76 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualitätssicherung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anforderungskonforme Prozessmotivation (Dissertation)Zum Shop

Anforderungskonforme Prozessmotivation

Ein stufenweiser Ansatz zum anforderungskonformen Prozessmanagement mit BPMN

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Strukturen und Maßnahmen zu etablieren, um mit internen und externen Anforderungen konform zu sein. Es besteht jedoch nicht nur die Herausforderung, den Konformitätszustand zeitpunktbezogen zu erreichen, sondern auch der Anspruch, diesen dauerhaft gewährleisten zu können. Sowohl bei Veränderungen der Rahmenbedingungen (Anforderungen) als auch bei Modifikationen der Prozesse ist jeweils die Überprüfung der nun noch…

AnforderungsmanagementAngewandte InformatikBetriebswirtschaftslehreBPMNComplianceGeschäftsprozessmanagementOperationalisierungProzessdatenbankProzessdokumentationProzessmodellierungProzessmotivationProzessoptimierungQualitätssicherungUnternehmensstrategieWirtschaftsinformatik
Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen

Wissenschaftliche Begleitung des Integrierten Versorgungsmodells zur Optimierung der Qualität der psychiatrischen Versorgung in Hamburg

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In der wissenschaftlichen Begleitung steht ein gesundheitspolitisch wichtiges Thema im Mittelpunkt, die Evaluation des Integrierten Versorgungsmodells nach § 140a-d des SGB V. Die Integrierte Versorgung ist eines der Versorgungskonzepte, mit dem gesetzlich krankenversicherte Patienten eine koordinierte und abgestimmte Versorgung erhalten können. Die Gesundheitspolitik hat für die Integrierte Versorgung keine verpflichtende Evaluation vorgeschrieben. Die Vertragspartner…

BasisdokumentationEvaluationGesundheitssystemGesundheitswissenschaftIntegrierte Versorgungpsychiatrische ambulante VersorgungPsychische StörungenPublic HealthQualitätsindikatorenQualitätssicherungSekundärdatenanalyseVersichertenbezogene RoutinedateiVersorgungsforschung
Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis (Dissertation)Zum Shop

Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis

unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel

Studien zum Verwaltungsrecht

Ihren ersten großen Täuschungsskandal der jüngeren Geschichte erlebte die deutsche Forschungswelt Ende der 90er Jahre. Seither reißen die Pressemeldungen zu neuen Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens nicht ab.

Um eine Intervention seitens des Gesetzgebers zu vermeiden, besann sich die Forschungslandschaft auf die Selbststeuerungskräfte der Wissenschaft und formulierte Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie Verfahrensordnungen zum Umgang…

PlagiatQualitätssicherungRechtswissenschaftRegulierungVerfassungsrechtVerwaltungsrechtwissenschaftliches FehlverhaltenWissenschaftsfreiheitWissenschaftsrechtWissenschaftstheorie
Missbrauch von Gütezeichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Missbrauch von Gütezeichen

Studien zum Zivilrecht

In den vergangenen Jahren kam es zu einer inflationären Zunahme an Qualitätszeichen auf dem Markt. Gütezeichen, die dem Konsumenten besondere Eigenschaften suggerieren, zieren heute Waren und Dienstleistungsbeschreibungen jeglicher Art. Es fällt schwer, den Überblick zu behalten oder die Grundlagen der Zeichen zu erfassen – Fehlinformation und Irreführung sind häufige Folgen.

