254 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fragebogen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sportbindung und Sportsucht im Ausdauersport (Doktorarbeit)Zum Shop

Sportbindung und Sportsucht im Ausdauersport

Theorie – Diagnostik – Empirie

Schriften zur Sportpsychologie

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Problematik der (primären) Sportsucht und gliedert sich in drei Teile.

Teil 1: Die Theorie beinhaltet eine umfangreiche Literatur- und Theorieanalyse auf Basis sowohl aktueller als auch älterer, jedoch immer noch relevanter deutscher, angloamerikanischer und anderer internationaler Quellen. Thematisiert werden zudem u.a. die bis heute anhaltende Diskussion um die Begriffe Sucht und Abhängigkeit, die Definitionsansätze zur…

Exercise DependenceFragebogen Sportsuchtprimäre SportsuchtSportbindungSportfokussierungSportpsychologieSportsuchtSucht-Bindungs-Modell
Buchtipp
Heimatkonzepte und Bindung (Doktorarbeit)

Heimatkonzepte und Bindung

Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten Sinne fungiert. Das wurde so bisher nur für Bindungen an religiöse und politische Anschauungen nachgewiesen. Die in den dargestellten Untersuchungen gewonnene Erkenntnis, dass…

BindungstheorieHeimatIdentitätIndividualismusKollektivismusPsychologieSelbstentwicklungWerte
Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern

Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ)

Studien zur Schulpädagogik

Die gesundheitliche Situation der Lehrer ist alarmierend. Dem komplexen Ursachengefüge wird in Forschung und Praxis wenig Rechnung getragen, d.h. wissenschaftliche Untersuchungen und daraus abgeleitete Interventionen fokussieren einseitig individuelle Einflussfaktoren und vernachlässigen im System Schule angesiedelte organisationale Determinanten. Es stellt sich die Frage, welche Merkmale die einzelnen Schulen aufweisen müssen, um auch oder gerade für Lehrer gesund und…

Beschwerden-ErlebenChronischer StressFragebogenGesundheitsrelevante MerkmaleGesundheitsrelevante QualitätsmerkmaleInterventionKörperliche BeschwerdenLehrergesundheitLehrergesundheitserhaltende SchulePädagogikPräventionPsychische BeschwerdenPsychologieSurvey-Feedback-Methode
Ergebnismaximierende und ergebnisminimierende Rechnungslegungspolitik nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Ergebnismaximierende und ergebnisminimierende Rechnungslegungspolitik nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften

Eine empirische Analyse rechnungslegungspolitischer Instrumente im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Rechnungslegungspolitik stellt die bewusste Gestaltung der publizierten Unternehmensdaten unter Ausnutzung von gewährten Spielräumen dar. Die buchmäßige Ausgestaltung erfolgt mithilfe rechnungslegungspolitischer Instrumente zielgerichtet zulasten der Abschlussadressaten.

In der Abhandlung wird die Bilanzierungspraxis nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss vor dem Hintergrund der primären…

BetriebswirtschaftBilanzierungspraxisEntscheidungsmodellHandelsrechtlicher JahresabschlussJahresabschlussadressatenKapitalgesellschaftRechnungslegungRechnungslegungspolitikRechnungswesenSonstige RückstellungenUnternehmenspublizität
Auswirkungen einer Automatisierung des internen Kontrollsystems auf die Qualität der externen Finanzberichterstattung (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen einer Automatisierung des internen Kontrollsystems auf die Qualität der externen Finanzberichterstattung

Eine kritische Würdigung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In dieser Publikation werden die Auswirkungen einer Automatisierung des internen Kontrollsystems (IKS) auf die Qualität der externen Finanzberichterstattung anhand von Experteninterviews sowie einer empirischen Fragebogenstudie betrachtet.

Im Detail werden die Hintergründe, Formen, Ziele und Grenzen der Automatisierung sowie die Wirkungsmechanismen technologie- und prozessgetriebener Veränderungen des IKS untersucht. Der Autor geht auf die verschiedenen Facetten…

AutomatisierungBetriebswirtschaftControllingCorporate GovernanceFinanzberichterstattungFinanzenInternes KontrollsystemRechnungswesenWirtschaftsprüfung
Werthaltung zur Agro-Biodiversität (Doktorarbeit)Zum Shop

Werthaltung zur Agro-Biodiversität

Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes

Didaktik in Forschung und Praxis

Agro-Biodiversität ist mehr als nur ein abstraktes Schlagwort – sie betrifft die Vielfalt unserer Kulturpflanzen, Nutztiere und landwirtschaftlichen Ökosysteme und spielt eine zentrale Rolle für die Ernährungssicherheit und den Erhalt natürlicher Ressourcen.

