Wissenschaftliche Literatur Gewaltmonopol
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Derya Güclü
Die Grenzen der zulässigen Gewaltanwendung des Gerichtsvollziehers
Eine Untersuchung der lex lata und der Frage nach der Notwendigkeit einer weitergehenden Regelung des § 758 Abs. 3 ZPO
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das im Achten Buch der Zivilprozessordnung geregelte Recht der Zwangsvollstreckung kann funktionell als Garant für die Durchsetzung subjektiver Rechte von Gläubigern gegenüber leistungsunwilligen Schuldnern bezeichnet werden.
Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Gerichtsvollzieher, welcher als Hauptorgan der Zwangsvollstreckung im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Gläubigers und denjenigen des Schuldners tätig wird. Dabei gebietet…
AnspruchsdurchsetzungGerichtsvollzieherGewaltanwendungGVGAJustizgewährungsanspruchSelbsthilfeverbotStaatliches GewaltmonopolUnmittelbarer ZwangWiderstandZivilprozessrechtZwangsvollstreckungsrecht§ 758 Abs. 3 ZPO
Heike Johanna Müller
Single European Sky – Die deutsche Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky – SES) will die EU den europäischen Luftraum neu strukturieren und eine grenzübergreifende, effiziente und umweltverträgliche Nutzung ermöglichen.
Schwerpunkt der Untersuchung sind Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central (FABEC), mit dem die nationalen Luftverkehrskontrollbereiche der Bundesrepublik Deutschland, des Königreichs Belgien, der…
Art. 1 CADemokratische LegitimationEuropäische Agentur für FlugsicherungEuroparechtFABECFlugverkehrsrechtGewaltmonopolIngerenzrechteLuftverkehrskontrolleOpen SkiesPrivatisierungSingle European SkyStaatliche SouveränitätTransnationaler VerwaltungsaktUltra-vires-LehreVertrag von LissabonVölkerrecht
Dimitri Kessler / Ilya Levin (Hrsg.)
Staats- und Rechtsschutz im demokratischen Strafrecht in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2014 des studentischen Netzwerks Ost-West
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Nach der auf dem Maidan-Platz erfolgten „Revolution der Würde“ stellten sich für die Ukraine viele dringende Fragen nach der Umgestaltung des gescheiterten Systems, das durch Korruption, staatliche Willkür und autoritäre Züge geprägt war, zu einem funktionierenden Rechtsstaat. Deutsche und ukrainische Studierende gehen in diesem Sammelband in gemeinsamen Beiträgen unter Berücksichtigung der deutschen Geschichte und Rechtswirklichkeit den Fragen nach, wie eine solche…
BeamtenrechtBeweisverwertungsverbotGewaltmonopolJournalismusLustrationMeinungsfreiheitRechtsvergleichungStrafrechtTransformationUkraineVerfassungsrechtVersammlungsfreiheit
Kai-Uwe Fratzky
Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr
Studien zur Rechtswissenschaft
In dem Buch wird das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Wirtschaftlichkeit in dem sicherheitsrechtlichen Kontext der polizeilichen Gefahrenabwehr aus überwiegend rechtswissenschaftlicher, aber auch aus in nicht unerheblichem Umfang wirtschaftlicher Sicht untersucht.
Aus den Verfassungswerten der Inneren Sicherheit und der vom Staat zu gewährleistenden Sicherheit seiner Bevölkerung leitet der Staat seine eigentliche und letzte Rechtfertigung her. Im…
FinanzierungsvorbehaltGewaltmonopolgrundrechtliche SchutzpflichtenInnere SicherheitNeue SteuerungselementeÖkonomisierungPolizeieinsatzPolizeiliche GefahrenabwehrPolizeirechtRechtswissenschaftUntermaßverbotWirtschaftlichkeitsgebotWirtschaftlichkeitsuntersuchungenWirtschaftslichkeitserwägungen
Ronald Scholz
Das ethische Dilemma in der Seelsorge
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der evangelischen Polizeiseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zur Praktischen Theologie
Nur wenige kennen sie. Die Bedeutung ihrer Arbeit wiegt jedoch schwer. Etwas mehr als 50 hauptamtliche evangelische Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer sind für über 221.000 Landespolizisten zuständig.
Diese Pilotstudie lässt deutschlandweit 16 von ihnen zu Wort kommen, die ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des staatlichen Gewaltmonopols in der Zusammenarbeit mit Polizistinnen und Polizisten schildern: Schuld, Schuldgefühle, falsche Entscheidungen,…
BundespolizeiGewaltInstitutionKircheLandespolizeiLandespolizeiseelsorgeLoyalitätskonfliktePolizeiPolizeipfarrerPolizeiseelsorgePraktische TheologieSchuldSonderseelsorgeStaatliches GewaltmonopolSuizid
Lena-Maria Gaese
Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates bei völkerrechtskonformem Staatenverhalten?
