als „too big to fail“ galten.
Irlands Notenbank zahlte ELA-Kredite bis zu einer kritischen Grenze aus. Daraufhin knüpfte die EZB finanzstabilisierende Maßnahmen an die Genehmigung neuer ELA-Kredite. Die irische Regierung ist auf die Forderungen eingegangen, um…
ELAELA-KreditEmergency Liquidity AssistanceEuropäische ZentralbankEZBFinanzhilfenFinanzkriseIrlandKonditionale MaßnahmenMakroökonomisches UngleichgewichtNaturrechtRechtswissenschaftSelbstbestimmungSouveränitätStaatsschuldenStaatssouveränitätultra vires
Harald Bräuchle
Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten
Empirische Analysen anhand eines Beispiels der Automobilzulieferindustrie
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dies stellt Automobilzulieferer vor die Herausforderung, in Serienentwicklungsprojekten geeignete Mechanismen zum Management von Risiken und Unsicherheiten einzusetzen, um den Projekterfolg sicherzustellen.
In diesem Buch wird analysiert, wie zentrale Projektrisiko- und Unsicherheitsmanagementmechanismen, d h. formale, koordinative und lernorientierte Mechanismen, den…
AutomobilindustrieAutomobilzuliefererIngenieurwissenschaftProduktentwicklungProjektProjektmanagementRisikoRisikomanagementSerienentwicklungUnsicherheitUnsicherheitsmanagement
Julia Erlich
Regulierungsmanagement bei deutschen Energieversorgungsunternehmen – Ausgestaltung und Performance-Measurement
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit den späten neunziger Jahren befindet sich die deutsche Energiewirtschaft im Wandel. Die Einführung der Regulierung im Netzbereich hat weitreichende Auswirkungen auf betroffene Unternehmen. Für die Auseinandersetzung mit den regulatorisch relevanten Themenstellungen ist die Funktion Regulierungsmanagement zuständig. Da regulatorische Vorgaben einen erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Netzbetreibern haben, kommt dem Regulierungsmanagement eine…
AnreizregulierungControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftNetzbetreiberPerformance-MeasurementPerformance-MessungRegulierungsmanagement
Mustafa Acar
Marginalisierung und Radikalislam
Eine empirische Untersuchung über türkische Jugendliche vor dem Hintergrund des islamistischen Radikalismus in marginalisierten Stadtteilen am Beispiel Wilhelmsburg in Hamburg
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Radikalisierung der Jugendlichen durch die islamistischen Terrorgruppen wird als aktuelles Problem der europäischen Gesellschaften angesehen. Dieses Buch beinhaltet die Einstellungen der türkischen Jugendlichen auf den Radikalislam sowie die Auswirkungen kultureller und räumlicher Marginalisierung auf die islamische Radikalisierung und die Zukunftsperspektiven der Jugendlichen.
Die Marginalisierung und Radikalisierung der muslimischen Jugendlichen in…
AusländerBildungsgradEmpirische UntersuchungGeschlechtertrennungHamburg-WilhelmsburgISISISIslamischer StaatJugendlicheMarginale StadtteileMarginalisierungMigrationPolitikwissenschaftPolitischer IslamRadikalisierung JugendlicherRadikalizm