Doch welche Bedeutung messen junge Menschen diesem Thema bei? Welche Werte verbinden sie mit der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Studie von Andrea…

Agro-BiodiversitätBildung für nachhaltige EntwicklungBiologiedidaktikErziehungswissenschaftFragebogenkonstruktionSchülerbefragungWerthaltungWertkategorie
Buchtipp
Familie und Behinderung (Forschungsarbeit)

Familie und Behinderung

Studien zur Lebenssituation von Familien mit einem behinderten Kind

Heilpädagogik in Forschung und Praxis

Im Vordergrund dieses Buches steht die Betrachtung der Lebenssituation von Familien, die mit einem Kind mit einer Behinderung zusammenleben. Aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten widmen sich die drei Teile des Buches aktuellen Forschungsfragen, denen anhand der Auswertung empirischer Studien nachgegangen wird. Den zentralen Hintergrund dieser Studien bildet die langjährige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen…

BedürfnisorientierungBedürfnisseBehinderte KinderBehinderungBesondere KinderElternEmpowermentFamilieFamilienFamilienforschungHeilpädagogikKinderKindliche BehinderungKompetenzperspektiveMütterPädagogikRessourcenRessourcenorientierungSonderpädagogikVäter
Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung (Doktorarbeit)Zum Shop

Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung

Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogeninstruments

Schriften zur medizinischen Psychologie

In der heutigen Zeit, in der die körperlichen Mechanismen der Erektionsstörungen stark im Vordergrund stehen, versprechen Medikamente eine schnelle Behebung der Beschwerden. Hingegen finden die psychosozialen Aspekte der erektilen Dysfunktion, die wesentlich an deren Entstehung und Aufrechterhaltung beteiligt sind, nur wenig Beachtung. Dies spiegelt sich u. a. darin wieder, dass international für die Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung nur…

DifferentialdiagnostikErektile DysfunktionFragebogenkonstruktionGesundheitswissenschaftMedizinPsychodiagnostikPsychologiePsychometrische GütekriterienPsychosoziale AspekteSexualforschung
Mobile Health: Erfolgsfaktoren der Nutzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mobile Health: Erfolgsfaktoren der Nutzung

Empirische Überprüfung eines multitheoretischen Ansatzes am Beispiel von mHealth-Apps

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung geht auf die aktuelle Bedeutung für viele Nutzer von Mobile Health (mHealth) Apps zur Monitoring des eigenen Gesundheitsstatus zurück.

In Forschung und Praxis wird insbesondere der Kenntnisstand zu den Erfolgsfaktoren von mHealth und der daraus resultierenden mHealth-Erfolg als unzureichend erachtet. Eine Analyse des wissenschaftlichen Schrifttums zeigt, dass vor allem ein Mangel an quantitativ-empirischen Arbeiten…

AppsGesundheitsappsHealth Belief ModelInformation Systems Success ModelmHealthmHealth-AppMobile HealthOperationalisierung ErfolgsfaktorenQualitative InhaltsanalyseStrukturgleichungsmodellierungTechnology Acceptance ModelWirtschaftswissenschaft
Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Mit der fortschreitenden Inklusion steigt die Zahl der Schüler mit Hörschädigung an den allgemeinen Schulen. Das stellt eine große Herausforderung für die Lehrkräfte dar. Was gibt es zu beachten? Wie funktioniert die Kommunikation miteinander? Wie sollte ein hörgeschädigtenspezifischer Unterricht aussehen?

Zu diesen und weiteren Fragestellungen wünschen sich viele Lehrkräfte Antworten und Informationen. Neben der Beratung durch Sonderpädagogen braucht es…

Befragung LehrkräfteBeschulung HörgeschädigterDidaktikEntwicklung einer HandreichungGehörlosHörschädigungInformationsmaterialInklusionInklusiver UnterrichtIntegrationPädagogischer RatgeberPraxistippsSchuleSchwerhörigSchwerhörige und gehörlose SchülerSonderpädagogikUnterricht