Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Mittelhochdeutsch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Partikelverben im Mittelhochdeutschen
Zusammensetzungen mit durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider-
Die Problematik der Unterscheidung verbaler Zusammensetzungen mit den Vorsilben durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider- in trennbare und/oder untrennbare Verben ist bekannt und wird viel diskutiert, ohne dass bisher ein Konsens dazu gefunden werden konnte. Dies…
Altgermanistik Mittelhochdeutsch Sprachwissenschaft Wortbildung
Der Jüngere Physiologus
Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Untersuchung ist der Jüngere Physiologus – ein Textkorpus, das in einem der frühesten deutschsprachigen illustrierten Manuskripte (Codex Vindobonensis 2721) enthalten ist.
Die Studie beinhaltet nicht nur die erstmalige, vollständige Edition des Physiologustextes,…
Althochdeutsch Althochdeutsche Literatur Germanistik Mittelhochdeutsch Sprachgeschichte Sprachwissenschaft Theologie
Wortbildungsmodelle für Frauenbezeichnungen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen
Das Phänomen der Frauenbezeichnungen im Deutschen ist viel diskutiert, aber wenig erforscht. Es mangelt vor allen an empirische Arbeiten in diesem Bereich und ganz besonders an Arbeiten im Rahmen der historischen Wortbildung. In der hier Studie wird der genannte Ausschnitt der Wortbildung in mhd. und fnhd. Texten…
Derivation Frühneuhochdeutsch Mediävistik Mittelhochdeutsch Personenbezeichnungen Produktivität Sprachwissenschaft Wortbildung
Identität und Personalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan
Studien zur sozial- und kulturgeschichtlichen Entwicklung des Helden
Die Studie befaßt sich mit der Problematik der Identität in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Es ist das Anliegen des Autors, die einzelnen Entwicklungsstufen der Tristanforschung bezüglich der Individualitätsproblematik zu hinterfragen und durch die dadurch gewonnene Perspektive die Frage nach Tristans…
Identität Individualität Kulturgeschichte Mediävistik Roman Sozialgeschichte Sprachwissenschaft