Philosophie Schriftenreihe
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

ISSN 1435-6597 | 198 lieferbare Titel | 143 eBooks








 Forschungsarbeit: Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik

Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik

Hamburg 2021, Band 168

A: „Franziska ist entweder eine Nonne oder unverheiratet.“

B: „Dann ist sie keine Nonne.“

A: „Woher weißt Du das?“ [...]

LogikPhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorie
 Dissertation: Incommensurability and Scientific Realism

Incommensurability and Scientific Realism

A Novel Defense of Scientific Realism from the Point of View of Metatheoretical Structuralism

Hamburg 2020, Band 167

Der wissenschaftliche Realismus und die Inkommensurabili­tätsthese stellen zwei völlig entgegengesetzte erkenntnistheoretische und metaphysische Positionen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien und den Theoriewandel dar. Omar Rodríguez…

KorrespondenzPhilosophieReduktionThomas S. KuhnWissenschaftstheorie
 Doktorarbeit: Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels

Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels

Von einer mythologischen Ontologie des absoluten Geistes zu einer Ontologie des gesellschaftlichen Seins

Hamburg 2020, Band 166

Durch die Untersuchung des kaum bekannten Lukácsschen Werkes Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins offenbart sich ein völlig neuer Autor, als jener der früheren Schriften, allen voran Geschichte und…

EmanzipationGeorg LukácsGesellschaftGesellschaftlicher WandelMarxismusNaturOntologiePhilosophieTransformation
 Forschungsarbeit: Wissen und Glauben

Wissen und Glauben

Ein Widerstreit

Hamburg 2020, Band 165

Bisherige Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen Glauben und Wissen, Wissenschaft und Religion verliefen meist im Teufelskreis von Zweiwertigkeit und Hierarchie - Wissen/Glauben -, was von gegenseitiger…

AIAntisemitismusArtificial IntelligenceGewaltKIKünstliche IntelligenzMartin HeideggerMonotheismusPhilosophieQuantenphysikTheologie
 Doktorarbeit: Die Metapher in der Metaphysik

Die Metapher in der Metaphysik

Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers

Hamburg 2020, Band 164

Der Einfluss, den Schopenhauers Philosophie auf die nachfolgende Denkgeschichte im 19. bzw. 20. Jahrhundert genommen hat, ist immens. Er agiert vor dem Hintergrund einer philosophischen Epochenschwelle. Welche Art von Philosophie ist nach Kants…

Arthur SchopenhauerErkenntnistheorieFriedrich NietzscheMetapherMetaphysikPhilosophieWilleWissenschaftstheorie
 Forschungsarbeit: Das ästhetische Erleben

Das ästhetische Erleben

Eine evolutionsbiologisch orientierte Interpretation

Hamburg 2020, Band 163

Die Entwicklung und die Funktion des ästhetischen Erlebens werden mit dem Rekurs auf evolutionsbiologische Überlegungen sowie auf philosophische und psychologische Aussagen empirisch-rational erklärt: Die für den Reiz ansprechender Gestaltungen…

AnthropologieEvolutionsbiologieKunsttheoriePhilosophie
 Forschungsarbeit: Deistischer Agnostizismus

Deistischer Agnostizismus

Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist

Hamburg 2020, Band 162

Im Untertitel wird eine Ähnlichkeit zwischen Gott und unserem Geist und somit zwischen einer außerweltlichen (externen) und innerweltlichen (immanenten) Transzendenz angesprochen, aber es wird damit nicht mehr angenommen, dass unser Geist ein…

AgnostizismusAtheismusDeismusGeistGottPhilosophieRatioReligiöser GlaubeReligionReligionsphilosophieReligiositätTheismusTheologieVernunftVerstand
 Forschungsarbeit: Theorie des logischen Schließens

Theorie des logischen Schließens

Hamburg 2020, Band 161

Logisches Schließen beruht auf dem Austausch von Namen in einem Satz. Grundlage des Austauschs sind Beziehungen zwischen Namen, die rechtfertigen, dass einer statt dem anderen gesetzt werden darf. – Das ist die Schlusstheorie der Nominalen Logik,…

LogikPhilosophieSprachphilosophieSprachtheorie
 Sammelband: Ratio und Religion?

Ratio und Religion?

Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind

Hamburg 2020, Band 160

Vernunft und Religion haben gemeinsam, dass beide auf einen zentralen Unterschied zwischen Menschen und Tieren hinweisen. Beispielsweise haben Hunde und Affen – in Grenzen – zwar Verstand, aber weder können sie ‚religiös glauben‘ noch ‚vernünftig…

DivinationGewissenGottPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeReligionSelbstbestimmungVernunftVerstand
 Forschungsarbeit: Anthropologie der Mystik

Anthropologie der Mystik

›Mystik‹ und ›mystisches Erleben‹ im Kontext einer philosophischen Anthropologie

Hamburg 2020, Band 159

Jeder Mensch trägt eine tiefe Sehnsucht in sich, die das bloß Alltägliche zu übersteigen versucht. Die stets anhaltende Suche nach Techniken der Meditation und Kontemplation macht eine grundsätzliche Besinnung auf das Wesen der Mystik dringend…

AnthropologieEkstaseHildegard von BingenJohannes vom KreuzKontemplationMeditationMystikPhilosophieTeresa von ÁvilaTheologie

Weitere Reihen neben „BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie“