Wissenschaftliche Literatur Reduktion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 28 Bücher

Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit
mit einem sinnvollen Erkenntnis-Weg aus dem Abgrund eines unhinterfragten reduktionistischen Determinismus
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viktor Frankl initiierte mit der Logotherapie und der Existenzanalyse innert kürzester Zeit eine weltweit erfolgreiche und angesehene Psychotherapie-Methode aus dem Geistigen. Frankls Denken aus der Einheit heraus überzeugt sowohl in seiner beeindruckenden Theorie als auch in der Praxis. [...]
C. G. Jung Existenzanalyse Ganzheitliche Psychotherapie Geisteswissenschaft Georg Wilhelm Friedrich Hegel Heraklit Logotherapie Philosophie Psychologie Psychotherapie Pythagoras Reduktionistischer Determinismus Viktor Frankl
Incommensurability and Scientific Realism
A Novel Defense of Scientific Realism from the Point of View of Metatheoretical Structuralism
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der wissenschaftliche Realismus und die Inkommensurabilitätsthese stellen zwei völlig entgegengesetzte erkenntnistheoretische und metaphysische Positionen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien und den Theoriewandel dar. Omar Rodríguez verteidigt die realistische Position unter Verwendung des Begriffsapparats und…
Annäherung an die Wahrheit Bedeutungsänderung Inkommensurabilität Korrespondenz Metatheoretischer Strukturalismus Philosophie Reduktion Strukturelle Kontinuität Struktureller Realismus Theoriewandel Thomas S. Kuhn Wissenschaftlicher Fortschritt Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftstheorie
Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils
Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen.
Ist die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen im…
Abtretung von Geschäftsanteilen Einziehungsklauseln Freie Vererblichkeit Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht GmbH-Anteile GmbH-Recht Klausel Nachfolgeberechtigter Vermächtnisnehmer Teleologische Reduktion Vermächtnis Vermächtnisanspruch Vinkulierungsklauseln § 15 Abs. 5 GmbHG
Text Mining in der Szenarioanalyse
Eine methodische Erweiterung zur Reduktion des Aufwands und der Subjektivität bei der Sammlung von Einflussfaktoren
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Szenarioanalyse ist spätestens seit dem Einsatz im Shell-Konzern in den 70er-Jahren eines der bedeutendsten Instrumente der strategischen Planung. Ziel der Szenarioanalyse ist die Erstellung von mehreren, alternativen Abbildern der Zukunft, die als Denkwerkzeuge zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Alle…
Aufwandsreduktion Bewertung von Topic Modellen Effizienzsteigerung Latent Dirichlet Allocation Machine Learning Strategische Planung Strategisches Management Szenarioanalyse Text Mining Topic Modeling Topic Modelle Zukunftsforschung
Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“ offenbar:
Muss sich ein Unternehmen bei Aufdeckung eines…
Ad-hoc-Publizität Compliance Dieselskandal Europarecht Kapitalmarktrecht MAR Marktmissbrauchsverordnung Menschenrechte Nemo-tenetur-Grundsatz Primärrechtskonforme Reduktion Rechtsökonomie Selbstbelastungsfreiheit Teleologie Veröffentlichungspflicht Volkswagen
Die Rechtsnatur und die Funktionen der familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigung
Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Familien- bzw. das Betreuungsgericht sowie für den gesetzlichen Vertreter
Das deutsche Zivilrecht enthält eine Vielzahl an familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigungserfordernissen, die vom gesetzlichen Vertreter zu beachten sind. In diesem Werk untersucht Sabine Weingarth-Theis die Rechtsnatur und die Funktionen einer solchen Genehmigung sowie die sich daraus ergebenden…
Analogie Betreuer Betreuungsgericht Betreuungsgerichtliche Genehmigung Eltern Ermessen Familiengericht Familiengerichtliche Genehmigung Familienrecht Funktion Gesetzlicher Vertreter Rechtsnatur Sterbehilfe Sterilisation Teleologische Reduktion Unbestimmter Rechtsbegriff Vormund
Feinstaubemissionen bei der Verbrennung von Holz- und Holz/Stroh-Mischpellets
Einfluss einer Brennstoffadditivierung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Bereitstellung von Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnt aus Klimaschutzgründen immer mehr an Bedeutung. Deshalb hat insbesondere der Einsatz biogener Festbrennstoffe zur häuslichen Wärmeerzeugung in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Durch die Umstellung von fossilen auf biogene Brennstoffe können…
Additive Brennstoffadditiv Brennstoffadditivierung Feinstaub Feinstaubemissionen Holz Kaolinit Pellets Primärmaßnahmen Reduktion Stroh Vdi 2066-1 Verbrennung
Deeper Insights from Less Data – Developing a Network-Based Approach to Key Driver Identification in Scenario Analysis
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die Zukunft des…
Areas of Influence Aufwandsreduktion Centrality Compulation Delphi Method Delphi Methode Effort Reduction Einflussanalyse Einflussbereiche Fractional regression Fractional Regression Futurology Impact Analysis Marketing & Absatz Monte-Carlo-Simulation Monte Carlo Simulation Network Analysis Netzwerkanalyse Scenario Analysis Strategic Planning Strategische Planung Szenarioanalyse Unternehmensführung Wirtschaftsinformatik Zentralitäts-Berechnung Zukunftsforschung
Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung,…
Aufmerksamkeitsstörung Autogenes Training Entspannungsverfahren Erziehungswissenschaft Konzentrationsprobleme Pädagogik Progressive Muskelentspannung Psychische Belastung Psychohygiene Psychologie Selbstfürsorge Stressreduktion Transzendentale Meditation
Das Ich als Konstrukt und Illusion
Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Buch. [...]
Gehirn als Subjekt Gerhard Roth Hirnforschung Ich Ich-Elimination Illusion Naturalismus Neurokonstruktivismus Neurophilosophie Philosophie des Geistes Reduktionismus Thomas Metzinger