Wissenschaftliche Literatur Modifikationen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Janusz Stopyra
Modifikationen der Prädikat-Argumentstruktur
Untersucht anhand von polnischen Wortbildungen bei ihrer Übersetzung ins Deutsche
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dank einer Korpusrecherche in zwei Erzählungen von Bruno Schulz und ihren deutschen Übersetzungen von Josef Hahn und Karl Dedecius fokussiert das Buch polnische Wortbildungen, die bei der Übersetzung ins Deutsche typischerweise syntaktisch-strukturelle Modifikationen erfahren.
Neben der Besprechung von zutreffenden Fallbeispielen werden diesbezügliche Regelmäßigkeiten ermittelt. Ihre Zusammenstellung betrifft sowohl alternative Motivationswege, als auch die…
MorphemstrukturMotivationsbedeutungPrädikat-ArgumentstrukturSemantische RolleSprachvergleichSyntaktischer AktantWortbildungWortbildungsbedeutungMariusz Frąckowiak
Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Die Monographie ist der interlingualen kontrastiven Pressephraseologieforschung aus synchroner Sicht im Lichte der Korpusdaten gewidmet. Der Autor verfolgt drei Anliegen:
Erstens ist die terminologische und definitorische Vielfalt im Rahmen der deutschen und polnischen Phraseologieforschung zu problematisieren.
Zweitens wird auf phraseologische Einheiten und deren strukturelle und semantische Modifikationen eingegangen, indem sie klassifiziert und…
(Presse)ÜberschriftAmbros SialmAnnelies BuhoferHarald BurgerKonfrontative PhraseologieKontrastive PhraseologieLinguistikPhaseologismusPressekommentarePressephraseologieforschungPressewissenschaftSemantische ModifikationSprachwissenschaftStrukturelle ModifikationWolfgang FleischerCarmen Mellado Blanco, Herbert Holzinger, Nely Iglesias Iglesias & Ana Mansilla Pérez (Hrsg.)
Muster in der Phraseologie
Monolingual und kontrastiv
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband Muster in der Phraseologie. Monolingual und kontrastiv enthält dreizehn ausgewählte Beiträge aus der internationalen Tagung EUROPHRAS 2019 Productive Patterns in Phraseology (24.-25. Januar 2019, Santiago de Compostela, Spanien), die von der interuniversitären Forschungsgruppe FRASESPAL unter der Schirmherrschaft der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie organisiert wurde. Im Vordergrund des Bandes steht der modellhafte Charakter…
Gesprochenes DeutschIdiomatikKonstruktionenKonstruktionsgrammatikKontrastive PhraseologieLinguistikModifikationenMonolingualMusterUsuelle WortverbindungenFlorian Maier
Vertragliche Modifikationen der Zugewinngemeinschaft
Ein Großteil der deutschen Ehegatten lebt im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Wer der romantischen Vorstellung anhängt, dass die Ehe nur durch den Tod geschieden werden kann, wird die gesetzliche Lösung des pauschalierten Zugewinnausgleichs regelmäßig hinnehmen und keine Notwendigkeit sehen, hieran etwas zu ändern. In Fällen, in denen größere Vermögen bereits bei Eheschließung vorhanden sind oder einer der Ehegatten unternehmerisch tätig ist, besteht…
(Richterliche) InhaltskontrolleGesetzlicher GüterstandGüterrechtKernbereichslehreModifikationen der ZugewinngemeinschaftReform der ZugewinngemeinschaftVertragliche GestaltungsmöglichkeitVertragsfreiheitZugewinngemeinschaftChristina Manthe
Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit
Eine Analyse der suffixal und implizit derivierten Verben des Deutschen, ihrer Ableitungsmorpheme und Modifikationen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ob bitzeln zu beißen, schwemmen zu schwimmen, süffeln zu saufen oder trapsen zu trappen – verbale Modifikationen sind im Neuhochdeutschen fester Bestandteil des Wortschatzes. Sie erweitern oder verändern die Bedeutung ihres Basisverbs, indem sie dieses durch Ableitungsmorpheme aktionsartlich akzentuieren.