Das Werk befasst sich mit der rechtlichen Bewertung des Missbrauchs von…

GarantieGütesiegelGütezeichenHaftungIrreführungKennzeichenrechtKonsumentscheidungLauterkeitsrechtMarkeMissbrauchQualitätszeichenVerbraucherschutzWerbung
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie (Dissertation)Zum Shop

Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie

Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und Weiterbildung dem notwendigen Schutz und der beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung der Pflegekräfte, die täglich unter herausfordernden Arbeitsbedingungen qualitativ…

Ältere PflegekräfteAltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenLerngründeLernwiderständeOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildung
Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen

Implementierung einer Qualitätspolitik

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Öffentliche Hochschulen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, denn sie befinden sich zwischen Tradition und neuem gesellschaftlichen Verständnis sowie steigendem Wettbewerb. Die wissenschaftliche Weiterbildung als Bestandteil des lebenslangen Lernens bewegt sich dabei in einem Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Das Werk erläutert zunächst Hintergründe und aktuelle Trends der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die Betrachtung der Entwicklung von…

Akademische WeiterbildungAnrechnungBildungspolitikHochschulentwicklungHochschulmanagementHochschulpolitikLebenslanges LernenPolitikwissenschaftQualitätsmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschungWissenschaftliche Weiterbildung
Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen

Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Gleichstellung wurde innerhalb der Europäischen Union 1997 mit Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrags verbindlich festgeschrieben. Damit wurden die Mitgliedsstaaten verpflichtet, aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau – im Sinne des Gender Mainstreaming – voranzutreiben. 1999 wurden die Ziele des Bologna-Prozesses, ebenfalls auf europäischer Ebene, definiert und zur Umsetzung in die Hochschulen gegeben. Hat hierbei eine Verzahnung der beiden europäischen…

AkkreditierungAkkreditierungsverfahrenBologna-ProzessErwachsenenbildungGenderforschungGenderkompetenzGenderkriteriumGender MainstreamingGenderstudienGleichstellungHochschulforschungKompetenzprofilQualitätssicherungSoziologieStudiengangsplanung
Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive (Habilitation)Zum Shop

Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive

Forschungsansätze mit patientennahen Ergebnisparametern und Routinedaten von Krankenkassen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive – Das bedeutet, das Gesundheitssystem und die in ihm erbrachten Leistungen selbst zum Forschungsgegenstand zu machen, um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und Transparenz über das Versorgungsgeschehen für die Gesellschaft, die (Gesundheits-)Politik sowie die Professionen selbst herzustellen. Hier aufgezeigt und empirisch belegt werden die Möglichkeiten, Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen und…

BetriebswirtschaftslehreGesundheitswesenGesundheitswissenschaftHabilitationLebensqualitätMedizinPatientenbefragungPatientenzufriedenheitPublic HealthQualitätsmanagementQualitätssicherungVersorgungsforschung
Studentische Modulevaluation (Doktorarbeit)Zum Shop

Studentische Modulevaluation

Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus statistischer Sicht

Qualitätsmanagement

Mit der Entwicklung und Analyse eines studentischen Modulevaluationsinstrumentes wird ein gleichermaßen aktuelles wie komplexes Thema der Bildungsökonomik behandelt.

In dieser Studie werden detailliert die einzelnen Entwicklungsschritte eines den wissenschaftlichen Standards entsprechenden Lehrevaluationsfragebogens diskutiert. Insbesondere die Überprüfung der Gütekriterien wird ausführlich behandelt. Hierbei werden die Berechnungsmethoden der Reliabilität, welche…

BetriebswirtschaftslehreHochschulforschungLehrevaluationLehrveranstaltungsqualitätModulevaluationQualität der LehreQualitätssicherungReliabilitätStudentische VeranstaltungskritikTestgütekriterienValiditätWirtschaftswissenschaft
Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge (Doktorarbeit)Zum Shop

Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge

Schriften zum Hochschulrecht

In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. Die Verfassungsmäßigkeit der Studiengangsakkreditierung steht aufgrund einer Vorlage des Verwaltungsgerichts Arnsberg zur Prüfung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen einer…

ACQUINAKASTAkkreditierungAkkreditierungsagenturAkkreditierungsratAVEPROBologna-ProzessDeutsche BischofskonferenzKatholische TheologieKirchliches HochschulrechtKultusministerkonferenzStiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland