Wissenschaftliche Literatur hochdeutsch

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Indica & Germanica – Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena (Sammelband)

Indica & Germanica – Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Der Band Indica & Germanica – Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena versammelt zum einen Aufsätze zur Geschichte der Indogermanistik in Jena: Von Friedrich Slottys Dissertation 1905 über Richard Hauschild reicht der Bogen bis zur Wendezeit 1989/1990 und in die Gegenwart. Zum anderen werden…

Altenglisch Altgermanistik Althochdeutsch Indo-European Studies Indogermanistik Linguistics Linguistik Old English Old High German Onomastics Onomastik Proverb Sprachwissenschaft Sprichwort Vedic Vedisch
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit (Sammelband)

Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit

Korpusphilologische Studien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser Formalisierung ausmachen…

Anlässe Anrede Digital Humanities Dorothea Maria von Sachsen-Weimar Ernestinische Fürstinnenkorrespondenz Frühe Neuzeit Frühneuhochdeutsch Fürstliche Korrespondenz Genderforschung Genderlekt Genderspezifik Johann Friedrich I. von Sachsen-Weimar Korpuslinguistik Korpusphilologisch Lexik Ludwig I. von Anhalt-Köthen Majuskelgebrauch Morphologie Phonologie Privatbrief Protagonistinnen Sibylla von Kleve Sprachwissenschaft Stil Themen Thüringen Thüringische Landesgeschichte
Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen (Doktorarbeit)

Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen

Norm, Variation, Grammatikalisierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Studie ist der Kasusgebrauch nach dem Satzteiljunktor als im geschriebenen Gebrauchsstandard des Deutschen in den folgenden reflexiven Konstruktionen: sich aufspielen als, sich betrachten als, sich bewähren als, sich bezeichnen als, sich entpuppen als, sich erweisen als, sich fühlen als,…

Adjunktor-Phrase Duden Grammatikalisierung Grammatische Zweifelsfälle Kasus Kasusgebrauch Kasuskongruenz Neuhochdeutsch Normativität Reflexive Konstruktionen Reflexivität Variationslinguistik Wahrig Zweifelsfall-Linguistik
Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit (Dissertation)

Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit

Eine Analyse der suffixal und implizit derivierten Verben des Deutschen, ihrer Ableitungsmorpheme und Modifikationen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ob bitzeln zu beißen, schwemmen zu schwimmen, süffeln zu saufen oder trapsen zu trappen – verbale Modifikationen sind im Neuhochdeutschen fester Bestandteil des Wortschatzes. Sie erweitern oder verändern die Bedeutung ihres Basisverbs, indem sie dieses durch…

Ableitung Aktionsarten Diminutiv Durativ Germanistik Intensiv Iterativ Kausativ Modifikationen Neuhochdeutsch Sprachwissenschaft Verbalbildung Verben Wortbildung
Partikelverben im Mittelhochdeutschen (Doktorarbeit)

Partikelverben im Mittelhochdeutschen

Zusammensetzungen mit durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider-

Schriften zur Mediävistik

Die Problematik der Unterscheidung verbaler Zusammensetzungen mit den Vorsilben durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider- in trennbare und/oder untrennbare Verben ist bekannt und wird viel diskutiert, ohne dass bisher ein Konsens dazu gefunden werden konnte. Dies…

Altgermanistik Korpusbezogene Untersuchung Mittelhochdeutsch Mittelhochdeutsche Handschriften Sprachwissenschaft Trennbare Partikelverben Untrennbare Partikelverben Verbale Zusammensetzungen Wortbildung
Der Jüngere Physiologus (Dissertation)

Der Jüngere Physiologus

Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand dieser Untersuchung ist der Jüngere Physiologus – ein Textkorpus, das in einem der frühesten deutschsprachigen illustrierten Manuskripte (Codex Vindobonensis 2721) enthalten ist.

Die Studie beinhaltet nicht nur die erstmalige, vollständige Edition des Physiologustextes,…

Althochdeutsch Althochdeutsche Literatur Germanistik Mittelhochdeutsch Physiologus Sprachgeschichte Sprachwissenschaft Textphilologie Theologie
Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten (Doktorarbeit)

Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten

Semantische und statistische Untersuchungen zur Modusdifferenz zwischen dem Lateinischen und dem Althochdeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der althochdeutsche Tatian ist eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments, d.h., der Text wird getreu der lateinischen Vorlage ins Althochdeutsche übertragen. In Bezug auf den Modus bedeutet dies, dass, wenn im Lateinischen ein Konjunktiv steht, auch im Althochdeutschen ein Konjunktiv stehen sollte. Dies wäre der…

Althochdeutsch Althochdeutsche Literatur Altphilologie Bibelübersetzung Deutsche Sprachgeschichte Konjunktiv Lateinisch Modalität Modus Modusdifferenz Modusgebrauch Neues Testament Sprachwissenschaft Tatian Verbmorphologie
Wortbildungsmodelle für Frauenbezeichnungen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen (Dissertation)

Wortbildungsmodelle für Frauenbezeichnungen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen

Schriften zur Mediävistik

Das Phänomen der Frauenbezeichnungen im Deutschen ist viel diskutiert, aber wenig erforscht. Es mangelt vor allen an empirische Arbeiten in diesem Bereich und ganz besonders an Arbeiten im Rahmen der historischen Wortbildung. In der hier Studie wird der genannte Ausschnitt der Wortbildung in mhd. und fnhd. Texten…

Derivation Frauenbezeichnungen Frühneuhochdeutsch Mediävistik Mittelhochdeutsch Movierungen Personenbezeichnungen Produktivität Sprachwissenschaft Wortbildung Wortbildungsmodell
Identität und Personalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan (Doktorarbeit)

Identität und Personalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan

Studien zur sozial- und kulturgeschichtlichen Entwicklung des Helden

Schriften zur Mediävistik

Die Studie befaßt sich mit der Problematik der Identität in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Es ist das Anliegen des Autors, die einzelnen Entwicklungsstufen der Tristanforschung bezüglich der Individualitätsproblematik zu hinterfragen und durch die dadurch gewonnene Perspektive die Frage nach Tristans…

Differenzerfahrung Identität Individualität Kulturgeschichte Mediävistik Mittelhochdeutsche Literatur Roman Sozialgeschichte Sprachwissenschaft
Thomas Murners satirische Schreibart (Dissertation)

Thomas Murners satirische Schreibart

Studien aus thematischer, formaler und stilistischer Perspektive

Schriften zur Mediävistik

Der Franziskanermönch Thomas Murner (1475-1537) gilt als einer der wortgewaltigsten Satiriker der Vorreformationszeit. Zwischen 1512 und 1519 veröffentlichte er die zeitkritischen Moralsatiren Narrenbeschwörung (1512), Schelmenzunft (1512), Mühle von Schwindelsheim (1515) und Gäuchmatt

Frühe Neuzeit Frühneuhochdeutsch Germanistik Gesellschaftskritik Narrenliteratur Rhetorik Satire Sprachwissenschaft Thomas Murner