37 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Intertextualität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Struktur der Dickens-Motive in Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Struktur der Dickens-Motive in Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“

„Meine Absicht war... einen Dickensroman zu schreiben“

Studien zur Germanistik

Franz Kafkas Absicht, einen Dickensroman geschrieben zu haben, stammt aus seinem Tagebucheintrag vom 8.10.1917. Dort konstatiert Kafka sein Verhältnis zu Charles Dickens, insbesondere zu dessen Entwicklungsroman "David Copperfield" (1849/50): einerseits schreibt er Dickens’ Roman in seinem eigenen Projekt "Der Verschollene" (1912-14) weiter; andererseits beurteilt er Dickens’ Kunst kritisch und widerruft sie. Es handelt sich um eine Selbsteinschätzung, die ziemlich…

Charles DickensDavid CopperfieldDer VerscholleneEntwicklungsromanErzähltheorieForschungskritikFranz KafkaGermanistikIntertextualitätLiteraturwissenschaftMotiv
Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts

Intertextualität und Kollektivsymbolik

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Industrielle Revolution ist eine Zeit des allgemeinen Umbruchs. Etablierte soziale Strukturen beginnen aufzubrechen. Die Gesellschaft muß sich den neuen Herausforderungen stellen, um den sozialen Frieden zu sichern. Auf der Suche nach angemessenen Lösungen für die soziale Frage entsteht auch in der Literatur eine öffentliche Diskussion um die Auswirkungen des neuen Industrie- und Wirtschaftssystems auf die alte Ordnung und die alten Werte. Innerhalb dieser Diskussion…

19. JahrhundertIndustrialisierung EnglandIndustrielle RevolutionIndustrieromanIntertextualitätKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftSozialkritikSprache der BibelSymbolik
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger (Dissertation)Zum Shop

Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis der literarisierten Geisteskrankheit.

In den Romanen und Erzählungen des Schweizer Autors Hermann Burger (1942-1989) nimmt die manisch-depressive Krankheit (bzw.…

ÄtiologieAffektive StörungDeutschsprachige GegenwartsliteraturHermann BurgerIntertextualitätLiteraturwissenschaftManieManisch-depressive KrankheitMedizingeschichteMelancholieNeuere deutsche LiteraturwissenschaftPsychiatrieSchweizer AutorenTherapie
„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger (Doktorarbeit)Zum Shop

„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Studie von Erika Hammer bedeutet eine Neubegegnung mit dem Œuvre des Schweizer Autors Hermann Burger. Der Forschungsansatz bezieht sich darauf, wie Erzählen in dem Bewusstsein, dass Sprache als Instrument der Welterschließung nicht mehr fraglos zu Gebote steht, noch möglich ist. Dieser Gesichtspunkt wird in der Analyse minutiös auf unterschiedlichen Ebenen verfolgt, und im Zusammenhang damit werden ästhetische Konzeptionen Burgers umkreist. Mit ihrer Studie unternimmt…

ErkenntniskritikIntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMetapoetikRomantheorieSelbstreflexionSprachkrise
Reformulierungsstrukturen in der russischen Sprache der Wirtschaft und des Wirtschaftsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Reformulierungsstrukturen in der russischen Sprache der Wirtschaft und des Wirtschaftsrechts

Dargestellt unter besonderer Beachtung von neueren Printmedien

Studien zur Slavistik

Reformulierungen sind ein bedeutsamer Teil der menschlichen Rede und somit ein wichtiges Thema der linguistischen Forschung. Die Reformulierungsforschung ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet die Linguistik mit der Kommunikationsforschung, Hermeneutik, kognitiven Psychologie, Konversationsanalyse, Rhetorik, Pädagogik und Soziologie.

Die Untersuchung erfasst und beschreibt semantische, syntaktische und pragmatische Kategorien von inter- und…

ExplikationIntertextualitätLiteraturwissenschaftRechtsspracheReformulierungRussistikSlavistikTextverstehenWirtschaftssprache
wieland (Forschungsarbeit)Zum Shop

wieland

Vorbemerkungen zur „Novelle ohne Titel“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Buch befasst sich mit einer Novelle aus Christoph Martin Wielands „Hexameron von Rosenhain“, der Novelle ohne Titel (1805), die eine spanische Adelsintrige um Kleider- und Geschlechtertausch erzählt.

