Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Musikunterricht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur
Eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Kantorat ist seit der Reformation bis ins 18. Jahrhundert hinein fest eingebettet in das musikalische Leben der protestantischen Städte. Die institutionelle Einbindung in Kirche und Schule beginnt sich allerdings im Zuge der Aufklärung und der zunehmenden Trennung von Kirche und (höherer) Schule zu lösen. Der…
18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Ausbildung Bildungsgeschichte Braunschweig Geschichtswissenschaft Göttingen Gymnasium Hannover Historisch-empirische Bildungsforschung Institutionsgeschichte Kirchenmusik Königreich Hannover Konzert Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Kurfürstentum Hannover Lateinschule Modernisierung Musikgeschichte Musikunterricht Pädagogik Professionalisierung Stadtkultur
Jazzimprovisation
Eine kritische Betrachtung von Lernmaterialien unter lerntheoretischem Aspekt. Methodische Alternativen für den Improvisationsunterricht.
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Jazzimprovisation ist heutzutage zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden. Den hierdurch entstandenen Bedarf an Lehr- und Lernmaterialien bedient ein mittlerweile sehr umfangreiches Publikationsangebot. Beim lernenden Umgang mit diesen Materialien ergeben sich jedoch oftmals Probleme. Diese sind zum…
Improvisation Jazz Lehrmaterial Lerntheorie Musikunterricht Pädagogik
Ästhetik des Anderen
Das sogennante Gebrochene im symphonischen Werk Gustav Mahlers und die Frage der unterrichtlichen Vermittelbarkeit
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das symphonische Werk Gustav Mahlers gibt auch fast 90 Jahre nach dem Tod des Komponisten Rätsel auf. Warum spaltet es die Zuhörerschaft lediglich in begeisterte Befürworter oder zornige Ablehnende? Was macht das Lebenswerk dieses die Jahrhundertwende überschreitenden Künstlers so einmalig? Wie kann man es zu…
Ästhetik Gustav Mahler Kulturwissenschaft Musikunterricht Schule Spätromantik
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?
Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem…
Musikerziehung Musikunterricht Pädagogik Semiotik