Wissenschaftliche Literatur Valenztheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 2 Bücher

Verbergänzungen und Satzbaupläne des Deutschen und des Chinesischen
Eine kontrastive Untersuchung im Rahmen der Verbvalenzgrammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Valenztheorie, zu deren Entwicklung ein entscheidender Anstoß vom französischen Sprachwissenschaftler Lucien Tesnière in den Fünfziger Jahren gekommen ist, ist eine relativ junge Disziplin der modernen Sprachwissenschaft. Mit ihrer Entwicklung und Verbreitung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, hat die Valenztheorie in der letzten Zeit immer mehr das…
Chinesisch chinesische Grammatik Deutsch Germanistik Satzbau Sprachwissenschaft Valenztheorie Verbergänzung Verbvalenz
Typen des einfachen Satzes im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Veröffentlichung seiner 1983 an der Universität Greifswald verteidigten Habilschrift holt der Autor etwas nach, was seinerzeit nicht möglich war. Obwohl seit der Entstehung der Arbeit mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist, steht ihre Aktualität außer Zweifel, da die Syntax traditionell ein Stiefkind der Polonistik ist. Die Studie trägt vielmehr dazu bei,…
Nominalsatz Polnisch Polonistik Satzkonfiguration Sprachwissenschaft Syntax Valenztheorie VerbalsatzHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft