Wissenschaftliche Literatur Inferenz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Weiterentwicklung einer Kognitiven Systemarchitektur auf Basis von Graphtransformationen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit der fortschreitenden Entwicklung moderner technischer Systeme und neuen Einsatzbereichen von Automation, die bisher dem Menschen vorbehalten waren, steigen auch die Anforderungen an die Fähigkeiten der Automation. Die Entwicklung heutiger Systeme basiert darauf, jede mögliche Situation, die das System zur…
AI Artificial Intelligence Graphmustersuche Graphtransformationen Inferenz Ingenieurwissenschaft KI Kognitive Automation Kognitiver Prozess Künstliche Intelligenz Luftfahrt Mensch-Maschine-Interaktion Technikwissenschaft UAV
Transaktionsbasierte Kundenbewertung unter Wettbewerb
Der Einfluss einseitiger Wettbewerbsstrukturen am Beispiel der Einkaufsstättenwahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mittlerweile fällen viele Unternehmen strategische und operative Entscheidungen auf Basis der heterogenen Werthaltigkeit vorhandener Kundenbeziehungen. Um Effizienzvorteile im Kundenmanagement auszunutzen, muss die Bewertung von Kundenbeziehungen wertrelevantes Kaufverhalten aus Unternehmenssicht berücksichtigen.…
Bayesianische Inferenz Betriebswirtschaftslehre Customer Relationship Management Customer Scoring Handelsformat-Wettbewerb Hierarchisches Kovarianzstrukturmodell Intercategory-Wettbewerb Kaufverhalten Kundenbewertung Marketing
Medien, Emotionen und Kognitionen
Empirische Untersuchungen an Kindern und Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Diergarten befasst sich mit der Frage, ob Kinder ihr Wissen über Emotionen mit Hilfe der Medien anreichern können und welchen Einfluss die Medienkompetenz der Kinder hieran hat. Dabei bezieht sie sich auf den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf die Entwicklung des Emotionswissens im Kindesalter, die…
Emotionale Inferenzen Emotionswissen Entwicklungspsychologie Kinder Medien Medienkompetenz Medienpsychologie Psychologie Textverstehen
Die Bildung von Inferenzen bei der kognitiven Verarbeitung medialer Texte
Eine Untersuchung an Kindern und Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ilka Hanne Unsöld befasst sich im Licht neuester Forschungsmethoden mit der Frage, ob Kinder vor- und rückwärtige Inferenzen während der Rezeption auditiv und audiovisuell dargebotener, narrativer Texte generieren. Ebenso wird untersucht, wie sich die Fähigkeiten von Kindern von denen Erwachsener unterscheiden.…
Arbeitsgedächtnis Entwicklungspsychologie Inferenzen Kinder Medienpsychologie Medienvergleich Narrative Texte Psychologie Textverstehen
Statistische Programmanalyse zur Unterstützung der Wartung objektorientierter Applikationen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Heute stellen Softwaresysteme in vielen Unternehmen beachtliche Vermögenswerte dar. Ihre Funktionen sind unverzichtbar für betriebliche Abläufe. Neuentwicklung und Ablösung bestehender Software würde größere Risiken mit sich bringen, als die Wartung bestehender Software. Diese Situation macht eine verbesserte…
Auswirkungsanalyse Informatik Objektorientierung Programmierung Regressionstest SALLTALK Softwarewartung statische Analyse Typinferenz
Kooperative Informationsagenten im Internet
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die Arbeit liefert einen Ansatz für eine rational kooperative Informationssuche in einer Menge von heterogenen und autonomen Datenbanken. Dabei werden erstmals Methoden aus den verschiedenen Forschungsgebieten der verteilten künstlichen Intelligenz, der terminologischen Wissensrepräsentation und der…
Datenbanken FCSI Inferenz Informatik Informationsagenten Informationssuche Intelligente Softwareagenten Interdatenbankabhängigkeit Internet Kooperation Kooperative Informationssysteme Rationale Kooperation
Ein inferentieller Erklärungsansatz des Rückschaufehlers
Der Rückschaufehler: Ein Effekt sowohl zu hoher als auch zu geringer Urteilssicherheit
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit wird der sogenannte "Rückschaufehler" (englisch "hindsight bias") untersucht. Dieser beschreibt die Tendenz von Urteilen, die Erinnerung an ein eigenes, vorausgegangenes Urteil in Richtung einer im nachhinein erhaltenen Lösung zu verzerren.
Der hier vertretene Ansatz geht davon aus, dass es…
Gedächtnis Inferenzprozess Metakognition Psychologie Rückschaufehler Schlussfolgerung Urteilsprozess
Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige Beziehungen ein. Ziel des Lesers ist es, einen Text zu verstehen, Ziel…
Französischunterricht Fremdsprachendidaktik Inferenz Leseerziehung Leserorientierung Leseverstehen Sprachwissenschaft Textlinguistik Wissenspsychologie