Wissenschaftliche Literatur Innere Sicherheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 12 Bücher

Die Vorgaben des UN-Sicherheitsrates zur Pönalisierung des Ausreiseunternehmens von ausländischen terroristischen Kämpfern
– Eine Untersuchung zur nationalen Rechtslage de lege lata et ferenda –
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Abhandlung befasst sich mit der nationalen Umsetzung der Vorgaben des UN Sicherheitsrates zur Pönalisierung des Ausreiseunternehmens von ausländischen terroristischen Kämpfern nach Ziffer 6a) der Resolution 2178 (2014).
In Ziffer 6a) der Resolution 2178 (2014) werden die Mitgliedstaaten der…
Äußere Sicherheit Art 25 UN-Charta Ausländische terroristische Kämpfer Ausreiseunternehmen Innere Sicherheit PassG Personalausweisgesetz Resolution 2178 (2014) Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Umsetzung Umsetzungsverpflichtung UN-Sicherheitsrat § 89a StGB
Internal Security and Public Security
Law and Organization
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
The threats to national security, and thus to the security of the citizens, form an open catalogue. Therefore, new factors keep emerging that challenge internal and public security. This volatility and evolution of threats makes it increasingly difficult to prevent and counteract them. [...]
Biological Threats Criminal Policy Innere Sicherheit Internal Security Kriminalität Landesverteidigung Nationale Sicherheit National Security Öffentliche Sicherheit Organisiertes Verbrechen Organized Crime Politikwissenschaft Public Security Rechtswissenschaft Rescue Services Rettungskräfte Sicherheitspolitik Soziologie; Internal Security State Defense
Die Personen- und Objektschutzaufgaben der Polizeien des Bundes
Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit
Die Studie legt die rechtshistorische Entwicklung des von BKA und BGS (nunmehr Bundespolizei) durchgeführten Personen- und Objektschutzes dar. In chronologischer Abfolge werden die wesentlichen geschichtlichen Ereignisse seit 1951 skizziert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Frage nach der…
Bundesgrenzschutz Bundeskriminalamt Bundespolizei Gesetzgebungskompetenzen Grenzschutz Innere Sicherheit Kriminalpolitik Objektschutz Öffentliches Recht Personenschutz Polizei Polizeihoheit Rechtsgeschichte Sicherheitsarchitektur Sicherungsgruppe Staatsrecht
Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz? Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
In den bisherigen Darstellungen der Geschichte der deutschen Nachrichtendienste ist der „Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung“ der Weimarer Republik vielfach unbeachtet geblieben. Zu Unrecht: Der Reichskommissar war der zentrale Inlandsnachrichtendienst auf Reichsebene, der die Reichsregierungen…
BfV Bundesamt für Verfassungsschutz Extremismus Geheimdienste Geschichte Innere Sicherheit Nachrichtendienst Öffentliche Ordnung Reichskommissar Reichskommissariat Republikschutz Spionage Überwachung Verfassungsschutz Verwaltungswissenschaft Weimarer Republik
Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei
Eine rechtstatsächliche Untersuchung anhand der Genese der gesetzlichen Aufgaben
Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei wurde stets kritisch begleitet; dies gilt unverändert für aktuelle Diskussionen über weitere Veränderungen. Auch diese werden im Spannungsfeld der unterschiedlichen kriminalpolitischen Ideen geführt. Hierbei sollte bedacht werden, dass die heutige…
Bahnpolizei Bundesgrenzschutz Bundespolizei Bundespolizeigesetz Deutsche Einheit Europa Grenzschutz Innere Sicherheit Kriminalpolitik Notstandsverfassung Polizeihoheit Rechtstatsächlich Schengen Sicherheitsarchitektur Sicherheitspolitik Transformation
Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr
Studien zur Rechtswissenschaft
In dem Buch wird das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Wirtschaftlichkeit in dem sicherheitsrechtlichen Kontext der polizeilichen Gefahrenabwehr aus überwiegend rechtswissenschaftlicher, aber auch aus in nicht unerheblichem Umfang wirtschaftlicher Sicht untersucht. [...]
Finanzierungsvorbehalt Gewaltmonopol grundrechtliche Schutzpflichten Innere Sicherheit Neue Steuerungselemente Ökonomisierung Polizeiliche Gefahrenabwehr Polizeirecht Rechtswissenschaft Untermaßverbot Wirtschaftlichkeitsgebot Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Wirtschaftslichkeitserwägungen
Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste und deren Reform
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Über die Wirksamkeit der parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste hat sich in der Vergangenheit eine lebhafte Diskussion entwickelt. Von Seiten der Politik und der Wissenschaft wurden Rufe nach einer grundlegenden Reform der parlamentarischen Kontrolle laut. Doch inwieweit ist die zum Teil im Verborgenen…
Bundesnachrichtendienst Geheimdienst Geheimnisschutz Innere Sicherheit Nachrichtendienst Parlamentarische Kontrolle Parlamentarisches Kontrollgremium PKGr PKGrG Rechtswissenschaft
Die Ermittlung der Kennungen und des Standorts von Mobilfunkgeräten im Spannungsfeld zwischen Kriminalitätsbekämpfung und Verfassungsmäßigkeit
Der Einsatz von IMSI-Catchern
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit den Anschlägen vom 11.September 2001 auf das New Yorker World Trade Center und das Pentagon in Washington hat die Sicherheitspolitik in Deutschland eine neue Dimension erreicht.
Demzufolge ist die Frage, an welcher Stelle der Erforschung von Straftaten durch Schutzrechte des Betroffenen eine Grenze…
Aufklärung Datenschutz Datenspuren Ermittlungsmaßnahmen Fernmeldegeheimnis Freiheitsrechte Geheimdienste Grundrechte IMSI-Catcher Innere Sicherheit International Mobile Subscriber Identity Kriminalitätsbekämpfung Mobilfunk Rechtswissenschaft Sicherheitspolitik Strafprozessrecht Strafverfolgungsbehörden Telekommunikationsüberwachung Terrorbekämpfung Terrorismusbekämpfung Überwachung
Privates Sicherheitsgewerbe in Deutschland und Südkorea
Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)
In Deutschland und Südkorea rückte nach dem 11. September 2001 die innere Sicherheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Zusammen mit allgemeinen Privatisierungstendenzen führte dies zum neuen Bild des privaten Sicherheitsgewerbes. Konzepte wie Sicherheitspartnerschaften im öffentlichen Raum oder die sog. Schwarzen…
Befugnisabgrenzungen Beleihung Bewachungsgewerbe Deutschland Gewaltmonopol Innere Sicherheit Private Sicherheitsdienste Privates Sicherheitsgewerbe Privatisierung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sicherheitsdienstleister Südkorea
Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Autor hat sich eines Themas angenommen, das seit den Terroranschlägen am 11. September 2001 verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt ist. Zunehmend wird hierzulande nach einem Einsatz der Streitkräfte gerufen, wenn die Bundesländer mit den Aufgaben der Gefahrenabwehr überfordert sind. Einige…
11. September 2001 Amtshilfe Bundeswehr Elbehochwasser 2002 Flugzeugabschuss Flugzeugentführung Gefahrenabwehr Großschadensereignis Hamburger Sturmflut 1962 Hilfseinsätze Inlandseinsätze Innere Einsätze Katastrophenhilfe Katastrophenschutz Luftsicherheitsgesetz Notstandsrecht Rechtswissenschaft Streitkräfte Terroranschläge Terrorbekämpfung Terrorismus Verfassungsrecht Wehrverfassung