Diese Studie ist die längst fällige Analyse derjenigen Derivate, deren Basisverben in der deutschen…
AbleitungAktionsartenDiminutivDurativGermanistikIntensivIterativKausativModifikationenNeuhochdeutschSprachwissenschaftVerbalbildungVerbenWortbildungBenjamin Beug
Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements
Theoretische Modifikationen und praktische Anwendung im Interbankenverkehr
Repurchase Agreements sind sowohl für Zentralbanken als auch für Geschäftsbanken ein Hauptbestandteil ihrer täglichen Geschäftspolitik und hatten während der jüngsten Finanzkrise eine tragende Funktion für die Finanzstabilität des Eurosystems. Ihr Einsatz findet je nach Adressat unterschiedliche Anwendung. So sind sie ein elementarer Bestandteil für die kurzfristige Liquiditätsbeschaffung der Geschäftsbanken. Hingegen verwenden Zentralbanken Repogeschäfte für ihre…
Besichertes KreditgeschäftElektronische HandelsplattformEurokriseEuropäische ZentralbankFederal Reserve SystemFinanzkriseFinanzkrisenFinanzmarktkriseGeldmärkteGeldmengensteuerungInterbankenverkehrLiquiditätsbeschaffungPensionsgeschäfteRepoRepogeschäfteRepomarktRepurchase AgreementsSpreadsTobias Kaltz
Der Anwendungsbereich der presserechtlichen Verjährungsregel
Zu modernen Erscheinungsformen des Presseinhaltsdelikts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bei der Frage nach Eintritt der Strafverfolgungsverjährung handelt es sich aufgrund der Wirkung als (Straf-)Verfahrenshindernis, das in jedem Stadium des Strafverfahrens zum Tragen kommen kann, nicht nur um reine Theorie der Wissenschaft, sondern insbesondere auch um ein wirksames Mittel der Verteidigung in der Praxis.
Vor diesem Hintergrund verwundert es, dass gerade spezialgesetzlichen Verjährungsfristen außerhalb des Strafgesetzbuches („StGB“), wie den…
LandesmediengesetzeLandespressegesetzePresseinhaltsdeliktPresserechtliche VerjährungsregelPressestrafrechtPresseverjährungSpezialgesetzliche VerjährungsvorschriftenStrafrechtStrafverfolgungsverjährungVerjährungMichael Abele
Die Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden nach § 52 SGB V im verfassungsrechtlichen Kontext
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Gesetzgeber stellt mit § 52 SGB V unter anderem auf die medizinisch nicht indizierte ästhetische Operation, das Piercing und die Tätowierung ab und ermöglicht bei einer daraus resultierenden Krankheit den Versicherten an den hierbei entstandenen Kosten zu beteiligen und das Krankengeld ganz oder teilweise zu versagen. Kritiker dieser Vorschrift sehen mit Blick auf das der gesetzlichen Krankenversicherung immanente Solidaritätsprinzip hierdurch den Grundstein für eine…
Allgemeiner BestimmtheitsgrundsatzArt. 3 GGArt. 14 GGBodymodificationsLeistungsbeschränkungMittelbare DiskriminierungNormenklarheitPiercingSchönheitsoperationSelbstverschuldenTätowierungTypisierung§ 52 SGB VTobias Weber
Erkenntnisse zur Rechtsnatur des Commodumsanspruchs
Zugleich ein Beitrag zum Legitimationsgrund für Modifikationen von Primärleistungspflichten und für die Geltung des Traditionsprinzips im BGB
Der Anspruch auf das stellvertretende Commodum (§ 285 BGB) ist eine der Kernvorschriften des allgemeinen Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch. Obwohl diese Vorschrift bereits in der Fassung des BGBs von 1900 in vergleichbarer Form vorhanden war, ist es bislang nicht gelungen die Rechtsnatur des Commodumsanspruchs überzeugend zu erklären. Dies ist nicht nur von akademischer Relevanz, sondern auch für die Lösung der Anwendungs- und Auslegungsfragen dieser Norm…
Allgemeines SchuldrechtCommodumErgänzende VertragsauslegungGewinnhaftungRechtsnaturTraditionsprinzipUnmöglichkeitZivilrechtJoachim Benclowitz
Künstlerische Vorstände und Tendenzschutz
Künstlerische Vorstände nehmen in Theatern und Orchestern als zusätzliche Arbeitnehmervertretung der Künstler deren spezifische künstlerischen Interessen gegenüber dem Arbeitgeber wahr. Sie sind damit im Medienarbeitsrecht eine bisher kaum bekannte Ausformung der Kunstfreiheit im Bereich des betriebsverfassungsrechtlich besonderes gewährleisteten Tendenzschutzes. Dieser Tendenzschutz soll Arbeitgeber wie Theater und Orchester mit von der Verfassung besonders geschützten…
BetriebsratBühnenvorständeGrundrechtslehrenGrundrechtswirkungenIntendantKunstfreiheitMitbestimmungOrchesterPresseRechtswissenschaftRedaktionsstatuteSozialstaatsprinzipTarifautonomieTarifvertragliche RegelungsmachtTendenzschutzTheaterVerfassungWeisungen