Wissenschaftliche Literatur Mundart
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu…
Diskurslinguistik Fremdsprachendidaktik Interkulturalität Kontrastive Grammatik Kontrastive Linguistik Kontrastive Onomastik Realien Sprachenkontakt Ungarndeutsche Mundarten Varietätenlinguistik
Zur lexikografischen Theorie und Empirie eines Sprachinselwörterbuchs
Vorstudien zu einem Banater deutschen Wörterbuch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch ist das Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Theorie und den spezifischen Problemen der allgemeinen deutschsprachigen Lexikografie, insbesondere aber der Dialektlexikografie. Es enthält eine ausgearbeitete Grundkonzeption für das Banater deutsche Wörterbuch – ein langjähriges Projekt der Germanistik…
Banat Banater deutsche Mundarten Banater deutsches Wörterbuch Dialektlexikografie Dialektwörterbuch Germanistik Lexikografie Linguistik Makrostrukturen Mediostrukturen Mikrostrukturen
Historische Syntax des Südhessischen auf der Grundlage der Mundart von Lorsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Mundartsyntax als eigenständiger Zweig der Dialektologie hat erst in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Dialektologen auf sich gezogen. Denn lange war man der Auffassung, dass es kaum nennenswerte Unterschiede zur „hochsprachlichen“ Syntax gäbe und sich deswegen eine weitere Erforschung nicht lohne. Das trifft…
Dialektologie Germanistik Lorsch Morphosyntax Mundart-Morphologie Sprachgeschichte Sprachwissenschaft Südhessische Mundarten
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
-> Neuauflage ISBN 978-3-8300-7700-8
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. mehr oder weniger gründlich erforscht worden, zum Teil mit beachtlichen Ergebnissen. Die mundartliche Wortbildung ist hingegen bisher…
Deutsche Wortbildung Dialektologie Germanistik Historische Linguistik Indogermanistik Morphologie Mundart Sprachwissenschaft
Die Laute des Deutschen und das internationale Phonetik-Alphabet
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mundart ist wieder in aller Munde. Der Dialekt erfreut sich landauf und landab immer größerer Beliebtheit. In der Schule verdrängt, am Arbeitsplatz möglicherweise geduldet und zu Hause gesprochen, sind die Mundarten heute dabei salonfähig und literarisch relevant zu werden. [...]
Graphem Konsonantensystem Lautschrift Mundart Pädagogik Phonetik Phonologie Sprachwissenschaft
Versuch einer Kategorisierung grammatischer Differenzen am Beispiel der Mundart von Ottersdorf
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obschon immer wieder totgesagt, erfreut sich der Dialekt landauf und landab immer größerer Beliebtheit. Gesprochen hat man Dialekt schon immer, mehr oder weniger. Wollte man ihn schriftsprachlich festhalten, gebrauchte man eine entsprechende Halbmundart, die naturgemäß subjektiv gefärbt war und letztlich immer…
Dialekt fränkisch-alemannisch Kategorialgrammatik kontrastive Grammatik Mundart Ottersdorf Soziolekt Sprachwissenschaft Standardsprache
Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermasch
Generationsspezifische Untersuchungen zu seiner Entwicklung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Studie bietet als erste umfassende Sprachdaten zur Generationsspezifik in der Wilstermarsch. Gegenstand der Untersuchungen ist der mundartliche Fachwortschatz von Bauern aus der holsteinischen Elbmarsch. Ausführlich werden die etwa 5000 Fachbenennungen in ihren sachlichen Zusammenhängen vorgestellt;…
Fachwort generationsspezifisch Hochdeutsch Landwirtschaft Mundart Niederdeutsch Plattdeutsch Sprachwissenschaft Wortschatz