Wissenschaftliche Literatur Musikunterricht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gesa Kasel
Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur
Eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Kantorat ist seit der Reformation bis ins 18. Jahrhundert hinein fest eingebettet in das musikalische Leben der protestantischen Städte.
Die institutionelle Einbindung in Kirche und Schule beginnt sich allerdings im Zuge der Aufklärung und der zunehmenden Trennung von Kirche und (höherer) Schule zu lösen. Der Musikunterricht verliert im Vergleich zu den Natur- und Sprachwissenschaften an Bedeutung. Dieser Prozess hat tief greifende Folgen für den Kantor und…
18. Jahrhundert19. JahrhundertArchivquellenAusbildungBildungsgeschichteBraunschweigGeschichtswissenschaftGöttingenGymnasiumHannoverHannoverscher StaatskalenderHildesheimHistorisch-empirische BildungsforschungHöhere SchuleInstitutionsgeschichteKantoratKirchenmusikKönigreich HannoverKonzertKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLehrerseminarLüneburgModernisierungModernisierungstheorieMusikgeschichteMusikunterrichtPädagogikProfessionalisierungStadtkulturMaria Spychiger
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?
Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem Sachverhalt her nahe. Pragmatische Betrachtungen spielen in diesem Buch jedoch eine untergeordnete Rolle, die Autorin wendet sich der Begründungsfrage von Musik…
KindergesangMusikalischMusikerziehungMusikunterrichtÖffentliche SchulePädagogikSemiotikMaria Martina März
Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen
Ein präventiver Ansatz zur Vermeidung von drohenden Lernschwierigkeiten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Viele Kinder zeigen bei Schulbeginn unzureichende Leistungen in grundlegenden Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung und Motorik. Solche fehlenden Basiskompetenzen können den Schulanfang erheblich erschweren. Elementare musikalische Förderung in der frühen Kindheit unterstützt die Ausbildung schulrelevanter Kompetenzen.
Dieses Buch erbringt empirische Belege für die Beeinflussbarkeit solcher Kompetenzen durch eine gezielte musikalische Förderung. Im…
BildungElementare MusikEntwicklungsverzögerungLernschwierigkeitenMotorikMusikalische FörderungMusikerziehungPädagogikPhonologische BewusstheitPrävention von LernschwierigkeitenSchuleSchulpädagogikSchulrelevante BasiskompetenzenTeilleistungenVorschulische FörderungWahrnehmungWahrnehmungsförderungMaria Christel Rittmeyer
Unterricht von Schülern mit geistiger Behinderung
Konzepte und Lernmaterialien
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt des Buches ist die Überlegung, dass Selbstbestimmung im Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung vor allem durch Selbststeuerung möglich wird und geeignete Lernmaterialien hierfür eine wesentliche Voraussetzung sind. Es werden aktuelle Konzepte des Unterrichts bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung und Lernmaterialien sowie deren Herstellung detailliert beschrieben. [...]
Geistig BehinderteGeistige BehinderungHandlungsbezogener UnterrichtMontessori-PädagogikPädagogikSelbstbestimmungSelbststeuerungSonderpädagogikUnterrichtskonzepteEkkehard Lack
Ästhetik des Anderen
Das sogennante Gebrochene im symphonischen Werk Gustav Mahlers und die Frage der unterrichtlichen Vermittelbarkeit
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das symphonische Werk Gustav Mahlers gibt auch fast 90 Jahre nach dem Tod des Komponisten Rätsel auf. Warum spaltet es die Zuhörerschaft lediglich in begeisterte Befürworter oder zornige Ablehnende? Was macht das Lebenswerk dieses die Jahrhundertwende überschreitenden Künstlers so einmalig? Wie kann man es zu verstehen versuchen? Und was vermag der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen in diesem Zusammenhang zu leisten? [...]
ÄsthetikGebrochenheitGustav MahlerKulturwissenschaftMusikbücherMusikunterrichtSchuleSpätromantikSymphonikStephan Clemens-Thiele
Jazzimprovisation
Eine kritische Betrachtung von Lernmaterialien unter lerntheoretischem Aspekt. Methodische Alternativen für den Improvisationsunterricht.
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Jazzimprovisation ist heutzutage zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden. Den hierdurch entstandenen Bedarf an Lehr- und Lernmaterialien bedient ein mittlerweile sehr umfangreiches Publikationsangebot. Beim lernenden Umgang mit diesen Materialien ergeben sich jedoch oftmals Probleme. Diese sind zum einen musikalischer, zum anderen methodischer und lerntheoretischer Art.
Aus der Analyse der Schwierigkeiten beim Improvisationslernen werden in dem…
ImprovisationInstrumentalmethodikInstrumentalunterrichtJazzLehrmaterialLerntheorieMusikunterrichtPädagogikWalter Gieseler
... an der Wiege nicht gesungen ...
Erinnerungen aus acht Jahrzehnten
Der Autor, 1919 geboren, verlebte seine Jugendjahre in Hannover. Als Mitglied in der katholischen Jugendbewegung, der Familientradition folgend, erlebte er das NS-Regime mit Skepsis und Distanz. Von frühester Kindheit der Musik verbunden, bildete er sich in privatem Unterricht weiter in Theorie und Klavierspiel und fand sogar während des Krieges, den er als Bodenfunker der Luftwaffe erlebte, Möglichkeiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Während seiner…
AutobiografieBundesfachgruppe MusikpädagogikErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMusikwissenschaftProfessorUniversität GöttingenUniversität Köln