Allerdings kommt nicht dieser „plot“ zur Sprache, sondern das "Parergische“ der Geschichte, vier Zentralbegriffe aus der Einleitungsbemerkung des fiktiven Erzählers (Ding/Unding; Novelle; Art; Titel); dabei folgen die Überlegungen dann behutsam den vor allem von…

DekonstruktionDeutsche PhilologieGender StudiesIntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftPoetik
Schatten(spiele): Poetologische Denkwege zu Friederike Mayröcker (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schatten(spiele): Poetologische Denkwege zu Friederike Mayröcker

In „brütt oder Die seufzenden Gärten“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mayröckers Schreiben – das ist bekannt – ist immer auch ein Schreiben über das Schreiben, ein ungeheuer dichter Strom von Wahrnehmungen, Gedanken und Reflexionen, die nur an manchen Orten identifizierbar erscheinen. In diesen Strom zeichnen sich auch die Spuren ‘fremder‘ Texte ein: Zitate werden zu Dialogsplittern der Autorin mit anderen Dichtern und Philosophen. Diesen ‘Spuren‘ folgt die Arbeit von Andrea Winkler. Sie liest brütt mithilfe von Robert Musil, Roland…

IntertextualitätKunstLiteraturwissenschaftLustMotivgeschichtePoetikPoetologieTagebuchfiktion
Die ‘literarische Persönlichkeit‘ von Anna Achmatova (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ‘literarische Persönlichkeit‘ von Anna Achmatova

Eine Rekonstruktion

Studien zur Slavistik

Das Verhältnis zwischen Autor und Text gehört zu den immer wiederkehrenden Fragen der Literaturwissenschaft. Trotz der Ankündigung vom "Tod des Autors" (R. Barthes), bzw. seiner Ernennung zu einer diskursiven Größe (Foucault) ist die Debatte um den Autor und seine Beziehung zu Text nicht verstummt. In der Russistik lebte sie insbesondere in den neueren Forschungen zur Moderne (Symbolismus) wieder auf, in denen der Zusammenhang zwischen Kunst und Leben im Zentrum…

AkmeismusAnna AchmatovaAutorIntertextualitätLiteraturwissenschaftLyrischer HeldRussische LiteraturSlavistik
Platonische Lehren in I. F. Annenskijs Lyrik (Dissertation)Zum Shop

Platonische Lehren in I. F. Annenskijs Lyrik

Eine intertextuelle Untersuchung

Studien zur Slavistik

Erstmalig wird in diesem Buch die Lyrik des Dichters und Altphilologen Innokentij Annenskij im intertextuellen Vergleich mit Platonischen Dialogen untersucht. In ausführlichen und fundierten Interpretationen ausgewählter Gedichte gelingt es der Verfasserin, Annenskijs komplexe Bild- und Symbolstruktur zu entschlüsseln. Sie analysiert die Texte mit sicherem Blick für Textstrukturen, Bildsprache und Werkkontext und legt Bezüge zu Platon auch dort frei, wo sie nicht ohne…

AkmeismusInnokenti Fjodorowitsch AnnenskiIntertextualitätLiteraturwissenschaftPlatonismusRussische LiteraturSemiotikSilbernes ZeitalterSlavistische LiteraturwissenschaftSymbolismus
Religiöse Lyrik in Australien (Habilitation)Zum Shop

Religiöse Lyrik in Australien

Rezeption und Funktionalisierung theologischer und philosophischer Prätexte

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Fragestellung dieser Arbeit ergibt sich einerseits aus dem Konzept von Kolonien und insbesondere Australiens als Echo- bzw. Palimpsestkultur sowie der erst in jüngster Zeit kritisch hinterfragten Behauptung andererseits, die Literatur des fünften Kontinents sei religions- und metaphysikfeindlich.

Wenn es zutrifft, dass Australiens Kultur aus der Transposition des kulturellen Zeichensystems der Ausgangskultur Großbritannien in das koloniale entstanden ist,…

Australische LiteraturEchokulturHabilitationIntertextualitätkoloniale LiteraturLiteraturwissenschaftPalimpsestkulturPrätextereligiöse Lyrik