Philosophie Schriftenreihe
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
ISSN 1435-6597 | 204 lieferbare Titel | 149 eBooks

Claudia Lutschewitz
Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen
Wertewandel oder Werteverfall?
Hamburg 2019, Band 152
Politiker sprechen gerne von Werten, für die sie stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte versuchen, Kids und Jugendlichen ihre Werte zu vermitteln und Reisende in aller Welt sind bisweilen überrascht von den ungewöhnlichen Werten, die sie in anderen…
BedürfnisseEinstellungenGesellschaftHaltungPersönlichkeitPhilosophiePsychologieSinnSoziologieTugendenUnternehmenVerantwortungWerteWertewandel
Dietmar Langer
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
Hamburg 2019, Band 151
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal…
Gebrochene WeltbezügeGeistHandlungssubjektImmanente TranszendenzKörperMenschenbilderMetaphysikPädagogikPersonPhilosophiePostmodernPsychologieSeele
Jörg-Johannes Lechner
Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits
Hamburg 2019, Band 150
Jörg-Johannes Lechner widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen.
Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht…
AnthropologieJenseitsLebensweltPhänomenologiePhilosophieSinnSoziologieSterbenTheologieTod
Karl Weinhuber
Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen
Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland
Hamburg 2019, Band 149
Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen…
Arthur SchopenhauerChinesische PhilosophieDaoismusDeutsche PhilosophenDeutschlandFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelKonfuzianismusLaoziLehreLeibnizRezeptionsgeschichteRichard WilhelmWahrnehmungZhuangzi
Fitzerald Kennedy Sitorus
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
Hamburg 2018, Band 148
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Studie ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der…
ApperzeptionDeutscher IdealismusIchImmanuel KantJürgen HabermasKritikMartin HeideggerPhilosophieSelbstbewusstseinSubjekt
Rudolf Schneider
Das Ich als Konstrukt und Illusion
Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers
Hamburg 2018, Band 147
Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit…
HirnforschungIchIllusionNaturalismusNeurophilosophiePhilosophie des GeistesThomas Metzinger
Dagmar Berger
Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung
Hamburg 2018, Band 146
In der modernen Anthropologie stellt das Werk C. G. Jungs einen Meilenstein in der Frage nach der Persönlichkeitsentwicklung dar.
Schon in seiner Kindheit erfasst der geniale Mediziner, Denker und Philosoph, dass die Kräfte des…
C. G. JungGlaubeIndividuationKulturKulturwissenschaftMedienwissenschaftMythologiePersönlichkeitPhilosophiePsychologieSpiritualitätTheologieTiefenpsychologie
Boris Inti Chamani Velasco
Annäherung an eine epikureische Machttheorie und Ideologiekritik aus der Betrachtung des Todes
Hamburg 2018, Band 145
Der Epikureismus war eine Philosophie der Antike, die nicht nur den Hedonismus und den Materialismus miteinander verbunden hat, sondern auch die herrschende politische Ontologie seiner Zeit kritisiert hat. Das kritische Potenzial der…
Antike PhilosophieEpikurHerbert MarcuseIdeologieIdeologiekritikKarl JaspersMachtPolitikTod
Rainer E. Zimmermann (Hrsg.)
Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch
Hamburg 2018, Band 144
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zu Problemen der philosophischen Grundlegung im Nachgang zu den Ansätzen von Schelling und Bloch, vor allem in den Jahren 2012 bis 2014 bei mehreren Zusammentreffen erarbeitet, ursprünglich ausgehend von der…
Ernst BlochFriedrich Wilhelm SchellingMathematikMetaphysikNaturphilosophieOntologiePhilosophieSemiotik
Andreas Matner
Motive der Rezeption arabisch-islamischer Philosophie im Vorfeld des lateinischen Averroismus bis zu Albertus Magnus
Hamburg 2018, Band 143
Die lateinisch-christliche Rezeption und Assimilation der arabisch-islamischen Philosophie im 12. und 13. Jahrhundert erreichte mit der Aristoteleskommentierung des Albertus Magnus einerseits und mit dem lateinischen Averroismus andererseits…
Aristotelesrezeption