Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Generationen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Führungskräfte im Kontext der Megatrends
Anspruch und Wirklichkeit
Die globale Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich rasant und nehmen an Komplexität zu. Möchten Führungskräfte im Krankenhaus in der Zukunft erfolgreich sein, müssen sie sich mit den sechs globalen Megatrends auseinandersetzen. Die Megatrends der Zukunft sind der demographische Wandel, Individualismus und…
Digitalisierung Führung Führungskräfte Führungskraft Generationenmodell Globalisierung Handlungsempfehlungen Individualisierung Klimawandel Pflegemanagement Rollentheorie Transformationale Führung
Modeling China‘s Economic Growth Path
A Dynamic Analysis of Pension and Tax Reforms
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
The fast economic growth of China in the last three decades has impressed economists around the globe. How did China succeed to keep a high growth rate in such a long period? Which costs and risks could the rapid development of China imply? How could the historical success be maintained in the foreseeable…
Allgemeines Gleichgewichtsmodell Altruismus China Entrepreneurship Finanzwissenschaft Fiscal Policy Fiskalpolitik Modell überlappender Generationen Public Finance Sparquote Unternehmertum Volkswirtschaften
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheitswissenschaften
Blicke aus den unterschiedlichen Disziplinen
Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften
Wie ist es in der heutigen Zeit von Individualität, Entgrenzung unter gleichzeitiger Forderung nach Spezialisierung möglich, Perspektivverschränkungen einzunehmen? Sind die Gesundheits-/Therapiefachberufe verschränkbar? Wir sagen ja. Bereits der basal verbindende Gegenstand personenbezogener Interaktion, Versorgung…
Adipositas Aphasie Evidenzbasierte Praxis Gesundheitsfachberufe Gesundheitspädagogik Gesundheitswissenschaft
Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Die Beziehungen zwischen Familie und Staat im Kontext der Altersversorgungsbereiche zu klassifizieren, stellt eine der größten Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft dar. Einerseits ist der traditionellen Altersversorgung durch die obligatorische familiäre Unterstützung der eigenen…
Bevölkerungsentwicklung China Demografie Erziehungswissenschaft Generationensolidarität
Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer
Die soziale Konstruktion von Wissenstransfer aus der Akteursperspektive in einer wohlfahrtsverbandlichen Organisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Damit eine Organisation einem drohenden Wissensverlust entgegensteuern kann, müssen Maßnahmen und Methoden eingeführt werden, um das Wissen eines Vorgängers an seinen Nachfolger strukturiert zu transferieren. Bisher wurde dabei die Perspektive der Akteure, wie sie Wissenstransfer und den Wissenstransferpartner…
Ältere Arbeitnehmer Berufliche Sozialisation Erziehungswissenschaft Generation Gerontologie Implizites Wissen Soziale Konstruktion Soziologie Wissensmanagement Wissenstransfer
Mediatisierte Partizipationsgenerationen
Medienpartizipation und IKT-Berufspartizipation türkischer Migrationsgenerationen
Schriften zur Medienwissenschaft
Im Vordergrund dieser Analyse stehen türkische Migrantinnen und Migranten, die zu verschiedenen Migrationsgenerationen in Deutschland gehören. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage, wie sich die türkische Diaspora klassische Massenmedien (Zeitung, Radio, Fernsehen) einerseits und neue Informations- und…
Generationen IKT Integration Kommunikations- und Medienwissenschaft Kulturelle Identität Kulturelle Vielfalt Kulturwissenschaft Medien Migration Migrationsforschung Partizipation
Kohortenschicksale in Deutschland
Eine sequenzanalytische Untersuchung von Lebensverläufen im 20. Jahrhundert
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
„Kriegsgeneration“, „Skeptische Generation“, „Flakhelfer-Generation“, „Generation der Kriegskinder“, all dies sind Zuschreibungen für Mitglieder der hier betrachteten Geburtskohorten der Jahrgänge 1919 – 1921, 1929 – 1931 und 1939 – 1941. Doch in welchem Zusammenhang stehen diese? Und lässt sich…
20. Jahrhundert Entropie Generationenmodell Sequenzanalyse Soziologie Statistik Wirtschaftsgeschichte
Haushaltsstruktur, idiosynkratische Risiken und öffentliche Finanzpolitik
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In den letzten Jahrzehnten vollzog sich in Deutschland wie in anderen Industrieländern ein zwei-dimensionaler demografischer Wandel. Auf der einen Seite führen eine steigende Lebenserwartung sowie niedrige Geburtenraten zu einer andauernden Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft, welche mit weitreichenden…
Allgemeines Gleichgewichtsmodell Demographischer Wandel Finanzpolitik Finanzwissenschaft Modell überlappender Generationen Rentenpolitik Steuerpolitik Volkswirtschaftslehre
Nachhaltigkeitsorientierte Diskontierung in wirtschaftlichen Ex-ante-Analysen zur Fundierung umweltrelevanter Entscheidungen
– Entwicklung eines Diskontierungsmodells und beispielhafte Anwendung –
Sollen Geschwister gerecht ein Stück Kuchen teilen, sagt man: „Der eine schneidet, der andere wählt.“ Dies empfinden beide als gerecht und sind zufrieden. In der Realität der Ressourcenverteilung ist eine solche Regelung aufgrund einer Reihe von Hindernissen nicht möglich. Dies ist zum einen durch die hohe Anzahl…
Bedürfnisse Diskontierung Kosten-Nutzen-Analyse Nachhaltigkeit Umweltökonomie Wirtschaftswissenschaft
Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Das Buch ist die leicht veränderte Fassung meiner im Oktober 2011 eingereichten Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg. Ihre Entstehung und maßgeblichen Fortschritte verdankt sie dem Bamberger DFG-Graduiertenkolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikt in Antike und Mittelalter“.…
Alte Geschichte Altertum Cicero Karl Mannheim Marcus Tullius Cicero Römische Republik Späte Republik