Studien zum Völker- und Europarecht
Nach den beiden verheerenden Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Organisation der Vereinten Nationen gegründet, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und den Menschen von der Geißel des Krieges zu befreien. Man hatte aus dem Versagen des Völkerbundes, der nicht in der Lage gewesen war, das Versinken der Welt in zwei kurz aufeinanderfolgende Kriege zu verhindern, die Lehren gezogen. Mit dem Sicherheitsrat wurde ein…
Auslegung der UN-ChartaFriedensbegriffFriedenssicherungIrakJugoslawienKoreaLibyenPalästinaPraxis des UN-SicherheitsratesRechtsbindung des UN-SicherheitsratesRechtsstaatlichkeitSicherheitsratSicherheitsrat der Vereinten NationenSomaliaStaatengemeinschaftUNUN-ChartaUN-ResolutionenUN-SicherheitsratVölkerrechtVölkerrechtswidrigkeitZwangsmaßnahmen
Ji-Yun Lee
Privates Sicherheitsgewerbe in Deutschland und Südkorea
Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)
In Deutschland und Südkorea rückte nach dem 11. September 2001 die innere Sicherheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Zusammen mit allgemeinen Privatisierungstendenzen führte dies zum neuen Bild des privaten Sicherheitsgewerbes. Konzepte wie Sicherheitspartnerschaften im öffentlichen Raum oder die sog. Schwarzen Sheriffs stehen für die Verlagerung der früher gewerberechtlich suspekten Branche in den Bereich der öffentlichen Ordnung. [...]
BefugnisabgrenzungenBeleihungBewachungsgewerbeDeutschlandGewaltmonopolInnere SicherheitPrivate SicherheitsdienstePrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSicherheitsdienstleisterSüdkorea
Katrin Lehmann
Segmentäre Sozialstrukturen und demokratische Staatsbildungsprozesse
Ein politisch-soziologisches Portrait der Paschtunenstämme im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Die Autorin analysiert vor dem Hintergrund einer ausführlichen Übersicht über Prämissen und Thesen der politikwissenschaftlichen Transformationsforschung das Theorem vom demokratischen Frieden und die Frage, ob dieses Theorem auf die vielfach zu findenden Grauzonen- oder Hybridregime anwendbar ist.
Als Beispiel für ein solches Grauzonenregime werden die Paschtunenstämme im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet untersucht. Es werden die Rahmenbedingungen und…
AfghanistanAußenpolitikDemokratieDemokratiefriedenDemokratisierungHybridregimePakistanPaschtunenPaschtunwaliSegmentäre StämmeSicherheitspolitik
Christian Genz
Die Privatisierung von Sicherheit und der Staat
Eine Untersuchung am Beispiel der Staaten USA, Kolumbien und Sierra Leone
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die Aktivitäten privater Militärfirmen nehmen weltweit sowohl an Bedeutung als auch an Häufigkeit zu. Diese Unternehmen agieren in unterschiedlichen Funktionen von der Logistik bis hin zur Teilnahme an Kampfhandlungen in Konflikten niedriger Intensität, aber auch in zwischenstaatlichen Kriegen. Daher stellen Staaten vor Konzernen, internationalen Organisationen und anderen Kunden die wichtigste Kundengruppe der Private Military Companies dar. [...]
Asymmetrischer KriegEntstaatlichungGesellschaftInternationale PolitikKolumbienKonfliktKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegLow Intensity ConflictMilitärPMCPolitikwissenschaftPrivate MilitärfirmenPrivate Military CompanyPSCSecuritySicherheitSicherheitspolitikSicherheitsrisikenSierra LeoneSöldnerStaatUSA
Sören Braun
Private Sicherheitsdienste in Präventionsgremien
Eine kriminologische Untersuchung
Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)
Sören Braun beschäftigt sich aus kriminologischer Sicht mit dem viel diskutierten, aber bisher noch wenig untersuchten Engagement privater Sicherheitsdienste in kommunalen Präventionsgremien. Ausgehend von den rasanten Wachstumszahlen des Sicherheitsgewerbes und deren verstärkten Kooperationen mit Bund, Ländern und Gemeinden geht der Verfasser den Gründen, Chancen und Risiken dieser Entwicklung nach. Die Kriminalprävention im kooperativen Staat setzt in einem…
Broken-Windows-TheorieGewaltmonopolKriminalitätsfurchtKriminalpräventionKriminologiePräventionsgremienRechtswissenschaftSicherheitsgewerbeSozialkontrolle