Philosophie Schriftenreihe
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

ISSN 1435-6597 | 198 lieferbare Titel | 143 eBooks








 Forschungsarbeit: Der preußische Staatsphilosoph als Praktikant der Opposition: Ernst Blochs Leipziger Jahre und das Vermächtnis des toten Hegel

Der preußische Staatsphilosoph als Praktikant der Opposition: Ernst Blochs Leipziger Jahre und das Vermächtnis des toten Hegel

Hamburg 2024, Band 198

Am 14. November 1956 redete Ernst Bloch an der Berliner HU über „Hegel und die Gewalt des Systems“ – offen und kritisch wie nie. Zwei Wochen später schlug Ulbricht zurück und überzog die DDR mit zahlreichen Repressionen. [...]

DDRDDR-OppositionErnst BlochGeorg Wilhelm Friedrich HegelMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftZeitgeschichte
 Forschungsarbeit: Dynamik der Philosophie in Afrika und Japan

Dynamik der Philosophie in Afrika und Japan

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Hamburg 2024, Band 197

Das Buch gibt einen Überblick über die Philosophie zweier Weltkulturen, Afrikas und Japans. Die Philosophie in Afrika wird heute in zwei Schriftsystemen tradiert, in der lateinischen und der arabischen Schrift. Thematisiert werden die alten…

AfrikaDaoismusDialog der KulturenIslamische PhilosophieJapanKonfuzianismusKulturphilosophiePolitische PhilosophiePostmoderneSozialphilosophie
 Forschungsarbeit: Altern neu deuten – Philosophischphänomenologische Reflexionen

Altern neu deuten – Philosophisch-phänomenologische Reflexionen

Hamburg 2024, Band 196

Dieses Buch beleuchtet verschiedene Aspekte der Gerontologie und der Philosophie des Alters, von Begriffsabgrenzungen bis hin zu existenzphilosophischen Betrachtungen.

Es zeigt, wie der sozialkonstruktivistische Ansatz das Verständnis…

GerontologieKonstruktivismusPhänomenologie des AlternsPhilosophiePhilosophie des AlternsSoziologieZeitlichkeit
 Forschungsarbeit: Nominale Theorie der Zahlnamen und Numerische Logik

Nominale Theorie der Zahlnamen und Numerische Logik

Hamburg 2024, Band 195

Logik und Arithmetik bzw. Schließen und Rechnen: wie verhalten sich die beiden zueinander?

Ist das Schließen ein Rechnen mit Namen (wie Hobbes meinte)?

Oder ist das Rechnen ein Schließen mit Zahlen (wie Frege und Russell…

ArithmetikLogikMathematikPhilosophieRationalitätRechnenSprachphilosophieSprachtheorie
 Doktorarbeit: Die Ökonomie der Verschwendung

Die Ökonomie der Verschwendung

Philosophisch-ökonomische Studien über Georges Bataille

Hamburg 2024, Band 194

Das Buch unternimmt eine spannende Reise durch die Verschwendung. Die Reise beginnt bei den archaischen Gesellschaften und endet beim subversiven Kapitalismus der Postmoderne. Zwischendurch besucht man nicht nur die Feste der Neuzeit, sondern…

Georges BatailleHeterogenitätHomogenitätJean BaudrillardPhilosophieSouveränitätVerschwendung
 Forschungsarbeit: Die philosophische Lehre von den Gegensätzen

Die philosophische Lehre von den Gegensätzen

Nur am Gegensatz entzündet sich das Leben

Hamburg 2024, Band 193

Das Buch "Die philosophische Lehre von den Gegensätzen" erkundet die lebendige Dynamik in den scheinbaren Kontrasten des Lebens. Von grundlegendem Dualismus bis zu subtilen Denkgegensätzen betont es die Wechselbeziehungen zwischen…

Arthur SchopenhauerFriedrich Wilhelm SchellingHegelHeraklitKantVorsokratikerYin und Yang
 Forschungsarbeit: Dynamik der russischen Philosophie

Dynamik der russischen Philosophie

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Hamburg 2024, Band 192

Das Buch gibt einen komprimierten Überblick über die innere Dynamik der russischen Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Diese Philosophie ist geprägt von den Lehren Platons und der Orthodoxen Theologie. [...]

MarxismusNeukantianismusOrthodoxe KulturPlatonismus
 Forschungsarbeit: Nominale Logik der Werturteile

Nominale Logik der Werturteile

Hamburg 2023, Band 191

Ein sonderbares Ergebnis der Werturteilslogik: dass die Negation eines prädikativen Werturteils einen indifferenten Satz ergibt. [...]

LogikNominale LogikPhilosophieRationalitätSprachtheorie
 Forschungsarbeit: Diskreditierung und Diffamierung: Die Debatte um das NietzscheBild von Georg Lukács

Diskreditierung und Diffamierung: Die Debatte um das Nietzsche-Bild von Georg Lukács

Hamburg 2023, Band 190

Nach der Rekonstruktion der zwischen 1933 und 1954 entstandenen Nietzsche-Kritik von Lukács wird deren breit gefächerte Rezeption besprochen.

Analysiert wird u. a. die Positionierung von Mazzino Montinari, mit der die Diskreditierung…

DDRFriedrich NietzscheGeorg LukácsOtto GrotewohlPhilosophieWolfgang Harich
 Forschungsarbeit: Die sprachlichen Grundlagen der Logik (Teil I): Theorie der Namen

Die sprachlichen Grundlagen der Logik (Teil I): Theorie der Namen

Hamburg 2023, Band 189

Grundlage der Logik sind – der Sprache innewohnende – Ordnungsstrukturen. Dazu zählen in erster Linie Verhältnisse zwischen Namen. Sie legen fest, wie die Namen relativ zueinander gebraucht werden und definieren dadurch, was logisch…

LogikPhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachwissenschaft

Weitere Reihen neben „BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie“