Philosophie Schriftenreihe
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
ISSN 1435-6597 | 198 lieferbare Titel | 143 eBooks
Andreas Heyer (Hrsg.)
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 1: Feuilletonistische Warnungen vor Nietzsche
Hamburg 2022, Band 178
FaschismusFerdinand TönniesFriedrich NietzscheLiteraturwissenschaftMarxismusMax NordauNietzsche-ForschungPhilosophiePolitikwissenschaftWolfgang Harich[…] Die hier anzuzeigende Publikation […] kann […] in jedem Falle als nützliches Lesebuch der frühen Nietzsche-Kritik dienen, ergänzt durch teils polemisch grundierte Texte aus der Feder des Herausgebers, der dabei auch auf aktuelle Dimensionen abzielt sowie die neuere Nietzscheforschung und [...]
Viktor Weichbold
Hamburg 2022, Band 177
Das historisch erste System einer temporalen Logik auf der Basis einer Zeittheorie, die bereits Leibniz bei seinem Disput mit Clarke/Newton vorgeschlagen hat. [...]
Gottfried Wilhelm LeibnizLogikNominale LogikPhilosophieSprachphilosophieSprachtheorieTemporallogikZeitZeittheorieViktor Weichbold
Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik
Hamburg 2022, Band 176
Die Skalare Logik untersucht die logischen Beziehungen zwischen Eigenschaftsnamen. Solche Beziehungen liegen Schlüssen zugrunde wie z.B.:
„Paulas Kleid ist rot. Also ist Paulas Kleid nicht blau.“ [...]
LogikMethodologiePhilosophieSprachphilosophieSprachtheorieWissenschaftstheorieEngelbert Kronthaler
Mit einem Anhang zur Universellen Ethik
Hamburg 2022, Band 175
Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.
Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip…
AIAntisemitismusArtificial IntelligenceBibelEthikKulturLogikMathematikNaturOrganismenPhilosophieReligionTechnikWissenschaftKazimierz Rynkiewicz
With an analysis of gender as a way of dealing with being
Hamburg 2022, Band 174
In der realen Welt gibt es viele ontologische Räume mit diversen epistemischen Zugängen. Naturwissenschaften können hier nicht alle denkbaren Fragen ohne weiteres beantworten.
Selbst wenn die Naturwissenschaften durch ihre eigene…
CultureGeistGenderKognitionswissenschaftKulturPersonPhänomenologiePhilosophiePhilosophySeinJörg-Johannes Lechner
Hamburg 2022, Band 173
Der Autor versucht, die ʻIdee der Menschlichkeitʼ in der griechischen und römischen Antike nachzuzeichnen. Die griechischen Konzepte einer ʻphilanthrōpíaʼ (φιλανθρωπία) und einer ʻpaideiaʼ (παιδεία) haben, obwohl aus ganz verschiedenen Ursprüngen…
AristotelesBildungswissenschaftCiceroGeschichteHumanitätMenschlichkeitPhilosophiePlatonScipioSenecaSokratesStoaEdyta Wolska
Gegenwärtige Mythosforschung und Neurolinguistisches Programmieren
Hamburg 2021, Band 172
Die kulturphilosophische Untersuchung zur mythischen, religiösen und wissensorientierten Weltdeutung will zeigen, wie sich diese Deutungen seit der Kulturentstehung der ersten großen Schriften bis hin in die neuen Lebenswelten weiter entwickeln.…
BilderGehirnforschungKulturMythenNLPPhilosophieSymbolWeltbildWeltdeutungDietmar Langer
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
Hamburg 2021, Band 171
Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels…
DogmenGottLetztbegründungPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeTheologieTranszendenzVernunftVerstandViktor Weichbold
Hamburg 2021, Band 170
Die deontische Logik ist tot: 70 Jahre nach ihrer Begründung (1951) wird ihr mit diesem Buch der Totenschein ausgestellt. Die Normen erwiesen sich als unauflösbares Verhängnis für die wahrheitsfunktionale Logik: alle Versuche, logische…
EthikLogikMoralphilosophiePhilosophieRechtsphilosophieSprachphilosophieDietmar Langer
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
Hamburg 2021, Band 169
In seinem befristeten Leben neigt der Mensch aufgrund seines geistigen Vermögens auch zum Glauben an Übersinnliches. Sei es seit jeher der religiöse Glaube an einen Gott bzw. an Götter oder der Glaube an die Vernunft, also auch an metaphysische…
GlaubeGottPhilosophieRationalitätReligionTheologieVernunftVerstand